In der Nacht auf Mittwoch erfasst uns eine Kaltfront. Präfrontal wird es morgen Dienstag mit um die 30°C noch einmal heiss und mit Taupunkten knapp unter 20°C auch ziemlich schwül. CAPE-Werte gegen 1000 J/kg, ein Lifted Index um -5°K und ordentliche Scherung (bis fast 50 Knoten auf 300 hpa) lassen einige heftige konvektive Umlagerungen erwarten. Im Prinzip.

Quelle: http://www.superzelle.de
ABER....
Betrachten wir den Modelloutput von Cosmo, so werden wir (estmal) enttäuscht:

Quelle. http://www.meteoschweiz.ch
Demnach soll nicht nur der Jura, sondern auch der grösste Teil des Mittellandes und der Voralpen komplett leer ausgehen. Eine Garantie für Schauer und Gewitter soll es nach dem Lokalmodell nur inneralpin und im Tessin geben.

Quelle: htttp://www.meteo.search.ch
Der Grund für die fehlenden oder verhaltenen Signale auf der Alpennordseite ist möglicherweise in einem genügend starken Deckel zu finden. Man könnte auch von einer Loaded Gun sprechen.
Und doch: Cosmo rechnet in der Südwestschweiz, am Jurasüdfuss und den westlichen/zentralen Voralpen entlang mit stürmischen Böen:

Ich interpretiere das so:
Jurasüdfuss => Joran (keine Gewitter)
Südwestschweiz => Importierte Gewitter aus der Region Rhône-Alpes (MCS?)
Voralpen => Deckel wird im Laufe des Abends durchbrochen und es entwickeln sich mitunter starke Gewitter (Superzellen?)
Für das Mittelland rechne ich frühestens in der Nacht mit Gewittern (wenn überhaupt).
Andere Einschätzungen?
Gruss Chris