Werbung
FCST/NCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Regen, Schnee
- 
				Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Regen, Schnee
Hab mich heute morgen spontan für ein Kurz-Schnee-Chasing entlang der westlichen Albiskette entschieden. Dabei bin ich von Zürich über Ringlikon, Sellenbüren (hoi Willi!), Stallikon, Aeugstertal, Türlen, Hausen a.A. bis nach Kappel a.A. und zurück gefahren. Auf dem Weg nach Süden stieg die Schneehöhe stetig etwas an. Zwischen Türlersee und Hausen a.A. bot sich mir dann eine hochwinterliche Szenerie mit geschätzten 10-15 cm Schnee (hat eigentlich nach mehr ausgesehen), zahlreichen gebeugten oder geknickten Sträuchern und einem entwurzelten morschen Baum. Sah schon etwas surreal aus, zumal es munter weiterschneite. Fotos folgen später.
Gruss
Chris
			
			
													Gruss
Chris
					Zuletzt geändert von Severestorms am Fr 28. Apr 2017, 12:27, insgesamt 3-mal geändert.
									
			
						Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
						Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- CJG Termen (Wallis)
- Beiträge: 81
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 22:07
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3912 Termen (1020m) Oberwallis
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Regen, Schnee
Seit Gesternnachmittag in Termen Oberwallis Dauerniederschlag, ab 17h00 zunehemend Schneeregen und dann Schnee
Heutemorgen dan Winterwonderland, Schneehöhe 28cm, ein paar Bilder von Heutemorgen aus dem Garten in Termen (MC Wetterstation Brig Termen) 
 



			
			
									
						Heutemorgen dan Winterwonderland, Schneehöhe 28cm, ein paar Bilder von Heutemorgen aus dem Garten in Termen (MC Wetterstation Brig Termen)
 
 


Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. ( Albert Einstein )
						- 
				grafur Rifferswil
- Beiträge: 319
- Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8911 Rifferswil
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 200 Mal
Re: FCST/NCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Regen, Schnee
Hoi ChrisSeverestorms hat geschrieben:Zwischen Türlersee und Hausen a.A. bot sich mir dann eine hochwinterliche Szenerie mit geschätzten 10-15 cm Schnee (hat eigentlich nach mehr ausgesehen), ...
In der Tat. Ich habe bei mir in Rifferswil heute Morgen ca. 17 cm gemessen. Mein Mini-Apfelbaum hat's zum Glück ohne Bruch überlebt (der Baum im Hintergrund des Bildes unten allerdings nicht...)
Gruess Urs
- Haene
- Beiträge: 429
- Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
- Hat sich bedankt: 1154 Mal
- Danksagung erhalten: 1090 Mal
Re: FCST/NCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Regen, Schnee
Hallo zusammen
Auf der Fahrt nach Luzern machte ich kurz einen Spaziergang in Adligenswil, weil es so schön ist durch die tief verschneite Landschaft zu gehen. Hier die Bilder.
Die Schneeräumungsequippe hatte vermutlich den ganzen Winter nicht so viel zu tun wie heute am 28. April 2017.

Zu Boden gedrückte Haselsträucher.

Massenweise von der Schneelast niedergedrückte Sträucher.

Das sind vermutlich ca. 20cm Schnee auf dem Dach der Kapelle (hatte den Doppelmeter leider nicht dabei).

Um halb 12 Uhr schneite es immer noch recht intensiv.

Die Strecke auf der ich gelaufen bin ist auf einer Höhe von 533 bis 550m über Meer.
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
			
			
									
						Auf der Fahrt nach Luzern machte ich kurz einen Spaziergang in Adligenswil, weil es so schön ist durch die tief verschneite Landschaft zu gehen. Hier die Bilder.
Die Schneeräumungsequippe hatte vermutlich den ganzen Winter nicht so viel zu tun wie heute am 28. April 2017.
Zu Boden gedrückte Haselsträucher.
Massenweise von der Schneelast niedergedrückte Sträucher.
Das sind vermutlich ca. 20cm Schnee auf dem Dach der Kapelle (hatte den Doppelmeter leider nicht dabei).
Um halb 12 Uhr schneite es immer noch recht intensiv.
Die Strecke auf der ich gelaufen bin ist auf einer Höhe von 533 bis 550m über Meer.
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.
						- 
				Blizzard
- Beiträge: 154
- Registriert: So 21. Nov 2010, 20:22
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: St.Gallen
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: FCST/NCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Regen, Schnee
Der Wahnsinn hier in St. Gallen, sowas habe ich Ende April noch nie erlebt. Chaos pur und hochwinterliche Gefühle. Pi mal Daumen würd ich sagen, dass an gewissen Stellen die 30cm durchaus geknackt wurden, was ja so viel ich weiss Rekord bedeuten würde. Der Winterdienst ist auf jeden Fall nicht mehr nach gekommen, in den belebtesten Gassen hat es sogar bis zu 15cm Schnee gegeben. Leider hat es die Natur doch ziemlich hart erwischt, viele kaputte Äste, Sträucher und kleine Bäume und die Dachlawinen donnern auch schon runter. Hier mal ein paar Impressionen, leider sind es nur Handyfotos.
(Bilder können verwendet werden)

und die restlichen hier https://www.pic-upload.de/gal-1063049/51y1o/1.html
			
			
									
						(Bilder können verwendet werden)

und die restlichen hier https://www.pic-upload.de/gal-1063049/51y1o/1.html
- 
				Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Regen, Schnee
@Urs: Danke für's Bild. Also täuschte mein Eindruck nicht, dass es lokal > 15 cm waren.
Zürich Stadt - Pflotsch auf der Windschutzscheibe

Uitikon Waldegg an der Grenze zur Stadt – schon ein dickes Schüümli

Richtung Ringlikon – die im Saft stehenden Obstbäume im Vordergrund produzieren vermutlich Verdunstungswärme, darum sind sie wohl weitgehend schneefrei

Ringlikon – der berühmte Schlittelhang am Üetliberg hätte eigentlich genug Schnee. Und es sind Ferien. Wo bleiben die Kinder?!


Flieder und Tulpen leiden 
 

Auf dem Weg nach Sellenbüren – im Wald biegen sich die Jungbäume bedrohlich gegen die Strasse

Kurz vor Stallikon – und immer wieder Obstbäume mit schneefreiem Gras im Wurzelbereich

Bei Stallikon verstärkter Schneefall 
 

Pflotsch-Schnee auf einem Kiesplatz

Mein Lieblingsbild

Auch hier, das Gras unterhalb des Laubbaumes ist komplett schneefrei

Zwischen Stallikon und Aeugstertal – die Schneehöhe nimmt zu und die farblichen Kontraste der beschneiten Vegetation fallen hier auf





«Blüten bluten» 
 

Aeugstertal präsentiert sich wie St. Moritz im tiefsten Winter 
 


Türlersee

Über den Albispass hab’ ich mich mit den Sommerpneus nicht getraut



Kurz vor Hausen am Albis – "schneebedeckte" Strassen und ein leicht mulmiges Gefühl beim Durchfahren der Wälder



Und prompt ein umgestürzter Baum (allerdings wäre der bestimmt auch dem nächsten Ministürmchen zum Opfer gefallen)

Hausen am Albis – es wird immer mehr! 
 



… und beginnt nun auch grossflockig zu schneien 
 

Kappel am Albis – Starkschneefall und eine schwingende (wirklich!) Telefonleitung – leider musste ich hier kehrt machen

Auf der Heimfahrt - einfach nur schön!

Hat sich gelohnt. 
 
Gruss Chris
PS: Bilder sind unbearbeitet aber komprimiert. Bessere Auflösung ist vorhanden (auch noch von weiteren hier nicht gezeigten Fotos).
			
			
													Wie folgt noch die Bilder meiner Spontantour heute morgen:Severestorms hat geschrieben:Hab mich heute morgen spontan für ein Kurz-Schnee-Chasing entlang der westlichen Albiskette entschieden. Dabei bin ich von Zürich über Ringlikon, Sellenbüren (hoi Willi!), Stallikon, Aeugstertal, Türlen, Hausen a.A. bis nach Kappel a.A. und zurück gefahren. Auf dem Weg nach Süden stieg die Schneehöhe stetig etwas an. Zwischen Türlersee und Hausen a.A. bot sich mir dann eine hochwinterliche Szenerie mit geschätzten 10-15 cm Schnee (hat eigentlich nach mehr ausgesehen), zahlreichen gebeugten oder geknickten Sträuchern und einem entwurzelten morschen Baum. Sah schon etwas surreal aus, zumal es munter weiterschneite. Fotos folgen später.
Gruss
Chris
Zürich Stadt - Pflotsch auf der Windschutzscheibe

Uitikon Waldegg an der Grenze zur Stadt – schon ein dickes Schüümli

Richtung Ringlikon – die im Saft stehenden Obstbäume im Vordergrund produzieren vermutlich Verdunstungswärme, darum sind sie wohl weitgehend schneefrei

Ringlikon – der berühmte Schlittelhang am Üetliberg hätte eigentlich genug Schnee. Und es sind Ferien. Wo bleiben die Kinder?!


Flieder und Tulpen leiden
 
 
Auf dem Weg nach Sellenbüren – im Wald biegen sich die Jungbäume bedrohlich gegen die Strasse

Kurz vor Stallikon – und immer wieder Obstbäume mit schneefreiem Gras im Wurzelbereich

Bei Stallikon verstärkter Schneefall
 
 
Pflotsch-Schnee auf einem Kiesplatz

Mein Lieblingsbild

Auch hier, das Gras unterhalb des Laubbaumes ist komplett schneefrei

Zwischen Stallikon und Aeugstertal – die Schneehöhe nimmt zu und die farblichen Kontraste der beschneiten Vegetation fallen hier auf





«Blüten bluten»
 
 
Aeugstertal präsentiert sich wie St. Moritz im tiefsten Winter
 
 

Türlersee

Über den Albispass hab’ ich mich mit den Sommerpneus nicht getraut



Kurz vor Hausen am Albis – "schneebedeckte" Strassen und ein leicht mulmiges Gefühl beim Durchfahren der Wälder




Und prompt ein umgestürzter Baum (allerdings wäre der bestimmt auch dem nächsten Ministürmchen zum Opfer gefallen)

Hausen am Albis – es wird immer mehr!
 
 


… und beginnt nun auch grossflockig zu schneien
 
 
Kappel am Albis – Starkschneefall und eine schwingende (wirklich!) Telefonleitung – leider musste ich hier kehrt machen

Auf der Heimfahrt - einfach nur schön!

Hat sich gelohnt.
 
 Gruss Chris
PS: Bilder sind unbearbeitet aber komprimiert. Bessere Auflösung ist vorhanden (auch noch von weiteren hier nicht gezeigten Fotos).
					Zuletzt geändert von Severestorms am Sa 29. Apr 2017, 11:27, insgesamt 5-mal geändert.
									
			
						Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
						Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- 
				Thundersnow
- Beiträge: 388
- Registriert: Di 26. Jan 2016, 21:28
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9402 Mörschwil
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danksagung erhalten: 234 Mal
Re: FCST/NCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Regen, Schnee
Wie ich und Blizzard schon geschrieben haben, hat's St. Gallen und die Umgebung übel erwischt. Die Schäden an Bäumen sind teilweise wirklich enorm. 
Bei uns in der Siedlung haben die Bäume seit ich denken kann (das sind schon einige Jahre ) jeden Sturm und Schnee überlebt. Nun hat's ein kleines Bäumchen doch erwischt. Ich habe noch Glück gehabt, am Nachbarbäumchen hängt meine Wetterhütte...
 ) jeden Sturm und Schnee überlebt. Nun hat's ein kleines Bäumchen doch erwischt. Ich habe noch Glück gehabt, am Nachbarbäumchen hängt meine Wetterhütte...

In St. Gallen herrschte am Morgen wie gesagt Chaos und es lagen wohl überall Äste auf den Strassen, die allerdings schon weggeräumt waren um 8 Uhr. Die Leitung der Appenzellerbahn hats gleich zweimal erwischt, tut aber alles wieder. Bei uns hatte es 1.5 Stunden Stromausfall am Morgen weil ein Baum auf eine 20 kV-Leitung gefallen sei.
Die Feuerwehr war noch bis in den Nachmittag am Aufräumen:

Einfach unglaublich was da passiert ist. Ich hatte gestern Abend nach dem Druchschauen der Wetterkarten damit gerechnet, aber irgendwie schien mir die Vorstellung fast surreal, da ist es passiert.
Auf meiner Webseite: https://meteomoerschwil.zangl.ch/stroma ... te-baeume/ habe ich noch mehr eigene Bilder.
Lg Thundersnow
			
			
													
Bei uns in der Siedlung haben die Bäume seit ich denken kann (das sind schon einige Jahre
 ) jeden Sturm und Schnee überlebt. Nun hat's ein kleines Bäumchen doch erwischt. Ich habe noch Glück gehabt, am Nachbarbäumchen hängt meine Wetterhütte...
 ) jeden Sturm und Schnee überlebt. Nun hat's ein kleines Bäumchen doch erwischt. Ich habe noch Glück gehabt, am Nachbarbäumchen hängt meine Wetterhütte...
In St. Gallen herrschte am Morgen wie gesagt Chaos und es lagen wohl überall Äste auf den Strassen, die allerdings schon weggeräumt waren um 8 Uhr. Die Leitung der Appenzellerbahn hats gleich zweimal erwischt, tut aber alles wieder. Bei uns hatte es 1.5 Stunden Stromausfall am Morgen weil ein Baum auf eine 20 kV-Leitung gefallen sei.
Die Feuerwehr war noch bis in den Nachmittag am Aufräumen:

Einfach unglaublich was da passiert ist. Ich hatte gestern Abend nach dem Druchschauen der Wetterkarten damit gerechnet, aber irgendwie schien mir die Vorstellung fast surreal, da ist es passiert.
Auf meiner Webseite: https://meteomoerschwil.zangl.ch/stroma ... te-baeume/ habe ich noch mehr eigene Bilder.
Lg Thundersnow
					Zuletzt geändert von Thundersnow am Fr 28. Apr 2017, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Aktuelle Wetterdaten, Bilder und Berichte http://meteomoerschwil.zangl.ch
						- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2063 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Regen, Schnee
Hoi zäme
Wintermärchen in der Schweiz Ende April 2017. Die Loipe ist doch tatsächlich auch bereit auf der Rothenfluh 1'550m.
  auf der Rothenfluh 1'550m.

http://kachelmannwetter.roundshot.com/rotenflue/
Grösster Neuschneemenge des Ereignisses in der Region Gadmen, Melchseefrutt Trüebsee bis Engelberg mit 80cm Neuschnee.
Gruss Kaiko
			
			
													Wintermärchen in der Schweiz Ende April 2017. Die Loipe ist doch tatsächlich auch bereit
 auf der Rothenfluh 1'550m.
  auf der Rothenfluh 1'550m.
http://kachelmannwetter.roundshot.com/rotenflue/
Grösster Neuschneemenge des Ereignisses in der Region Gadmen, Melchseefrutt Trüebsee bis Engelberg mit 80cm Neuschnee.
Gruss Kaiko
					Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Sa 29. Apr 2017, 09:22, insgesamt 3-mal geändert.
									
			
						Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
						- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
- 
				Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: FCST/NCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Regen, Schnee
Hoi zäme
Ich war gestern morgen auch ein wenig im Sihltal und im Zugerland unterwegs.
Schneebruch gab es eigentlich nur zwischen ca. 500-800m dafür teilweise ziemlich massiv 
 
Mein erstes Ziel war die Ibergeregg dort oben hatte es um 9.00 ca. 60cm Neuschnee, was dort jedoch nichts spezielles ist und es gab auch keinen Schneebruch dort.
Danach bin ich über den Ratenpass ins ägerital gefahren dort dan schon verbreitet Schneebruch und um die 30cm Neuschnee, weiter unten im Zugerland immer noch ca. 20cm Nassschnee und teils Massiver Schneebruch vor allem Sträucher lagen verbreitet komplett Flach am Boden Große Bäume habe ich nicht sehr viele gesehen die umgestürzt sind, es waren aber diverse Strassen Gesperrt.
In Hausen am albis machte ich noch ein kurzes video 
 
Ich bin dort auch nur durchgefahren da es nicht mehr groß schneite und es bereits am tauen war, dadurch schätzte ich die Schneebruch Gefahr als relativ gering ein. 
 
https://www.youtube.com/watch?v=09H6sgA ... e=youtu.be
Ich bin ehrlich gesagt etwas überrascht (aber erfreut )das nicht mehr Große Laubbäume umgestürzt sind bei dem enormen Gewicht das auf ihnen lastete
 )das nicht mehr Große Laubbäume umgestürzt sind bei dem enormen Gewicht das auf ihnen lastete  
 
Grüsse
			
			
													Ich war gestern morgen auch ein wenig im Sihltal und im Zugerland unterwegs.
Schneebruch gab es eigentlich nur zwischen ca. 500-800m dafür teilweise ziemlich massiv
 
 Mein erstes Ziel war die Ibergeregg dort oben hatte es um 9.00 ca. 60cm Neuschnee, was dort jedoch nichts spezielles ist und es gab auch keinen Schneebruch dort.
Danach bin ich über den Ratenpass ins ägerital gefahren dort dan schon verbreitet Schneebruch und um die 30cm Neuschnee, weiter unten im Zugerland immer noch ca. 20cm Nassschnee und teils Massiver Schneebruch vor allem Sträucher lagen verbreitet komplett Flach am Boden Große Bäume habe ich nicht sehr viele gesehen die umgestürzt sind, es waren aber diverse Strassen Gesperrt.
In Hausen am albis machte ich noch ein kurzes video
 
 Ich bin dort auch nur durchgefahren da es nicht mehr groß schneite und es bereits am tauen war, dadurch schätzte ich die Schneebruch Gefahr als relativ gering ein.
 
 https://www.youtube.com/watch?v=09H6sgA ... e=youtu.be
Ich bin ehrlich gesagt etwas überrascht (aber erfreut
 )das nicht mehr Große Laubbäume umgestürzt sind bei dem enormen Gewicht das auf ihnen lastete
 )das nicht mehr Große Laubbäume umgestürzt sind bei dem enormen Gewicht das auf ihnen lastete  
 Grüsse
					Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Sa 29. Apr 2017, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
						




