Werbung

Gewitter am 21.7.2004

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.7.2004

Beitrag von thorsten »

@ roger: mit was für belichtungszeiten bei welchen iso und blendewerten hast du gerarbeitet? ich bin noch am experimentieren: gestern mal mit iso 400 (ist aber zu körnig, wie man oben sieht) und 16sec bei blende 7.0

gruss
thorsten

Zürich-Hönggerberg 500 müm

Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Gewitter am 21.7.2004

Beitrag von Flower »

Hallo zämme,
ihr seid ja schon kräftig am analysieren. Habe Folgendes eingefangen:
Bild
Interssante Struktur, oder ?


Marc BS
Beiträge: 34
Registriert: So 17. Aug 2003, 15:34
Wohnort: Region Basel
Hat sich bedankt: 1 Mal

Gewitter am 21.7.2004

Beitrag von Marc BS »

Das Gewitter von letzter Nacht war äusserst eindrücklich - schon lange nicht mehr so ein intensives Gewitter gesehen :O
Hier in der Region Basel hatte die Feuerwehr einiges zu tun. Siehe auch folgender Bericht: Bericht in der Basler Zeitung

Hat jemand die Landi- oder MeteoSwiss Radarbilder zwischen 2 und 3 Uhr gespeichert? Ev. Animation? würde das gerne nochmals ansehen... Merci!

Grüessli
Marc

Benutzeravatar
Miburri (Kriens LU)
Beiträge: 95
Registriert: Sa 21. Sep 2002, 01:26
Wohnort: 6010 Kriens
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.7.2004

Beitrag von Miburri (Kriens LU) »

Die erste Blitzshow war mir entgangen.
Hier noch was für die Ohren.
mpg video 2.5 MB

@ Alle, tolle Bilder habt ihr gemacht.


Radarloops:

Landi:
2350 bis 0040
0030 bis 0120
0240 bis 0330
0300 bis 0350


meteoschweiz:
23:40 bis 0030
00:30 bis 0120
01:30 bis 0220


Gruss Miburri
- Editiert von Miburri (Kriens LU) am 22.07.2004, 12:36 -

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.7.2004

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Hallo miteinander

Im Swisswetter Forum hat Markus noch seine Hagelkörner gepostet.
Da hat es in gewissen Region schön gekesselt.

http://www.swisswetter.ch/cgi-bin/forum ... read=54633

@Fabienne: Mal schauen ob ich jetzt auch ein Donnerwetter kriege. Ich habe deine MSG im Wetterzentrale Forum auch gerade gesehen.
Aber ich finde es auch schade, wenn jeder seine Infos zusammensuchen muss.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.7.2004

Beitrag von Michael (Dietikon) »

@Marco: Ich habe irgendwo gelesen, dass CAPE, LI und theta-e mit der Blitzaktivität zu tun haben. Diese Werte waren alle ziemlich hoch für mitten in der Nacht. Vielleicht liegt es auch daran, dass sich die Gewitter zu einem MCS formieren konnten. Diese Systeme scheinen häufig sehr blitzaktiv zu sein. Interessant finde ich noch den Aspekt, dass die Gewitter auf dem Weg nach Osten in ihrer Niederschlagsintensität nachliessen, die Blitzaktivität aber weiter zunahm.

Gruss nach Bern

P.S. Ich weiss jetzt, warum es hier so viele Naheinschläge (<200 m) gab. Die Blitze haben mehrmals in einen Kran eingeschlagen, wie mir mein Bruder gesagt hat. Der Blitz, den ich gesehen habe, war vermutlich nur ein Seitenarm.
- Editiert von Michael (Untersee) am 22.07.2004, 13:06 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1806 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Gewitter am 21.7.2004

Beitrag von Bernhard Oker »

Ich denke die extrem hohe Blitzaktivität liegt erstens mit der hohen Energie (Theta-E) der Luftmasse zusammen und zweitens scheint es mir, als ob es sich bei der ersten Zelle um eine Left-Moving Superzelle gehandelt hat, die von den Voralpen (Region Thun) aus bis zum Bodensee zog und dabei die mit ihr aus Westen zusammentreffenden Zellen aufgesogen hat.
Siehe auch "meteoschweiz" Animationen von Miburri zwei Postings darüber.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.7.2004

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hoi Bernhard

Ich hatte das Gefühl, dass mehrere Zellen in diesen Komplex eingelagert waren, was eher für eine Multizelle sprechen würde. Die Struktur ist mir für eine Superzelle links oben zu wenig scharf abgegrenzt. Das System scheint aber tatsächlich nach links auszuscheren. Vielleicht war es ja ein MCS mit einer eingelagerten Left-Moving Superzelle.

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Vinzenz (Dübendorf)
Beiträge: 1
Registriert: Do 22. Jul 2004, 10:32
Wohnort: 8600 Dübendorf

Gewitter am 21.7.2004

Beitrag von Vinzenz (Dübendorf) »

Hallo

Lange habe ich gewartet um einen einigermassen gescheiten Beitrag machen zu können. Hier mit meinem besten Blitzphoto von gestern Nacht glaube ich das ich geschafft habe:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 131007.jpg
Technische Details:
Photographiert von Dübendorf (nahe Schiesstand Werlen) Richtung Nordwesten 15 Sekunden Belichtungszeit.
Vinzenz Bissig
Hurdackerstrasse 72
8600 Dübendorf

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 21.7.2004

Beitrag von Federwolke »

Hallo Vinzenz

Super Bild, gratuliere!
Genau solche Blitze haben hier in Bern gefehlt. Ich hatte mit der gleichen Belichtungszeit nur (fast) schwarze Bilder :-(

Gruss

Antworten