Werbung

Kaltfront / Gewitter Samstag 23.05.2020

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Tobi (Rheintal, VBG)
Beiträge: 290
Registriert: Fr 20. Jul 2018, 13:24
Geschlecht: männlich
Wohnort: Lustenau
Hat sich bedankt: 235 Mal
Danksagung erhalten: 97 Mal

Kaltfront / Gewitter Samstag 23.05.2020

Beitrag von Tobi (Rheintal, VBG) »

Hallo mitanand,

der Samstag könnte zu einer Gewitterlage werden können, allerdings wird es wohl doch ein paar Knackpunkte geben, die diese auch wieder schnell beseitigen können.
Ein Problem ist ganz offensichtlich der Zeitpunkt der Kaltfront. Sollte diese tatsächlich zwischen 12 und 14 Uhr eintreffen, wäre das für eine nennenswerte Labilisierung (besonders auch wegen vorgehender Bewölkung) deutlich zu wenig. Generell glaube ich, dass tatsächlich vieles an der fehlenden Labilität scheitern könnte.
Etwa 24-27° Temperaturdifferenz (zwischen 850hPa und 500hPa) könnte zwar ausreichen, aber ob das reicht wird man sehen müssen.

Angenommen die Front trifft zumindest etwas verzögert gegen 15 Uhr etwa ein, stehen die Chancen auf Gewitter, besonders Richtung östliches Mittelland und östliche Voralpen tatsächlich nicht schlecht.
Ein weiterer hemmender Faktor könnte allerdings eine mögliche vorlaufende Druckwelle sein. Noch zeigt sich aber (soweit ich es gesehen habe) in den Modellen keine deutliche vorlaufende Druckwelle.

Bezüglich Feuchtigkeit dürfte es besonders in den untersten Stockwerken keine Probleme geben (Taupunkte am Boden verbreitet bei etwa 15-17°).

Am Samstagmorgen könnte es tatsächlich durch einen kurzwelligen Troganteil (GFS 00z) noch zu Morgenkonvektion im Bereich Jura geben, allerdings ist das sehr unsicher, kann man aber definitiv im Auge behalten.

edit: Windscherung voll vergessen, ups. Da siehts tatsächlich auch nicht so schlecht aus. ICON simuliert bspw. etwa 35-50Knoten Geschwindigkeitsscherung. Bezüglich RIchtungsscherung sieht es nicht besonders aus.
Zuletzt geändert von Tobi (Rheintal, VBG) am Do 21. Mai 2020, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Kaltfront / Gewitter Samstag 23.05.2020

Beitrag von Microwave »

Nach meiner Einschätzung liegt die Schweiz laut dem ECMWF noch um 12Z unter einem leicht antizyklonalen Windfeld in der Höhe.
Das Geopotential ist sehr hoch mit etwa 5800 gpdam.
In den GFS Ensembles sieht man, dass die kalte Luft am Boden dann viel extremer eintrifft als die Kaltluft in der Höhe.
Ich hätte gesagt die Labilität fehlt dann etwas.
Auch nicht positiv ist das Azorenhoch wo zu dieser Zeit schon lange drückt mit 1025 hPa über der Schweiz.
Das kann doch schon im Vorneherein gar nichts gescheites geben.

Der einzige bessere Faktor ist die weniger südliche Anströmung als sonst manchmal. Aufgrund dem rechne ich mit wenigstens nicht soviel Föhn.

Quelle für meine Aussagen sind die Windy Website und die GFS ENS.

Wahrscheinlich läuft es nächstens ab wie immer: Der Niederschlag wird noch mehr zurückgerechnet und die Druckwelle kommt auch noch ins Spiel.
Fehlt nur noch die Bise. Wie im Kasperlitheater. Hat mich im Fall spontan erinnert an dies: https://www.youtube.com/watch?v=vZCCR-btg3o

Erheiterte Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0


Tobi (Rheintal, VBG)
Beiträge: 290
Registriert: Fr 20. Jul 2018, 13:24
Geschlecht: männlich
Wohnort: Lustenau
Hat sich bedankt: 235 Mal
Danksagung erhalten: 97 Mal

Re: Kaltfront / Gewitter Samstag 23.05.2020

Beitrag von Tobi (Rheintal, VBG) »

Super-HD 12z von Kachelmann sieht tatsächlich für Samstagnachmittag keine schlechten Chancen für Gewitter, besonders den Voralpen entlang. Sogar einzelne Superzellen zu sehen im direkten Modell Output. :lol: ;)

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront / Gewitter Samstag 23.05.2020

Beitrag von nordspot »

Nabend zäme
Merci @ Tobi u Microwave für eure Einschätzungen.
Gewittertechnisch ist der KF Durchgang und auch das präfrontale Geschehen immer noch mit Unsicherheiten behaftet. Die DWD Synop 18z, diesmal von Martin Jonas verfasst, erklärt die Gründe sehr gut..


S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T
ausgegeben am Donnerstag, den 21.05.2020 um 18 UTC


Markante Wettererscheinungen:
Wetterumschwung! Regnerischer und windiger, dazu im Norden einzelne Gewitter
möglich. Am Samstag deutlich kälter.

Synoptische Entwicklung bis Sonntag 12 UTC
-------------------------------------------------------------
Aktuell ... verliert die Bodenhochdruckzone ROLF zunehmend an Einfluss auf unser
Wetter. Zwar verlagert sie sich kaum ostwärts, so dass ihre Divergenzachse zu
Beginn wie auch ausgangs der Nacht etwa vom Bottnischen Meerbusen über Gotland
und Westpolen bis ins Böhmische Becken verläuft. Aber von Westen her setzt in
Deutschland Druckfall ein, was einem kräftigen Tief (GUDRUN) und dem mit ihm
korrespondierenden Langwellentrog in 500 hPa geschuldet ist. Das Tief zieht
dabei im Seegebiet westlich von Irland nach Nordosten. Sein Frontensystem greift
in der Nacht auf Kontinentaleuropa über, wobei im 500-hPa-Niveau weiterhin ein
Höhenrücken dominiert. Dessen Hauptachse verläuft von der Iberischen Halbinsel
über Frankreich, Benelux und Dänemark zum Nordmeer und verlagert sich in der
Nacht nur zögerlich ostwärts. Im Detail ist es allerdings so, dass der Rücken
von einem sehr markanten Kurzwellentrog umlaufen wird, wodurch der Rücken erst
etwas abgebaut, dann aber, auf der Rückseite des Kurzwellentroges, durch WLA
wieder regeneriert wird. Dadurch erklärt sich die insgesamt zögerliche
Verlagerung des Rückens. Während die Kaltfront des Irland-Tiefs zum Morgen die
Bretagne erreicht, schwenkt die Warmfront auf der Rückseite des Höhenrückens dem
Ärmelkanal und Nordfrankreich nach Nordosten und erreicht bis zum Morgen
Benelux. Im Zug der geschilderten Prozesse kommt in der Nacht im Westen erst
hohe, später auch mittelhohe Bewölkung auf. Die hohen Wolkenfelder schaffen es
bis zum Morgen sogar bis in die Mitte und in den Südosten, tiefe Wolken werden
aber wohl nur vom nördlichen Emsland bis nach Schleswig-Holstein aufziehen.
Dabei sind diese gar nicht unbedingt der geschilderten Warmfront, sondern
vielmehr einer schwachen Feuchtezone zu verdanken, die als Relikt des
Kurzwellentroges noch über der Nordsee und dem äußersten Nordwesten und Norden
Deutschlands herumgeistert. Wie auch immer, für ein paar Tropfen Regen könnte es
in der Nacht vom Emsland bis nach Nordfriesland reichen, wobei die Formulierung
wörtlich gemeint ist, die Niederschlagsmengen, so sie denn kommen, also sehr
gering ausfallen werden. Im übrigen Land bleibt es trocken, und die aufziehenden
Wolken unterbinden die Ausstrahlung. Das lässt Tiefstwerte erwarten, die in den
großen Ballungsräumen des Westens um 16 Grad liegen können. Meist sollten sich
die Minima aber zwischen 14 und 7 Grad, in der Lausitz lokal nur um 4 Grad
bewegen, was dort in Bodennähe Temperaturen nahe null ermöglicht. Der zwischen
der Hochdruckzone östlich von uns und dem kräftigen Tief über dem Atlantik
zumeist südwestliche Wind weht in der Nordosthälfte zumindest mäßig bis frisch,
ansonsten aber schwach.

Freitag ... wird der Höhenrücken weiter zögerlich nach Osten geschoben, bis zum
Abend sollte seine Achse bis auf eine Linie Genfer See - Rostock vorankommen.
Zwar herrscht vorderseitig des Rückens weiterhin Absinken vor, dieses kann
allerdings den von Westen auf das zentrale und östliche Mitteleuropa
übergreifenden bodennahen Druckfall nicht kompensieren. In der Folge wird die
Hochdruckbrücke ROLF allmählich abgebaut. Während zu Tagesbeginn von Lappland
bis zum Baltikum noch verbreitet Druckwerte über 1025 hPa zu beobachten sein
werden, gehören diese zum Ende des Tages schon der Geschichte an. Während es
GUDRUN, mit fast senkrechter Achse und sich allmählich auffüllend, bis zum Abend
ins Seegebiet westlich der Äußeren Hebriden geschafft hat, greift nicht nur ihr
Frontensystem, sondern auch der mit ihr verbundene breite Bodentrog auf
Mitteleuropa über. Die Warmfront wird dabei bis zum Mittag etwa auf einer Linie
Nordsee - Ostwestfalen erwartet, die Kaltfront greift zu diesem Zeitpunkt von
Westen her auf Belgien über. Am Abend gilt dann für die Warmfront eine Position
von Fehmarn bis zum Erzgebirge als wahrscheinlich, die Kaltfront hat zu diesem
Zeitpunkt schon auf den Nordwesten übergegriffen, und damit liegen Teile
Ostfrieslands schon postfrontal, so dass es dort zum Abend schon wieder erste
Auflockerungen geben könnte. Das sowohl Warm- als auch Kaltfront mit Regen
verbunden sind ist unstrittig. Trotzdem sind noch zwei zentrale Detailfragen zu
klären.

Da wäre zum Ersten die exakte Regenverteilung und Intensität. Denn der breite
Bodentrog weist je nach Modell (bei ICON oder IFS deutlicher, bei GFS schwächer
ausgeprägt) zusätzlich zu den beschriebenen Fronten noch eine Konvergenzlinie im
Warmsektor auf. An dieser Linie könnte sich ein dritter Regenschwerpunkt
herausbilden, den ICON trotz der deutlichen Ausarbeitung der konvergenten Zone
im Bodendruckfeld recht moderat zeichnet; den, im Gegensatz dazu, GFS trotz der
moderaten Ausprägung der Konvergenzzone mit viel Niederschlag versieht. Laut GFS
könnte es sogar südlich des Mains regnerisch zugehen, ein Szenario, das ICON und
GFS, aber auch hochauflösende Modelle wie EURO4, COSMO-D2 oder Kachelmanns
SuperHD ablehnen. Letztendlich hängt von der Niederschlagsintensität an der
Konvergenz auch die Gesamtniederschlagsmenge ab. Im 12-Stunden-Intervall bis 18
UTC sollen im Norden gebietsweise 5 bis 10 mm und lokal sogar bis 15 mm fallen
(ICON, GFS). In den übrigen Gebieten nördlich des Mains werden bis zu 5 mm
erwartet, wobei IFS etwas niedriger liegt als die hier skizzierten ICON und GFS.
Trocken bleibt es, abgesehen vom Süden, noch in einem Streifen von Vorpommern
bis zur Neiße.

Die zweite Frage ist die nach möglichen Gewittern. Diesbezüglich ist COSMO-D2
sehr aggressiv mit großflächigen Gewitterteppichen, um die Mittagszeit über dem
Nordwesten, später dann bis in die Mitte ausgreifend. Unstrittig ist wohl, dass
die Niederschläge durchaus schauerartig durchsetzt sind. Darauf deuten u.a. die
CAPE-Werte hin, die großflächig zwischen 200 und 400 J/kg liegen, ferner auch
die Hebungsfelder, die bei COSMO-D2, aber auch bei ICON oder GFS lokal kräftige
Maxima zeigen. Ein weiterer Gewitterhinweis ist die hohe gesamttroposphärische
Feuchte mit hohen PPW-Werte von knapp 40 mm, u.a. bei COSMO-D2 und ICON-EU.
Weniger für Gewitter spricht der durch einsickernde Kaltluft kühle Fuß vieler
Soundings sowie die nur mäßig feuchte Grundschicht, ebenso wie der natürlich
weiterhin vorhandene Höhenrücken. Klar, abgehobene Konvektion ist möglich, und
entsprechend erstreckt sich das CAPE bei COSMO-D2 vor allem auf die Bereiche
zwischen 850 und 550 hPa und bei ICON-EU auf die Bereiche zwischen 800 und 550
hPa. Das Problem dabei? Die 550 hPa liegen die Temperaturen bei beiden genannten
Modellen um -8 Grad. Damit wäre die für die Ladungstrennung und damit für
Gewitter ausreichende Ladungstrennung nicht gegeben. Vielleicht geht es in
kräftigen Aufwinden auch mal hoch in Bereiche mit Temperaturen unter -10 Grad,
aber ob das tatsächlich für Gewitter reicht??? Und wenn, dann wohl nicht
großflächig. Das Resümee lautet also: Es wird wohl konvektiv verstärkter Regen
fallen, in den hier und da ein kurzes Gewitter eingelagert sein kann.

Bezüglich des Windes erscheint in Schauern und Gewittern die Bft 7-8 eine
brauchbare Abschätzung zu sein, liegen doch die Windgeschwindigkeiten in 850 hPa
um 30kt, vereinzelt auch um 35 kt. Abseits der synoptischen Überlegungen scheint
im Osten anfangs noch etwas die Sonne, bevor auch dort mehrschichtige Bewölkung
aufzieht. Sonnenschein gibt es auch im Süden, wo sich die hohen und mittelhohen
Wolkenfelder als löchrig erweisen. Am Oberrheingraben reicht es punktuell für 30
Grad oder etwas mehr, ansonsten stehen meist 23 bis 29 Grad, im Küstenumfeld um
20 Grad im Ablaufplan. Der Wind frischt vor allem mit Durchschwenken der
Konvergenzlinie und der Kaltfront (hinter der der Druck rasch ansteigt)
kurzzeitig mal auf, insbesondere in Verbindung mit Konvektion. Das gilt auch für
die Warmfront, aber in reduziertem Maße.

In der Nacht zum Samstag verabschiedet sich der Höhenrücken endgültig und
wandert ins östliche Mitteleuropa. Rückseitig stellt sich eine diffluente
südwestliche Höhenströmung ein, die im Süden noch leicht antizyklonal, nach
Nordwesten hin leicht zyklonal konturiert ist. GUDRUN macht nur noch wenig Boden
nach Nordosten hin gut und füllt sich noch ein wenig auf. Über dem Norden
okkludiert das Frontensystem zusehends, und bis zum Morgen hat die Okklusion den
Westen Polens erreicht. Weiterhin kann man, wie oben geschehen, über das
Potential für Gewitter diskutieren. Ohne das Thema nochmals so breit
auszudiskutieren könnte man die laut COSMO-D2 die ganze Nacht gezeigten
gewittrigen Pseudo-Synops als Indikator dafür nehmen, dass zumindest der eine
oder andere Blitz noch auftreten kann. Weil mit der Front bzw. der Okklusion
auch der Bodentrog nach Osten auswandert, zieht über Deutschland der Gradient
auseinander. Damit bricht für die Kaltfront die frontsenkrechte Komponente
zusammen und die Front beginnt zu schleifen. Laut IFS tut sie dies in einem
Streifen von Thüringen über Nord- und Mittelhessen hinweg bis zur Eifel und zur
Mosel. Bei ICON, GFS oder EURO4 liegt diese Linie etwas weiter südlich, was auch
wieder etwas andere Niederschlagsschwerpunkte zur Folge hat. Letztendlich sagen
die Modelle 12-stündig bis Samstagmorgen zwischen Ostsee und Erzgebirge
verbreitet um 5 mm, gebietsweise um 10 mm und lokal bis 15 mm voraus. Im
Kaltfront-Schleif-Streifen sollen um 5 mm zusammenkommen, auch im Warmsektor
über dem Süden fallen ein paar Tropfen, trocken ist dagegen der Nordwesten,
genauer das Gebiet vom Niederrhein bis nach Nordfriesland. Rückseitig des
Frontensystems fließt kühlere Luft ein, zum Morgen liegen die 850er Temperaturen
über dem Nordwesten nur noch um 4 Grad, was dort Tiefstwerte um 10 Grad erwarten
lässt. Im Warmsektor liegen die Tiefstwerte dagegen bei bis zu 15 Grad. Der
aufweichende Gradient lässt vermutlich keine steifen Böen Bft 7 mehr zu. Das
sehen auch die deterministischen Modelle so. Den Spielverderber mimen die
Ensembles, die zumindest geringe Wahrscheinlichkeiten für Böen Bft 7 über dem
Norden aufweisen.

Samstag ... schafft es GUDRUN im Tagesverlauf ins Seegebiet zwischen den Färöer-
und Shetland-Inseln um in der Nacht von dort eher einen Ostkurs einzuschlagen.
Dabei füllt sich das Tief zögerlich weiter auf, zum Abend liegt der Kerndruck
etwas unter 990 hPa, zum Morgen dann schon über 995 hPa. Die zugehörige
Kaltfront bekommt durch einen etwas anziehenden Gradienten wieder etwas Schwung
und liegt spätestens am Abend an den Alpen. Damit wird das gesamte Land mit
subpolarer Meeresluft geflutet, in der die 850-hPa-Temperatur auf Werte zwischen
4 Grad (Süden) und 1 Grad (Norden) zurückgeht. An bzw. rückseitig der zunehmend
Anacharakter annehmenden Front fällt im Süden länger andauernder Regen, die
Mengen erreichen zwischen Schwarzwald und Nieder- bzw. Oberbayern allgemein 5
bis 10 mm und gebietsweise auch um 15 mm, weiter nördlich ist es etwas weniger.
Präfrontal setzen einige Modelle, u.a. ICON und EURO4, auf kräftige und
gewittrige konvektive Umlagerungen, denen zufolge auch 6-stündiger Starkregen
möglich wäre. Man wird sehen... Klar ist aber, dass sich Rückseitig der Front
rasch von Westen her ein Hochkeil nach Süddeutschland schiebt, der die
Regenfälle mehr und mehr nach Südosten zurückdrängt, so dass es zum Abend nur
noch von den Alpen und dem Bodensee bis zum Bayerischen Wald, in der Nacht dann
nur noch an den Alpen regnet, mit weiter nachlassender Tendenz. Durch das rasche
Abziehen der Niederschläge nach Südosten ist auch Dauerregen kein Thema. Die
Mitte, vor allem aber der Norden gelangen zunehmend unter den von Westen
vorstoßenden flachen Höhentrog, der sich zwar immer weiter vom hochreichenden
Zentraltief GUDRUN entfernt, diesem aber immer noch zuzuordnen ist. Dabei wird
ab Mittag eine Portion mäßig höhenkalter Luft eingespült (T500 um -27°C), die
bei wechselnder Bewölkung ausreichend Labilität und auch Feuchtigkeit für
Schauer respektive kurze Gewitter bietet. Dabei sollte etwas Graupel ebenso
wenig überraschen wie stürmische Böen 8 Bft. Aber auch abseits der konvektiven
Umlagerungen frischt der westliche Wind im Norden und Westen mitunter auf. Dabei
reicht es gebietsweise für ein paar steife Böen 7 Bft, die einem auf der
Nordflanke des angesprochenen Bodenkeils ablaufenden Troges geschuldet sind. Im
Süden macht sich der Wind vornehmlich in höheren Lagen, im Alpenvorland bei
KF-Passage und durch den Leitplankeneffekt sowie bei potentiellen konvektiven
Umlagerungen bemerkbar. Die Temperaturen erinnern im überwiegenden Teil des
Landes nicht im Entferntesten mehr an die des Vortages. Sehr verbreitet wird es
nicht wärmer als 14 bis 19°C. Lediglich im äußersten Süden kann sich die Luft
vor Eintreffen der Front bzw. des Regens noch mal auf über 20°C erwärmen, bevor
es spätestens am Nachmittag auch dort mit der warmen Herrlichkeit vorbei ist.

Sonntag ... zieht GUDRUNs Langwellentrog nach Osten ab und Deutschland gelangt
auf die Vorderseite eines sich unter Intensivierung zu den Britischen Inseln
verlagernden Höhenkeils. Die sich ergebende Höhenströmung ist meist glatt,
leicht diffluent und dreht von Westnordwest auf Nordwest. Im Tagesverlauf, vor
allem aber in der Nacht zum Montag reicht die WLA bis nach Deutschland. Dadurch
steigt von Westen die 850er Temperatur etwas an, gleichzeitig ziehen dichtere
Wolkenfelder nördlich des Mains durch. Bodennah liegt Mitteleuropa dabei
zwischen dem sich weiter auffüllenden Tief GUDRUN, das über Südskandinavien
hinweg bis zur zentralen Ostsee zieht, und hohem Luftdruck über Westeuropa.


Modellvergleich und -einschätzung
----------------------------------------------------------------
Die synoptischen Abläufe werden im Großen und Ganzen ähnlich simuliert und es
ist klar, dass uns wechselhafteres Wetter mit einer Frontpassage, teils
auflebendem Wind und postfrontal zurückgehenden Temperaturen erwartet.
Allerdings zeigen sich im Detail Unterschiede, die sowohl wetter- als auch
warntechnisch zu deutlichen Abweichungen zwischen den Modellen führen. Zu nennen
ist dabei insbesondere die Gewitterfrage, die im Text detailliert erörtert
wurde.


Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Dipl. Met. Martin Jonas

Warten wirs mal ab......

Gespannte Grüsse

Ralph
Zuletzt geändert von nordspot am Do 21. Mai 2020, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront / Gewitter Samstag 23.05.2020

Beitrag von Willi »

Cosmo (search.ch) will morgen früh über ZH einen knalligen Morgenwecker.
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront / Gewitter Samstag 23.05.2020

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Willi hat geschrieben: Fr 22. Mai 2020, 08:56 Cosmo (search.ch) will morgen früh über ZH einen knalligen Morgenwecker.
WRF rechnet morgen früh ebenfalls Konvektion über dem Mittelland (siehe unten). Demnach könnte es Schauer und einzelne Gewitter im Mittelland geben, welche aber nicht besonders kräftig ausfallen sollen. Etwas kräftigere Zellen werden morgen Sa Vormittag über dem Jura modelliert und anschliessend mit Eintreffen der Kaltfront (früher Nachmittag) auch entlang der Voralpen. Die Karten dazu findet man hier: https://www.meteoprime.ch/wrf1/plots/20200522_00/

Gruss, Michael

Bild
Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am Fr 22. Mai 2020, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

manic
Beiträge: 48
Registriert: Fr 22. Mai 2020, 09:32
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Kaltfront / Gewitter Samstag 23.05.2020

Beitrag von manic »

Frage an die Wetterexperten im Sturmforum, wo sonst! -hat es morgen Vormittag, am Untersee/Steckborn, noch eine Phase mit SW/W Wind, oder kommt nur der böige NNW incl Gewitter/Abkühlung?
Die Modelle sind diesbezüglich nicht ganz einheitlich:
https://www.windy.com/47.658/8.990?icon ... ,m:eYAagp8
https://kachelmannwetter.com/de/vorhers ... t/rapid-hd

-merci-


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront / Gewitter Samstag 23.05.2020

Beitrag von Willi »

hat es morgen Vormittag, am Untersee/Steckborn, noch eine Phase mit SW/W Wind
Gemäss dem Cosmo (search.ch) hat's in der Ostschweiz auch am Mittag 12 Uhr noch SW-Westwind (ohne Gewähr :-))
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

deleted_account

Re: Kaltfront / Gewitter Samstag 23.05.2020

Beitrag von deleted_account »

Es wird knapp und interessant morgen Samstag.
Während die Berechnungen von WRF/ARW erste Gewitter (anders als COSMO) in den frühen Morgenstunden am Bodensee und mögliche kräftigere Zellen gegen Mittag im Jura und Mitelland rechnen, sieht es bei COSMO und FrenchHD, SuperHD (kachelmannwetter.com) genau umgekehrt aus.

Interessanter Knackpunkt wird das Eintreffen der Front sein.Nach unseren Berechnungen zwischen 12 und 14 Uhr. Ich lasse mich gerne überraschen. Inwiefern die Modelle, welche auf WRF/ARW basieren, richtig liegen wird sich mit der Zeit zeigen. Die Bilder sind aktuell vom 06Z Lauf, der 12er ist gerade in der "Rechenphase".


Bild


Bild


Bild


Bild
Zuletzt geändert von deleted_account am Fr 22. Mai 2020, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront / Gewitter Samstag 23.05.2020

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

Die mit aller Wahrscheinlichkeit stattfindende Morgenkonvektion hat Vor- und Nachteile. Vorteil: Es gibt ein Feuchte-Booster für die Grundschicht. Nachteil: Die Labilität erhält einen Dämpfer. Sowieso dürfte die Labilität morgen das Zünglein an der Waage sein. Denn die Front kommt relativ früh und schleifend rein. Auch nicht gut. Zumindest nicht für den Westen und das Mittelland. Wenn wir noch den rückseitigen starken Druckanstieg miteinbeziehen, dann befürchte ich, dass sich die Front in weiten Teilen der Schweiz vor allem als Druckwelle bemerkbar machen wird. Kräftige Frontgewitter erwarte ich lediglich in der Nordostschweiz (und dabei vor allem im Voralpenland). Spannend dürfte die Frage sein, ob es bereits in der Schweiz eine (vorlaufende) Zelle schafft, sich zu organisieren und zum Unwetter zu mutieren. Denn die Scherung soll tatsächlich nicht von schlechten Eltern sein:

Bild

Apropos Scherung: Die könnte ein Mangel an Labilität je nachdem auch wett machen, wenn es schraubenartig nach oben saugt.


Oh, Estofex ist draussen. Mal sehen... Ja, stützt im Wesentlichen die Vermutung einer Druckwellen-Dominanz :-/ :
Overall severe weather threat could be limited by the fast moving nature of the front that will have tendency to "undercut" developing convection and turn it into elevated form.
Quelle: http://www.estofex.org/

Wobei auch die Chance auf Superzellen hervorgehoben wird :) :
Due to the strongly sheared environment, well organised multi and supercellular convection is forecast to develop that may be capable of large hail and severe wind gusts. Both of these threats will be limited to some degree by the lack of steep lapse rates and low LCLs.
Quelle: http://www.estofex.org/

Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Sa 23. Mai 2020, 00:38, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten