In der Höhe wird es bei lebhaftem Nordnordwestwind etwas kühler, und ein Hebungsgebiet nähert sich im Vorfeld eines am Freitag durchschwenkenden Troges aus Norden. Am Boden herrscht Nordostströmung. Die Luft muss daher über den besonders nassen Bodensee strömen, um zu uns zu kommen
Jedenfalls wird die Luft durch die nördliche Anströmungsrichtung auf der Nordseite der Alpen gestaut und gehoben. Schauer werden dadurch ausgelöst, vereinzelt vielleicht sogar Gewitter. Zuerst passiert das am Donnerstag über dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb, dann vielleicht irgendwas umströmungsmässiges im Mittelland und schliesslich an den Alpen. Am Freitag rutscht zur besten Höhekaltluft-Zeit mit viel Mühe ebenfalls so etwas wie Restfeuchte aus Osten an die Voralpen, und es reicht vielleicht nochmals örtlich für einen Schauer oder ein vereinzeltes Gewitter.
Epilog: Es ist möglich, dass sich in meinen früheren Jahren der Gewitterbeobachtung einige besonders helle Nahblitze auf der Netzhaut der Augen eingebrannt hatten, und ich deshalb ständig Gewitter sehe in den Wetterkarten
Gruss
Markus















