Gruss Willi
Quelle: Zoomradar Pro (kostenpflichtig)

Werbung


Kaum. Die Momentaufnahme mit dem Auslösepunkt genau über dem See ist zufällig. Bei der starken südlichen Höhenströmung (etwa 50 km/h in 3000 m) wird ein Luftpaket bis zum Zeitpunkt wo es auskondensiert ist, Niederschlag und Blitze produziert, gut und gerne 25 km verdriftet. Ich würde sagen der Trigger ist rein orographisch durch die Savoyer Alpen bedingt. Möglicherweise Umströmen des Mont Blanc mit Konvergenz und Verwirbelungen in dessen Lee, die Höhenströmung würde passen. Dazu gibt auch der Umstand Hinweise, dass sich der Auslösepunkt der Linie mit Ausräumen der trockenen Föhnluft allmählich nach Süden verlagert.Cyrill hat geschrieben:... am Ufer des Genfersees laufend, durch den das Ganze triggert und Energie bezieht...
Gruss Cyrill


Ja, das dürfte für die Chaser in Bayern ein spannender Tag werden! Insbesondere im Dreieck München-Regensburg-Passau rechne ich mit Unwettern. Einige Modelle zeigen zudem eine markante Druckwelle, welche sich am Abend von Südbayern ostwärts in Richtung Oberösterreich fortbreiten soll und auf ihrem Weg verbreitet für Sturmböen, vereinzelt auch Orkanböen sorgen wird. Demnach dürfte es in einem Dreieck Burghausen-Passau-Linz am stürmischsten werden.Cyrill hat geschrieben:Gerade eben ist das neue Estofex-Bulletin herausgekommen: SUPERSPANNEND!
http://www.estofex.org/
Was da Lightning-Wizard für heute Nachmittag drin hat, Region München /Starnberg bis tschechische Grenze......2'000er CAPE vom Feinsten und PVU 1,0 Supersetting! Und noch ein paar andere "leckere" Zutaten....
.... und bei Janek diese max.RR-Monsterzelle, die ins Südtessin läuft![]()
Gruss Cyrill



So etwas ähnliches habe ich bei uns auch schon erlebt. Juli 2014 (?) mit dem V-Point westlich von Frauenfeld und Nordströmung. Hat nachts ca. 0:00-3:00 lokal enorme Regenmengen gebracht. Räterschen hat glaub damals über 70mm gemessen und ein paar km westlich und östlich wars trocken.Cyrill hat geschrieben:Was zum Geier ist denn das? Das habe ich wirklich in der Schweiz und generell in diesem Shape noch nie gesehen. Durch die helvetische Topographie sind ja ohnehin quasistationäre Gewittersysteme mit V-Point-Auslösen äusserst rar - und retrograde, quasistationäre Auslösen sowieso nie. In Genua, in Istrien, in Südfrankreich usw. kommen sie oft vor, entweder in der V-Shape, U.Shape, oder Coldring-Shape-Variante.


Werbung