Werbung
28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Könnte bitte jemand noch eine Radaranimation der vergangenen 12 Stunden hier posten? Willi? Das war trotz Chaser-Frust (konnte erst um 19.30 Uhr los) ein spannungsgeladener Abend, wo es vor allem in den Bergen bzw. den Voralpen entlang nur so von ausscherenden Zellen (mehrheitlich vermutlich Superzellen) wimmelte! Wer hätte das gestern noch gedacht, dass es heute für einmal nicht floppen sollte.
Gruss Chris
Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 29. Jul 2020, 22:44, insgesamt 3-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Markus Pfister hat geschrieben: ↑Di 28. Jul 2020, 23:38 ...... der zweite wagt sich ziemlich weit aus der Wolke raus!
Gruss
Markus



Und jetzt noch Bilder von mir heute (eine Auswahl):
1. Gewitterstaffel mit Hagelzelle im Zürcher Oberland. Hier gerade Passage bei Wetzikon mit Hagelschlot - und vermutlich Ausfällung der Meteore aus zwei Stockwerken?! Deshalb gleichzeitig zwei verschiedene Hagelkorngrössen, wie von Augenzeugen berichtet. Eine Vermutung.

Rückseite der Zelle von Bäretswil aus gesehen in Richtung NO

2. Gewitterstaffel. Funnelcloud (von rechts oben nach der Mitte des Bildes deutlich sichtbares schlauchartiges Wolkengebilde mit Rotation und ständigem Kontakt zur Mutterwolke. Ein Video zeigt die letzten 55 Sekunden im Auflösestadium, mit den typischen, Seilbewegungen).

Quellungen über dem Hörnli an den nordöstlichen Flanken des Tösstales

Gruss Cyrill
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9284
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4732 Mal
- Danksagung erhalten: 4608 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Das geht leider nicht so ganz einfach. Die Rohbilder sind ohne Kartenoverlay gespeichert, da müsste ich mal ein Loop-Progrämmchen schreiben.Könnte bitte jemand noch eine Radaranimation der vergangenen 12 Stunden hier posten? Willi?
Workarounds:
Im 48h Archiv "metradar alt" die Stundenloops herunterladen und mit "gif movie gear" oder vergleichbarem Programm auseinandernehmen und wieder zusammensetzen.
Abonnenten des 3D-Radars können mit dem Slider den gestrigen Tagesloop bedienen und anschauen.
Vielleicht gibt's einen Blog, dann mache ich einen Screendump vom Tagesloop, so wie kürzlich auch schon.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 659 Mal
- Danksagung erhalten: 958 Mal
Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Hallo zusammen
Wie schon weiter zurück berichtet, habe ich meine 1. Superzelle des Chaser-Lebens bewusst mit dem Auto abgefangen und bin bei Auslikon am Pfäffikersee ZH in einen kurzen, aber kräftigen Hagelschlag geraten.





Leider vergass ich in der Eile einen Zweifränkler aus dem Portemonnaie hervorzuklauben, da mir die Hagelsteine buchstäblich an der wärmenden Sonne davonschmolzen, denn direkt nach dem Hagel schien die Sonne von einem blauen, geputzten Himmel.
Tipp: Mein Ehering ist im richtigen Massstab genau 6 mm breit, nun kann jeder die Grösse der Hagelkörner selber berechnen.
Die Hagelsteine auf den obigen Fotos waren meistens 2 bis 2,5 cm, einige wenige etwas über 3 cm gross. Grössere fand ich in Auslikon keine.
Ich fuhr dann etwas weiter nach Südosten und suchte im Wetzikoner Stadtteil Kempten (Quartier Schornäglen) nach den grössten Hagelsteinen. Diese waren beim Aufschlag wohl noch etwas grösser als jene in Auslikon, da selbst 15 Minuten später noch etwas grössere Hagelsteine herumlagen (im Schatten natürlich). Somit schätze ich die grössten Hagelsteine auf eine maximale Grösse von 3,5 bis 4 cm beim Auftreffen auf den Boden. Mir fiel vor allem auf, dass viele Hagelsteine eine glatte Oberfläche hatten (diese waren durchsichtig oder nur matt weiss). Einige Hagelsteine hatten aber auch eine raue, marmorierte Oberfläche und waren schneeweiss. Sehr faszinierend. Dies habe ich so noch nie bewusst wahrnehmen dürfen. Es war ein Genuss diese Hagelkörner langsam in den Händen zergehen zu lassen.
Nachfolgend noch die Standorte, wo ich war. Die Hagelfotos entstanden allesamt in Auslikon (siehe Pfeil).

Quelle: https://map.geo.admin.ch
Das Radarbild von MeteoSchweiz zum Zeitpunkt der Gewitterpassage. Der rote Punkt ist im Quartier Schornäglen in Wetzikon-Kempten.

Quelle: MeteoSwiss App
Gruss
Wie schon weiter zurück berichtet, habe ich meine 1. Superzelle des Chaser-Lebens bewusst mit dem Auto abgefangen und bin bei Auslikon am Pfäffikersee ZH in einen kurzen, aber kräftigen Hagelschlag geraten.





Leider vergass ich in der Eile einen Zweifränkler aus dem Portemonnaie hervorzuklauben, da mir die Hagelsteine buchstäblich an der wärmenden Sonne davonschmolzen, denn direkt nach dem Hagel schien die Sonne von einem blauen, geputzten Himmel.
Tipp: Mein Ehering ist im richtigen Massstab genau 6 mm breit, nun kann jeder die Grösse der Hagelkörner selber berechnen.

Ich fuhr dann etwas weiter nach Südosten und suchte im Wetzikoner Stadtteil Kempten (Quartier Schornäglen) nach den grössten Hagelsteinen. Diese waren beim Aufschlag wohl noch etwas grösser als jene in Auslikon, da selbst 15 Minuten später noch etwas grössere Hagelsteine herumlagen (im Schatten natürlich). Somit schätze ich die grössten Hagelsteine auf eine maximale Grösse von 3,5 bis 4 cm beim Auftreffen auf den Boden. Mir fiel vor allem auf, dass viele Hagelsteine eine glatte Oberfläche hatten (diese waren durchsichtig oder nur matt weiss). Einige Hagelsteine hatten aber auch eine raue, marmorierte Oberfläche und waren schneeweiss. Sehr faszinierend. Dies habe ich so noch nie bewusst wahrnehmen dürfen. Es war ein Genuss diese Hagelkörner langsam in den Händen zergehen zu lassen.
Nachfolgend noch die Standorte, wo ich war. Die Hagelfotos entstanden allesamt in Auslikon (siehe Pfeil).

Quelle: https://map.geo.admin.ch
Das Radarbild von MeteoSchweiz zum Zeitpunkt der Gewitterpassage. Der rote Punkt ist im Quartier Schornäglen in Wetzikon-Kempten.

Quelle: MeteoSwiss App
Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 29. Jul 2020, 15:03, insgesamt 3-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Et voilà! Hab ich gemacht. Die folgenden Loops gehen vom 28.07.2020 12.00 Uhr bis 29.07.2020 02.00 Uhr.Willi hat geschrieben: ↑Mi 29. Jul 2020, 11:02Das geht leider nicht so ganz einfach. Die Rohbilder sind ohne Kartenoverlay gespeichert, da müsste ich mal ein Loop-Progrämmchen schreiben.Könnte bitte jemand noch eine Radaranimation der vergangenen 12 Stunden hier posten? Willi?
Workaround:
Im 48h Archiv "metradar alt" die Stundenloops herunterladen und mit "gif movie gear" oder vergleichbarem Programm auseinandernehmen und wieder zusammensetzen.
2 Bilder pro Sekunde: http://www.sturmarchiv.ch/images/f/f5/2 ... p_2fps.gif
5 Bilder pro Sekunde: http://www.sturmarchiv.ch/images/1/1d/2 ... p_5fps.gif
10 Bilder pro Sekunde: http://www.sturmarchiv.ch/images/0/05/2 ... _10fps.gif
Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Jeannette
- Beiträge: 1152
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
- Hat sich bedankt: 1120 Mal
- Danksagung erhalten: 1386 Mal
Re: 28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Hier auch noch meine Bilder zum Gewittervorbeizug von gestern um 15 Uhr in Weiach. Mein Standtort war nicht ideal, dafür aber sicher, die Kameras für Videoaufnahmen habe ich im Regen stehenlassen 
Blick nach Westen um 14.39 Uhr:

Blick nördlich um 14.46 Uhr:

Abzug der Zelle um 15.39 Uhr:

Auszug Blitz aus dem Video:

Video mit viel Donnergrollen und nur wenig sichtbare Blitze, gefilmt ab 14.51 Uhr (unbearbeitet, nur die vorbeifahrenden Autos/Traktor rausgeschnitten):

Blick nach Westen um 14.39 Uhr:

Blick nördlich um 14.46 Uhr:

Abzug der Zelle um 15.39 Uhr:

Auszug Blitz aus dem Video:

Video mit viel Donnergrollen und nur wenig sichtbare Blitze, gefilmt ab 14.51 Uhr (unbearbeitet, nur die vorbeifahrenden Autos/Traktor rausgeschnitten):
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Hallo zusammen
Als ich am Nachmittag zu spät dran war und der Nordwestwind bei mir bereits die Luft stabilisierte, habe ich den Tag schon aufgegeben. Doch es sollte anders kommen.
21:20 Uhr (c) meteoradar - Zuhause

Es zeigte sich an der Grenze zu Frankreich eine kleine Zelle. Taupunkte waren auf der Zugbahn ansprechend, so dass ich mich ins Auto setzte.
21:50 Uhr (c) meteoradar - Raststätte Grauholz

Die Zelle entwickelte sich und auf der Höhe von Lausanne kam es zu einem Zellsplit. Dass der Lefty ins verderben rennt (schlechte Luftmassen) war zu diesem Zeitpunkt klar. Ich hoffte aber, dass der Righty im Norden noch ansetzt. Mein bevorzugtes Ziel war Steffisburg.
22:30 Uhr (c) meteoradar - Autobahnausfahrt Belp

Die nördliche Zelle segnete das Zeitliche. Steffisburg konnte ich vergessen, denn meine Zelle scherte schon voll in die Alpen aus.Interlaken als Fahrziel?
23:05 Uhr (c) meteoradar - Autobahnausfahrt Thun Nord

Meine Zelle konnte ich wohl vergessen - aber weiter im Westen bildeten sich neue Zellen. Augen zu und durch... Ich fuhr Richtung Hartlisberg, ein Lieblingsspotterplatz von mir.
23:30 Uhr (c) meteoradar - Restaurant Panorama Hartlisberg

.
23:50 Uhr (c) meteoradar - Restaurant Panorama Hartlisberg

Volltreffer mit viel Glück! Es müssen nicht immer die grossen Brummer sein.





Liebe Grüsse
Dominic
Als ich am Nachmittag zu spät dran war und der Nordwestwind bei mir bereits die Luft stabilisierte, habe ich den Tag schon aufgegeben. Doch es sollte anders kommen.
21:20 Uhr (c) meteoradar - Zuhause

Es zeigte sich an der Grenze zu Frankreich eine kleine Zelle. Taupunkte waren auf der Zugbahn ansprechend, so dass ich mich ins Auto setzte.
21:50 Uhr (c) meteoradar - Raststätte Grauholz

Die Zelle entwickelte sich und auf der Höhe von Lausanne kam es zu einem Zellsplit. Dass der Lefty ins verderben rennt (schlechte Luftmassen) war zu diesem Zeitpunkt klar. Ich hoffte aber, dass der Righty im Norden noch ansetzt. Mein bevorzugtes Ziel war Steffisburg.
22:30 Uhr (c) meteoradar - Autobahnausfahrt Belp

Die nördliche Zelle segnete das Zeitliche. Steffisburg konnte ich vergessen, denn meine Zelle scherte schon voll in die Alpen aus.Interlaken als Fahrziel?
23:05 Uhr (c) meteoradar - Autobahnausfahrt Thun Nord

Meine Zelle konnte ich wohl vergessen - aber weiter im Westen bildeten sich neue Zellen. Augen zu und durch... Ich fuhr Richtung Hartlisberg, ein Lieblingsspotterplatz von mir.
23:30 Uhr (c) meteoradar - Restaurant Panorama Hartlisberg


23:50 Uhr (c) meteoradar - Restaurant Panorama Hartlisberg

Volltreffer mit viel Glück! Es müssen nicht immer die grossen Brummer sein.





Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Von mir gibts noch ein Blitzfoto....

und ein Hagelvideo (Standort südlich von Bäretswil) @ Bernhard: wäre wirklich 'was für Dich gewesen...
https://www.youtube.com/watch?v=J_-0gsRfGsc
Gruss Cyrill

und ein Hagelvideo (Standort südlich von Bäretswil) @ Bernhard: wäre wirklich 'was für Dich gewesen...

https://www.youtube.com/watch?v=J_-0gsRfGsc
Gruss Cyrill
-
- Beiträge: 388
- Registriert: Di 26. Jan 2016, 21:28
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9402 Mörschwil
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danksagung erhalten: 234 Mal
Re: 28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Wie versproche die Superzelle, wie sie sich ihren Weg durch das Appenzellerland bahnt. Fotografiert von Egg bei Eggersriet.
Zunächst sah es eher unspektakulär aus:

Erst auf der Rückseite waren die gut organisierten Quellungen sichtbar. Dazu sieht man auch die Hagelfallstreifen. In einer Sequenz aus mehreren Bildern habe ich das Gefühl, zu sehen wie die Zelle etwas rotiert. Bin mir aber nicht sicher. Rotieren Superzellen generell?

Gruss Thundersnow
Zunächst sah es eher unspektakulär aus:

Erst auf der Rückseite waren die gut organisierten Quellungen sichtbar. Dazu sieht man auch die Hagelfallstreifen. In einer Sequenz aus mehreren Bildern habe ich das Gefühl, zu sehen wie die Zelle etwas rotiert. Bin mir aber nicht sicher. Rotieren Superzellen generell?

War das deine erste Superzelle? Ich dachte, du seist hier schon länger aktiv. Ist deine Region nicht immer wieder von grösserem Hagel betroffen?
Wo ist der Downburst aufgetreten? In den Medien ist bis heute Abend nichts aufgetaucht.Fabian Bodensee hat geschrieben: ↑Di 28. Jul 2020, 21:05 Hier (Goldach) gab es einen heftigen Downburst während dem Gewitterdurchzug. Rund herum hat es diverse Bäume und Dächer in Mitleidenschaft gezogen.
Ich persönlich habe es noch nie so intensiv erlebt![]()
Gruss Thundersnow
Aktuelle Wetterdaten, Bilder und Berichte http://meteomoerschwil.zangl.ch
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9328
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8980 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Rotation ist ein Muss-Kriterium für eine Superzelle. Früher haben wir die User, die jedes starke Gewitter als Superzelle bezeichnet haben, virtuell gelyncht, denn die Rotation, die für die Klassifizierung eines Gewitters als Superzelle notwendig ist, kann nur mittels Signatur einer Mesozyklone im Doppler-Radar nachgewiesen werden. Es gibt zwar noch andere Radarsignaturen, die auf Superzellen hinweisen, wie Überhang und Week Echo Region im Seitenaufriss, sind aber für sich alleine kein eindeutiger Nachweis. Mehr dazu: http://wetterbild.de/wetterrevue/wetter ... oc60336497
Aber in Zeiten, wo alles "mega" ist, ist eben jedes stärkere Gewitter "super". Man resigniert. Gestern waren aber zumindest die Bedingungen für Superzellen ideal, die eine oder andere wird wohl dabei gewesen sein.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social