Hallo Bernhard
Das sieht in der Tat recht gut aus für morgen!
Die meisten Modelle rechnen für morgen Nachmittag mit konvektivem Niederschlag auf der Alpennordseite - und zwar nicht nur am Jura und den Voralpen, sondern auch im Mittelland. Die Labilität soll aufgrund des von dir erwähnten Höhentiefs und der tageszeitlichen Erwärmung gar flächig mässige Werte > 500 J/kg erreichen (WRF, AROME).
CAPE am Beispiel von AROME:
https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 1300z.html
Die Labilität zeigt sich nur schon an der Temperaturdifferenz von 30°C zwischen der 500hpa (-23°C)und der 850hpa (+7°C) Druckfläche.
Der KO-Index (Europa Swiss HD 4x4) springt entsprechend auch stark an:
https://kachelmannwetter.com/li/modellk ... 1300z.html
Von Mitteldeutschland rückt langsam einen Kaltfront nach Süden voran, welche zusätzlich unterstützend für das Einfliessen von feuchtwarmer Luft
in unser Land wirken wird. Die Taupunkte dürften somit mindestens 10° C erreichen.

Quelle:
http://www.keraunos.org/modelisation-wr ... rance.html
Ich gehe davon aus, dass sich morgen Nachmittag vor allem im Norden der Schweiz doch recht verbreitet Schauerzellen entwickeln werden. Da und dort dürfte es gewittern und sogar hageln. Aufgrund der niedrigen Zuggeschwindigkeit könnte es ausserdem punkto Niederschlag auch mal kritisch werden.
Ich bin gespannt, was COSMO rechnet. Bald werden wir's wissen.
Gruss Chris