Werbung

Kräftiger Trog ab etwa Wochenmitte, 23.09.2020 - 27.09.2020

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
David BS
Beiträge: 946
Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Basel
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: FCST: Kaltfront und Höhentrog 28.08. - 01.09.2020

Beitrag von David BS »

Hallo zusammen

Die kleine Zelle, die vorhin über Basel gezogen ist, hatte sogar etwas Hagel im Gepäck:


Bild


Unscheinbare Überraschung 😉

Grüsse David
Zuletzt geändert von Willi am Fr 25. Sep 2020, 20:38, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Beitrag verschoben, und Anmerkung dazu gelöscht

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Kräftiger Trog ab etwa Wochenmitte, 23.09.2020

Beitrag von Microwave »

Hier ist auch eigentlich noch eine Zelle drüber rein gezogen zwischen so 18 bis 19 Uhr, und gemerkt habe ich es als es zumal eine starke Erhellung gab, wo ich in der Küche stand.
Nachher habe ich aber keine weiteren Entladungen gemerkt.
Die Zelle hatte neben Elektrizität noch Starkregen dabei.

Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0


Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 940 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: Kräftiger Trog ab etwa Wochenmitte, 23.09.2020

Beitrag von Necronom »

Hallo zäme

Momentan habe ich nicht so viel Zeit für das Hobby "Wetter", aber heute hatte ich das Privileg, einen Halbtag zu nutzen für eine Reise in den Schnee. Schnee kann man vermutlich als meine liebste meteorologische Erscheinung aus der Gruppe der Hydrometeore bezeichnen und ich hoffe seit meiner Kindheit jedes Jahr auf einen schneereichen Mittellandwinter. Aber da dies sich bekanntlich häufig als sehr naive Hoffnung herausstellt und um bereits früh etwas Winterfeeling zu tanken, ist ein früher Kurzausflug in die Berge zur richtigen Zeit manchmal nachhaltiger Balsam hinsichtlich der vielleicht kommenden unerfüllten Hoffnungen. Letztes Jahr war bereits früh im September ein Ausflug auf den Chäserrugg angesagt (viewtopic.php?p=201061#p201061). Nun etwas später im September ging es heute Morgen früh los in Richtung Art-Goldau und Rigi.

Kaum aus der Rigi-Bahn ausgestiegen, bläst ein bissig kalter Wind um die Ohren. Man ist "im Winter" angekommen.

Bild


Bild


Zu Beginn macht es immer wieder zu und man sieht nicht viel...

Bild


Bild


Bild


Bild


...und reisst dann plötzlich wieder auf. Später bleibt die Sicht mehrheitlich gar nicht schlecht.

Bild


Bild


Bild


Bild


Zwar liegt mengenmässig nicht viel Schnee. Aber der bissige Wind, Schneeverwehungen und vor allem auch die an Gegenständen und Gebäuden anhaftenden Schnee- und Eisablagerungen sorgten für ein subjektiv tiefwinterliches Erlebnis.

Bild


Bild


Bild


Bild


Das letzte Bild war nochmals ein Blick aus der Bahn, bevor es wieder runtergeht und es vielleicht wieder ein Weilchen dauert bis zum nächsten Schnee-Erlebnis.

Bild


Grüsse von der Zugfahrt zurück nach Winti

Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kräftiger Trog ab etwa Wochenmitte, 23.09.2020

Beitrag von Markus Pfister »

Der imaginäre Prof. Dr. Vb-Wetternerd meldet heute aus Helsinki 17 Grad, etwas weiter landeinwärts 20 Grad. Im Südwesten des Landes wurde es mit Südostwind sogar knapp 23 Grad warm. Mika Rantanen schreibt auf Twitter: "Exceptionally warm day in Finland! The maximum temperature was 22.9°C (Kokemäki Tulkkila). This is, besides a new daily record for this date (during 1959-2020), also the latest occurrence of such a high temperature in Finland." (https://twitter.com/mikarantane/status/ ... 4665976840). Auch St. Petersburg bekam heute 22 Grad gemäss Messung vom geschätzten ULLI (Flughafen Pulkovo).

Im Bereich Ostsee sind auch recht hohe Taupunkte von 12 bis 17 Grad zu verzeichnen. Auf Hiddensee ganz Nordosten Deutschlands gab es am Mittag noch 15/11, jetzt um 20 Uhr 17/17 Grad. Diese feuchtmilde Luft fliesst weiter via Dänemark im Gegenuhrzeigersinn west-, südwest- und dann südwärs. Etwa am Montag Abend kommt auch die Schweiz von Nordwesten her in diese herumgeführte Feuchte, was die Niederschlagsneigung bei weiter steigender Schneefallgrenze nochmal erhöhen könnte. Dieses Herumführen von milder Luft schnürt auch die Zufuhr von Kaltluft endgültig ab, so dass sich das Tief bei uns in der Folge langsam auffüllen wird.

Eine kräftige randliche Welle mit guter Hebung in diesem System zieht aber zuerst noch von den Pyrenäen rasch Richtung Mittelitalien und reaktiviert dort und in der Adria sowie weiter Richtung Ungarn die Sturm- und Gewitterneigung vorübergehend. Einige Kollegen sind in der Toskana im Urlaub. Vielleicht sehen sie nochmals das eine oder andere Gewitter, das sich über dem warmen Wasser bildet. Aktuell gibt es im Bereich Livorno-Piombino-Grosseto vereinzelt Gewitter, nachdem es letzte Nacht etwas nach Mitternacht auch wieder gewitterhaft wurde.

Hier auf dem Gäbris schliesslich gab es heute immer wieder Schneeregen bei 1 bis 2 Grad. Es blieb grün.

Gruss

Markus

PS: Schöne Winterstimmung von der Rigi :-) Manchmal muss man einfach etwas nachhelfen für Vollwetter nach Wunsch.
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Sa 26. Sep 2020, 20:43, insgesamt 2-mal geändert.

martinhotz
Beiträge: 109
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 00:13
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Kräftiger Trog ab etwa Wochenmitte, 23.09.2020

Beitrag von martinhotz »

Federwolke hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 21:52
martinhotz hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 20:06 Schade nur, gibt es zu jeder Station nicht eine Parameter-Statistik, ähnlich den Qmax Statistiken bei den hydrodaten (oder: gibt es das, und ich habe es noch nicht gefunden?)
Kannst das Anliegen ja mal bei MeteoSchweiz deponieren, ich wüsste da noch andere Interessenten ;)
In diesem Fall wär's allerdings nicht sehr aussagekräftig, da die Station erst per April 2016 automatisiert wurde - vor diesem Termin sind also wahrscheinlich nur Tageswerte vorhanden.
Allenfalls hat MeteoSchweiz hier mitgelesen, oder man hat sich selber eine ähnliche Frage gestellt:

"Mit einer 10 Minutensumme von 30 mm ist das gestrige Niederschlagsereignis als extrem zu bezeichnen. Luca Nisi von MeteoLocarno schätzt als Wiederkehrperiode 50 bis 100 Jahre."


https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... ergen.html

Antworten