Werbung
Kaltfront/Sturm 28.01.2020/29.01.2020
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9284
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4732 Mal
- Danksagung erhalten: 4608 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaltfront/Sturm 28.01.2020/29.01.2020
Willkommen! Freut mich sehr. Ein spannender Standort!
Über welche Zeitspanne wird die maximale Böe gemessen?
Über welche Zeitspanne wird die maximale Böe gemessen?
Zuletzt geändert von Willi am Mi 29. Jan 2020, 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Laseyer
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 29. Jan 2020, 20:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9057 Weissbad
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
Re: Kaltfront/Sturm 28.01.2020/29.01.2020
Vielleicht verstehe ich die Frage falsch.
Die Böe wurde von der Davis aufgezeichnet. Auf Meteomap.cloud werden die Daten in der Grafik im 10 Minuten Takt eingesetzt. Der Km/h Wert wird mit Faktor 1.1 multipliziert, um die Höhenkorrektur von 5 auf 10 m Montagehöhe zu erreichen. Steht auch so in der Stationsbeschreibung.
Die Böe wurde von der Davis aufgezeichnet. Auf Meteomap.cloud werden die Daten in der Grafik im 10 Minuten Takt eingesetzt. Der Km/h Wert wird mit Faktor 1.1 multipliziert, um die Höhenkorrektur von 5 auf 10 m Montagehöhe zu erreichen. Steht auch so in der Stationsbeschreibung.
Zuletzt geändert von Laseyer am Mi 29. Jan 2020, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
...immer im Wind...
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
- Laseyer
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 29. Jan 2020, 20:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9057 Weissbad
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
Re: Kaltfront/Sturm 28.01.2020/29.01.2020
Der Messwert wurde um 19:10 Uhr aufgezeichnet. Um 19:20 Uhr wurden 115.2 km/h und um 19:30Uhr 86.8km/h gemessen. Eine letzte Welle dann um 20:20 Uhr mit 102.6 km
Zuletzt geändert von Laseyer am Do 30. Jan 2020, 06:32, insgesamt 1-mal geändert.
...immer im Wind...
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1024 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaltfront/Sturm 28.01.2020/29.01.2020
Hallo Martin,
danke für die Infos und die Anmeldung im Forum, sehr interessanter Standort! Der ganze Talkessel von Brülisau scheint sowieso eine sehr wilde Gegend zu sein bei allerlei Wind.
Bezüglich Station rate ich Dir, keine Messwerte zu korrigieren, sondern immer nur das zu speichern, was tatsächlich gemessen wird, selbst wenn der Standort nicht ganz optimal ist.
Beste Grüsse von Gäbris
Markus
danke für die Infos und die Anmeldung im Forum, sehr interessanter Standort! Der ganze Talkessel von Brülisau scheint sowieso eine sehr wilde Gegend zu sein bei allerlei Wind.
Bezüglich Station rate ich Dir, keine Messwerte zu korrigieren, sondern immer nur das zu speichern, was tatsächlich gemessen wird, selbst wenn der Standort nicht ganz optimal ist.
Beste Grüsse von Gäbris
Markus
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9284
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4732 Mal
- Danksagung erhalten: 4608 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaltfront/Sturm 28.01.2020/29.01.2020
Deine Angaben sind ok für mich. Wenn's eine Davis ist, ist sie mit vielen anderen Messungen des gleichen Typs vergleichbar. Bin gespannt, was dein Standort sonst noch so hergibt.Vielleicht verstehe ich die Frage falsch.

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaltfront/Sturm 28.01.2020/29.01.2020
Was für eine Frage!mr_bike hat geschrieben: ↑Mi 29. Jan 2020, 19:26VorSeverestorms hat geschrieben: ↑Mi 29. Jan 2020, 19:09Ich mag's dir gönnen und hoffe auf nächste Woche.. Go ECWMF!Staublaui99 hat geschrieben: ↑Mi 29. Jan 2020, 14:02 hoi zämä,schwändi 688m seit 4uhr in der früh 32l dauerschneefall =30-40cm Neuschneetotal fast 50l niederschlag seit. gest.
![]()
oder nach
Mitte Woche?
![]()

PS: Sorry, es heisst natürlich ECMWF, habe mich vertippt.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Laseyer
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 29. Jan 2020, 20:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9057 Weissbad
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
Re: Kaltfront/Sturm 28.01.2020/29.01.2020
Hoi Markus,Markus Pfister hat geschrieben: ↑Do 30. Jan 2020, 12:01 Hallo Martin,
danke für die Infos und die Anmeldung im Forum, sehr interessanter Standort! Der ganze Talkessel von Brülisau scheint sowieso eine sehr wilde Gegend zu sein bei allerlei Wind.
Bezüglich Station rate ich Dir, keine Messwerte zu korrigieren, sondern immer nur das zu speichern, was tatsächlich gemessen wird, selbst wenn der Standort nicht ganz optimal ist.
Beste Grüsse von Gäbris
Markus
ich weiss nicht ob das hier noch im Richtigen Thread ist, aber ich möchte dazu noch etwas sagen.
Meine Idee war eben gerade die Vergleichbarkeit der Messdaten hinzubekommen, wenn ich auf Standardhöhe rechne. Und ich habe es deshalb auch deklariert.
Nun ist es aber ohnehin so, dass das Anemometer an einem Provisorium befestigt ist. (Rundholzlatte) Diese wird in den kommenden Tagen durch eine längere Stange aus Stahlrohr ersetzt. dann werde ich den Faktor wieder auf 1 setzen.

Blick nach Osten zum Hohen Kasten

Blick nach Westen zur Ebenalp

Zuletzt geändert von Laseyer am Fr 31. Jan 2020, 14:03, insgesamt 2-mal geändert.
...immer im Wind...
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1024 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaltfront/Sturm 28.01.2020/29.01.2020
Danke Martin für die Infos und auch für die Initiative, da oben überhaupt zu messen! Ohne solchen Einsatz würden wir die Extreme im Gebirge nicht finden. Es ist durchaus möglich, dass ein grösserer Abstand des Windmessers zur Krete nach oben zu geringeren Windspitzen führt, da es an solchen exponierten Lagen Überströmungs- oder Umströmungs-Effekte gibt, die den Wind kanalisieren und dadurch verstärken können. Weiter unten auf der Flammenegg hatte ich das bei Föhn im Dezember mal beobachtet: https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 7&start=36
Gruss
Markus
Gruss
Markus
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaltfront/Sturm 28.01.2020/29.01.2020
Hoi zäme
Anbei die Böenübersicht zu Lolita:
http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... nnordseite
Interessant ist die schmale Zone mit sehr hohen Böenspitzen von West nach Ost am Morgen des 28. Januar von Zürich bis St.Gallen.
Teufen AR z.B. auch mit 127km/h.
Die höchsten Windspitzen im Alpstein traten erst am Abend auf.
Für einen typischen Laseyer-Rotor reichte es aber wahrscheinlich nicht.
Wasserauen meldete zwischen 19.00 und 20.00 Uhr ein Max. von 106km/h mit Windrichtung aus West-Nordwest.
Der Laseyer-Rotor bläst aber aus Osten.

https://kachelmannwetter.com/ch/messwer ... ail-066319
Quelle: kachelmannwetter.com
Die 210km/h von Leugangen, Brülisau habe ich ohne Höhenkorrektur mit 192km/h auch auf die Karte genommen.
Um diese Böe einem allfälligen Laseyer-Rotor anzurechnen, müsste man noch die genaue Windrichtung wissen.
@Martin. Könntest Du bitte noch die Windrichtung der Böe um 19.10Uhr nachreichen? (Auf Meteomap leider nicht direkt abrufbar)
Falls die Windrichtung aus Osten ist, wäre dies ein Indiz für einen Rotorwind.
Grüsse Kai
Anbei die Böenübersicht zu Lolita:
http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... nnordseite
Interessant ist die schmale Zone mit sehr hohen Böenspitzen von West nach Ost am Morgen des 28. Januar von Zürich bis St.Gallen.
Teufen AR z.B. auch mit 127km/h.
Die höchsten Windspitzen im Alpstein traten erst am Abend auf.
Für einen typischen Laseyer-Rotor reichte es aber wahrscheinlich nicht.
Wasserauen meldete zwischen 19.00 und 20.00 Uhr ein Max. von 106km/h mit Windrichtung aus West-Nordwest.
Der Laseyer-Rotor bläst aber aus Osten.

https://kachelmannwetter.com/ch/messwer ... ail-066319
Quelle: kachelmannwetter.com
Die 210km/h von Leugangen, Brülisau habe ich ohne Höhenkorrektur mit 192km/h auch auf die Karte genommen.
Um diese Böe einem allfälligen Laseyer-Rotor anzurechnen, müsste man noch die genaue Windrichtung wissen.
@Martin. Könntest Du bitte noch die Windrichtung der Böe um 19.10Uhr nachreichen? (Auf Meteomap leider nicht direkt abrufbar)
Falls die Windrichtung aus Osten ist, wäre dies ein Indiz für einen Rotorwind.
Grüsse Kai
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Fr 31. Jan 2020, 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Laseyer
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 29. Jan 2020, 20:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9057 Weissbad
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
Re: Kaltfront/Sturm 28.01.2020/29.01.2020
Die Windrichtung ist auf dem Leugangengrat immer aus dem Raum West bei Nordwestanströmung. Auch wenn in Wasserauen der Laseyerrotor bis zum Talboden kommt. Wir sind wahrscheinlich eher an dem Punkt wo sich die Winde aus dem Tal mit der Hauptströmung wieder vermischen über den Grat wegmüssen. Abgelenkt von Gebiet des Laseyerwaldes. So auch an dem Abend: West-Nordwest.
...immer im Wind...
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg