Einschätzung von Ralph Rickli, Meteotest zur heutigen Lage, welche ich mit seiner Zustimmung gerne wiedergebe. Kommentare hierzu gerne erwünscht! Es gibt auch eine Serie Karten - diese sind im folgenden .zip gesammelt.
Update 0845h: weitere Karten dem .zip beigefügt
www.sturmforum.ch/forum_uploads/videos/ ... Rickli.zip
Gruss Willi
---------------------------------------------------
NE Wind, Feuchtekonvergenz Vogesen, Schwarzwald, Nordjura - Höhenwind auf Vorderseite des Kurzwellentroges aus West
- Feuchtekonvergenz Voralpen infolge Mix aus Bise und Talwind
- Niedertroposphärische Lee-Konvergenz Tafeljura-Mittelland SO/AG - Höhenwind West
- Konvergenz TS Mittelland/Napf mit TS Voralpen (Abend/Nacht)
- Quasi-post-frontaler Joran am Jurasüdfuss ab 18 UTC und verstärkte Feuchtekonvergenz entlang der Voralpen
- Gleichzeitig frischt die Bise am Genfersee auf, auch die Mistraldivergenz wirkt und kann die Gewitteraktivität schwächen oder gänzlich deaktivieren.
- Multi-Model Niederschlagssignal im Raum Bern positiv - «längts oder längts nid = ?»
- Bodenwetterkarte - keinerlei Anzeichen für eine Gewitterlage.
LFSB Basel-Mühlhausen TAF AMD LFSB 140259Z 1402/1424 VRB03KT 9999 FEW010 PROB40 TEMPO 1403/1406 BCFG PROB30 TEMPO 1404/1407 BKN008 FM140800 34010KT 9999 SCT040 BKN060 TEMPO 1412/1424 34015G25KT -SHRA FEW040TCU PROB30 TEMPO 1412/1418 4000 TSRA FEW040CB=
LSZH Zürich/Kloten TAF LSZH 140225Z 1403/1509 VRB03KT 9999 FEW050 BKN075 TX23/1414Z TN11/1404Z TN13/1504Z BECMG 1408/1411 04008KT PROB40 TEMPO 1412/1417 04012G25KT PROB40 TEMPO 1414/1503 SHRA SCT060TCU BKN080 PROB30 TEMPO 1414/1419 TSRA FEW050CB BECMG 1420/1422 VRB03KT BECMG 1507/1509 04008KT=
--
Ralph Rickli
Forecaster
Meteotest AG
--
Du magst das gerne publizieren - falls es dient.
Die Beurteilung erfolgte auf die Schnelle - eine Met Discussion wäre dienlich.
Die Frage bleibt, ob sich das Wetter an diese Version hält - immerhin der COSMO D2 run von 03 UTC stützt die Variante.
Auch die Feuchteadvektion auf der Nordseite des Knies im Bodenhoch funktioniert.
Insgesamt ist es doch eine etwas seltsame und seltene Ausgangslage für Gewitter.
Die Landwirte fürchten echte Ost-Gewitter - hier ist der Ostwind nur in der unteren Troposphäre aktiv.
Spannend scheint mir in den AROME cross sections die Wellenstruktur oberhalb der TCU/CB - gravity waves - offen bleibt, ob sie durch den Jetstream oder duch die TCU/CB angeregt werden - ich vermute, dass letzteres der Fall ist (vgl PDF).
Spannend ist in den AROME cross sections auch der Beitrag des latent heat release zu sehen, der die Vertikalgeschwindigkeuit anregt.
Herzliche Grüsse und
fair winds
Ralph