Ja, hier im Tösstal war das ganze Sturmtief inkl. Kf sehr schwach auf der Brust. Selbst hier an erhöhter Lage, dazu noch völlig offen von SW bis NNW (= exponiert), mass die Davis nur max. 78.8 km/h.
Vor der Kf gab es nur das müde Gesäusel, das von Uwe von ennet dem Hörnli bereits beschrieben wurde. Derweil schrieb Kaiko von > 120 km/h im AG. Blicke da nicht durch wieso das Sturmfeld östlich ca. Zürich dermassen schlapp war mit Ausnahme der exponiertesten Ecke (Hörnli 103 km/h).
Direkt in der Kf gab es ein Wechsel aus dicken Nassschneeflocken und grossen Tropfen. Temp. fiel auch auf 800 m nie tiefer als 1.9 °C. Tja das wars mit d Wintertraum für eine ziemlich lange Zeit. Das Beton-Gammelhoch kommt nun und bleibt wohl lange.
Ich war zuerst in der Region Olsberg unterwegs und habe den Sturmeinzug erwartet. Nach anfänglichen 80er Böen verlagerte ich meinen Standort nach Zeihen um meine Freundin noch abzuholen. Ordentlich mit den 122km/h.
Anschliessend wollten wir in Rünenberg ein paar Videos machen, was allerdings durch den Regen und die 130kmh Böe kaum möglich war. Dennoch gab es interessante Bilder wie zb. die Blätter am Zaun hingen.
Später in der Region von Hauenstein-Ifenthal stiessen wir auf einen Umgestürzten Baum, welcher die Strasse blockierte. Ein paar Blitze und Graupelschauer auf dem Rückweg haben das Tagesprogramm abgerundet. Alles in allem nicht grossartig spektakulär, ausser den hohen Sturmböen im Aargau und Basel-Landschaft.
Zwar spät dran, aber hier mein kurzer Bericht von heute Abend.
Der Durchgang der KF war recht spektakular hier mit heftigem Regen und - wie man erwartet - Sturmwinde, die so plötzlich aus dem nichts kamen.
Aber was besonders für mich war, ist dass ich konnte meine Gewittersaison schon eröffnen, auch wenn es nur einmal war.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
...besonders im Rheintal war der Wind stark, wie die Kantonspolizei meldete. In Montlingen SG wurden rund 20 Häuser beschädigt sowie mehrere Gartenhäuser und Autos. Mindestens zwei Häuser sind nicht mehr bewohnbar. Das Ausmass der Schäden werde erst bei Tageslicht ersichtlich sein, schrieb die Polizei.
Quelle: swissinfo.ch
Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Nach dem Sturm nun bis heute 07:30Uhr 6cm Neuschnee in Thun.
Aktuell 0.7 °C (thunerwetter.ch) bei gestern maximal knapp 14 Grad.
Gestern Frühling heute Winterwonderland...krasse Sache:)
Bilder kann ich leider keine mehr posten. Seit der Umstellung der HP kann vom Iphone keine Bilder mehr hochgeladen werden, da zu gross...
Früher konnte man das noch einstellen beim hochladen?
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: ↑Mo 11. Feb 2019, 07:34
Frage ist, was das war? Die nächstgelegene Wetterstation wäre Oberriet (SG). Was hatte die gestern Abend für ein Böenmax?
Guete Morge
Wir vom Wetterring Vorarlberg haben auf unserer Livekarte sowohl private Stationen, als auch MeteoSchweiz-Messstationen eingebunden. Die Max. Böe in Oberriet war 91,8 km/h. Montlingen ist auf der Karte rot eingezeichnet:
Hat da möglicherweise der Montlingerberg mit seiner Topografie Einfluss auf die Windspitzen genommen? Ein Blick auf Google Maps liesse darauf schliessen....
Liebe Gruess
Kenny
Gruess Kenny
Aus Balzers im schönen Fürstentum von nebenan Wetterring Liechtenstein im Netz: https://wetterring.li
Heute Morgen gab es wieder einen recht scharfen Gegensatz von sehr winterlich zuhause auf 800 m mit > 5 cm Neuschnee und starkem Schneefall bei der Abfahrt um 06:45 Uhr zu keine Schneebedeckung mehr unterhalb 600 m (Hinwil). Ab Rapperswil/Kempraten (ca. 500 m) hat es sogar nur für Schneeregen gereicht. In Pfäffikon SZ dann Schneeregen-/Graupelschauer, ab knapp 500 m hatte es ein Schümli.