Cosmo verzögert nun auch und möchte zwei Wellen, eine erste vorlaufende von 16 bis 19 Uhr MESZ (den Voralpen entlang von BEO - Bodensee) und eine zweite ("Aufräumwelle") von 17 bis 20 Uhr MESZ (Genf - Chur). Da die zweite relativ kurz nach der ersten losrollen soll, dürften hierbei vor allem Rest-CAPE-Nester bedient werden (inkl. Alpen, Wallis, Tessin (!) und Graubünden).
Arome hingegen beschleunigt nun im Vergleich zum Vorgängerlauf und sieht nach wie vor nur eine Welle, diese aber bereits zwischen 15 und 17 Uhr MESZ. Ich setze heute viel auf dieses Modell, denn der morgendliche MCS im Tessin wurde beispielsweise örtlich korrekt und zeitlich lediglich 1 Stunde zu spät prognostiziert.

Quelle: meteo.search.ch (Modell Cosmo)
Vom Gefühl her denke ich, dass die Action heute früh beginnt und am Abend (19 - 20 Uhr) bereits mehrheitlich gelaufen sein wird.
Noch eine Verständnisfrage zum Estofextext:
If backed surface winds can form in the afternoon hours and SBCAPE evolves far to the west across western Germany into the Benelux countries and north-eastern France, long and favourably curved hodographs will be supportive for well-organized storms including supercells. Severe wind gusts and tornadoes will be possible if this scenario comes true.
Quelle: estofex.org
Mit "backed winds" ist vermutlich die Änderung der Richtung des Bodenwindes in Abhängigkeit der Zeit gemeint und nicht das klassische Backing (Änderung der Windrichtung mit der Höhe im Gegenuhrzeigersinn), wo man ja normalerweise CAA und damit eine Stabilisierung erwartet würde, oder? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht es vor allem um die Advektion von feuchter Atlantikluft (also Änderung der Windrichtung von aktuell aus NE zu NW). Soweit so gut, aber damit hätten wir ja auch wieder ein klassisches Backing, was wiederum eher dynamisches Absinken zur Folge hätte. Was übersehe ich?
Gruss Chris