Severestorms hat geschrieben: ↑Do 8. Aug 2019, 11:51
Gemäss
Wetterlagenkalender war es eine SWZ-Lage, also im Prinzip eine zuverlässige Gewitterlage. Ich kenne mich auf dem Gebiet zwar nicht so gut aus, aber ich hätte die Lage eher als BM (Hochdruckbrücke Mitteleuropa) oder irgendetwas antizyklonales bezeichnet.

Quelle: DWD

Quelle:
http://www.superzelle.de
Betrachtet man alleine diese Karten vom Montag, müsste man das als West antizyklonal klassifizieren. Für Brücke Mitteleuropa fehlt tiefer Luftdruck im Mittelmeerraum (diese Lage kommt meist so zustande, dass von einem Trog über West- oder Mitteleuropa ein Tief nach Süden abtropft und sich nördlich davon eine Hochdruckbrücke bildet. Oft hat man in der Übergangszeit eine Hochdruckbrücke am Boden, aber noch ein Trogresiduum in der Höhe, und man darf sich dann mit der Frage quälen: Wo hört Trog Mitteleuropa auf und wo beginnt BM?).
Nun darf man aber für die Bestimmung der
Grosswetterlage nicht einen einzelnen Tag betrachten (also noch viel weniger nur die Mittagskarte dieses Tages), da per Definition eine Grosswetterlage mindestens drei Tage anhält. Mir wäre es auch lieber gewesen, ich hätte Sonntag und Montag einer antizyklonalen Lage zuordnen können, doch diese Phase war schlicht zu kurz, wie die zunehmende Gewitteraktivität am späten Abend zeigte. Manchmal muss man die Klassifikation auch Tage später noch mal revidieren, weil sich das Gesamtbild erst mit der Zeit erschliesst (die drei ersten Augusttage, die noch als HNZ im Kalender stehen, sind möglicherweise nicht haltbar, da muss ich noch mal über die Bücher, siehe auch die Diskussion hier:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 74#p200769
Und: Man darf das "Gross" im Begriff Grosswetterlage nicht übersehen. Viele (auch erfahrene Meteorologen) machen den Fehler, bei der Grosswetterlagenbestimmung nur das Kleinräumige (z.B. die Windrichtung im Mittelland) zu betrachten. Richtig funktioniert es aber ganz anders: Man fängt im Grossen an und hört im Kleinen auf, wenn um die Klassifizierung geht. Als allererstes muss die Frage beantwortet werden: Welche Zirkulationsform haben wir (zonal, gemischt oder meridional)? Wenn du zum Schluss kommst, dass eine gemischte Zirkulation vorliegt, dann kann trotz Bise im Mittelland keine Ostlage herrschen, sondern dann ist die Bise wahrscheinlich das Resultat einer Nordwestströmung, die durch die Alpen umgelenkt wird - um nur ein häufig zutreffendes von vielen Beispielen zu nennen. Hat man mal die Zirkulationsform, dann wird der Grosswettertyp bestimmt (in einer gemischten Zirkulationsform stehen nur noch Nordwest, Südwest, Hoch oder Tief Mitteleuropa zur Auswahl). Tiefer Luftdruck über dem nahen Atlantik, der sich in nordöstlicher Richtung nach Nordeuropa erstreckt, und hoher Luftdruck im Südosten Europas mit einer Südwest-Nordost orientierten Frontalzone dazwischen lässt nur einen Schluss zu: GWT Südwest. Und erst jetzt kommt die Gretchenfrage: zyklonal oder antizyklonal? Da kann man sich öfters die Zähne ausbeissen. Denn so eindeutig ist es selten: Irgendwo in Mitteleuropa hast du über die mindestens drei Tage hinweg immer mal mehr zyklonaler, mal antizyklonaler Einfluss. Wir nennen das wellende Front und mögen das gar nicht (schon wissen...

). Und Mitteleuropa ist gross: Angenommen, man hat durch die Mitte Deutschlands eine fadengerade Südwestströmung, über Norddeutschland ist sie durch ein Tief über der Nordsee zyklonal gekrümmt und über den Alpen hat man durch ein Mittelmeerhoch eine antizyklonale Krümmung im Windfeld: was nun? Dann kommt wieder die Gesamtbetrachtung über den grösseren Zeitraum zum Zuge, und dann gilt es, sich die genaue Definition der Grosswetterlage zu verinnerlichen, die da nämlich lautet: Südwestlage, über Mitteleuropa
überwiegend zyklonal bzw. antizyklonal. Und dann muss man sich wohl oder übel für etwas entscheiden, auch wenn es ungefähr 50:50 steht. Dann sind in einer SWZ wie in der laufenden Woche auch antizyklonale Tage enthalten wie Donnerstag, Freitag und am Sonntag noch mal, aber schlussendlich sind es dann doch die zyklonalen Tage wie Dienstag, Mittwoch, Samstag und Montag, die Kapelle machen...