Überraschend gab es nochmals elektrishe Aktivität von etwa 20:20h - 20:55h hier - einige Blitze zuckten durch die Nacht, es gab auch einen Blitzeinschlag in ein Gebäude im unteren Glarnerland.
Es hat ziemlich weit heruntergeschneit in der Nacht auf heute. Die tiefste leicht angezuckerte Station, die ich gefunden habe ist Stoos/SZ auf 1'300 m ü.M.:
Ich gebs auf. 2x rausgeschmissen nach tippen. Miniversion und "senden"
2x Vantage Pro Monattssummen an besagten Orten bzw. knapp daneben bei jew. 15-20mm Monatssumme (Okt18)
Radardaten interpoliert oder sind die Karten wirklich mit Regenmessern?
Am Zürichsee hatte es heute Morgen vermutlich nicht für Wasserhosen gereicht. Einzelne, kurzlebige Funnelclouds waren im Zeitraffer aber sichtbar. In der Grundschicht waren die Bedingungen ausgezeichnet. Es bildete sich eine schöne Konvergenzlinie entlang der Seemitte.
Bild vom 30.09.2018 (heute Morgen sah es genauso aus):
Hier nach der nach Osten abziehende Jetstream im Höhe-Zeit-Diagramm:
Am Bodensee hätte es heute Morgen fast noch einmal für Wasserhosen gereicht. Interessant war die ausgeprägte Cumulus-Wolkenstrasse, die sich in Windrichtung über den warmen See erstreckte und immer wieder kleine Wolkenschwänzchen produzierte. Leider hat es für etwas Grösseres nicht mehr gereicht. Auf den Bildern ist deutlich sichtbar, wie mit zunehmender Länge, die die labilen Kaltluftmassen über dem See zurückgelegt haben (im Bild von links nach rechts), die Wolkenberge immer höher wachsen. Das erste Bild wurde um 7.30 h gemacht, das letzte Bild um 9.30 h. Beim letzten Bild sieht man, wie der Effekt nachlässt und die Wolken in sich zusammen fallen (Standort Rorschacherberg).