Werbung

Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
RoliM
Beiträge: 43
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 21:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8102 Oberengstringen Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von RoliM »

Hallo zusammen

selbst in der kürzesten Kurzfrist noch gewaltige Unterschiede der verschiedenen Modelle, krass! :shock:
Habe selten sowas gesehen, 2-3 Grade Temp. Unterschiede für den Folgetag, natürlich auch grosse Niederschlagsabweichungen.
Für uns im Limmattal (Engstringen) würde ich den Icon oder Cosmo Lauf bevorzugen. :lol:

Grüsse
Roli
Zuletzt geändert von RoliM am Mo 11. Jan 2021, 20:31, insgesamt 2-mal geändert.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6637
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3728 Mal
Danksagung erhalten: 1620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Severestorms »

Bis Freitag ist zwar noch ein paar Tage hin, aber ehrlich gesagt läuft mir schon ein bisschen das Wasser im Mund zusammen, wenn ich mir das mögliche Szenario für das östliche Mittelland anschaue.

Termin: Freitag, 18 UTC (Modell: GFS)

Bild

Quelle: wetter3.de

Ich weiss, da ist schwingt bestimmt auch noch eine gehörige Portion Wunschdenken mit, aber ich hab's an anderer Stelle schon gesagt. In diesem (doch hie und da etwas "kühleren" Winter als auch schon), muss es doch irgendwann mit einer schönen Ladung Schnee für's Flachland klappen. Das Schwanken der Modelle zeigt in meinen Augen die Nähe zur vielentscheidenden LMG. Feuchtigkeit und Kälte lauern nicht weit von hier. Vielleicht sieht morgen dann ja plötzlich der Donnerstag vielversprechender aus. Wie Fabienne sagt: Endlich mal wieder Wetter!

Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


manic
Beiträge: 48
Registriert: Fr 22. Mai 2020, 09:32
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von manic »

Federwolke hat geschrieben: Mo 11. Jan 2021, 18:21 Prognosen bis Samstag kann man schon mal alle knicken, da die Abfolge von milden und kalten Luftmassen in mehreren Schüben (die Luftmassengrenze pendelt wild hin und her) in den verschiedenen Modellen und innerhalb dieser in den einzelnen Ens-Member extrem unsicher ist. Pickt man einen einzelnen Lauf eines einzelnen Modells heraus, ist das ungefähr wie Lotto spielen ;)

Generell kann man aber sagen: Je weiter nordöstlich, umso höher die Chancen, dass die Schneefallgrenze nie allzu hoch steigt und die flüssigen Phasen in den Niederungen jeweils nur kurz ausfallen.

Eigentlich wollte ich eine ausführliche Sturm-/Schneevorschau schreiben, da aber bereits Tag 1 (also der Dienstag) extrem unsicher ist, kann man sich Details in der Folge sparen, sie wären nichts als wilde Spekulation. Man muss schrittweise Tag für Tag nehmen, schauen was passiert ist und sich die Folgen daraus für den nächsten Tag überlegen. Denn ob in den Niederungen Schnee liegen bleibt oder nicht, hat Auswirkungen darauf, wie gut oder wie schlecht sich der nächste Mildlufteinschub in die Niederungen durchsetzen kann oder ob am Boden ein Kaltluftpolster bestehen bleibt (oder sich allenfalls eines in einer ruhigeren Nacht neu bildet). Kommt noch die Unsicherheit der Niederschlagsintensität aufgrund der unsicheren Position der Luftmassengrenze hinzu, wovon wiederum die Niederschlagsabkühlung und das Durchgreifen des Windes abhängig ist. Habe selten eine derart trickreiche Wetterlage über mehrere Tage hinweg gesehen, und ich mach das ja jetzt schon ein Weilchen ;)

Einschätzungen zum Dienstag am späteren Abend, wenn alle 12z-Läufe und deren Ensembles komplett sind (GFS hat schon mal Probleme mit dem Rechner und kommt verspätet).
Mädel, machs dir nicht so schwer, nimm doch mal vom Kachelmann seine feinen Karten:

https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1200z.html

Bild

manic
Beiträge: 48
Registriert: Fr 22. Mai 2020, 09:32
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von manic »

-und noch ein bisschen Alarm für die Schweiz vom Kachelmann, nicht dass hinterher wieder einige sagen, man hat das nicht kommen sehen:

Bild

https://twitter.com/Kachelmannwettr/sta ... 6249291779
Zuletzt geändert von manic am Mo 11. Jan 2021, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8811
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1659 Mal
Danksagung erhalten: 7801 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Federwolke »

manic hat geschrieben: Mo 11. Jan 2021, 21:52 Mädel, machs dir nicht so schwer, nimm...
Danke, dann kann ich ja jetzt Feierabend machen.

Benutzeravatar
David BS
Beiträge: 940
Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Basel
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von David BS »

Guten Morgen zusammen.

@Manic
Das Wetter hält sich (zum Glück) nicht immer ans Drehbuch der bunten Kärtchen von Kachelmann und co. Ansonsten wäre ja jede Prognose eine hundertprozentige Punktlandung und wie Fabienne schon angetönt hat, könnten die Meteorologen "Feierabend" machen. Gerade bei einer solchen Lage mit vorher ausgebildeten Kaltluftseen, teils klaren Mörgen, teils schon bedeckt etc., ist die Schneefallgrenze absoluter Nowcast. Hinzu kommt noch die äusserst komplizierte Topografie der Schweiz, mit Bergtälern, Luv- und Leeseiten, was wiederum zu unterschiedlichen Niederschlagsintensitäten und dementsprechend zu unterschiedlichen Schneefallgrenzen führen kann und so weiter... Wie Du siehst, ist das Wetter etwas mehr als ein einfaches Kartenspiel und das ist auch gut so. :) Dies wirst Du aber noch merken, je länger Du in diesem Forum aktiv bleibst. ;)

Für meine Region rechne ich übrigens von Anfang an mit flüssigen Niederschlag. Fahy ist bereits bei -0.3 Grad angekommen (Ist für Basel manchmal ein guter Indikator bezüglich Durchmischung), St. Chrischona mit aktuell -0.6 Grad auch schon deutlich milder als gestern. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass es weiter östlich durchgehend für Schnee bis unten reicht.

Grüsse David
Zuletzt geändert von David BS am Di 12. Jan 2021, 06:51, insgesamt 1-mal geändert.

Barbapapa
Beiträge: 105
Registriert: Do 13. Nov 2008, 13:49
Wohnort: Luzern
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Barbapapa »

Federwolke hat geschrieben: Mo 11. Jan 2021, 22:30
manic hat geschrieben: Mo 11. Jan 2021, 21:52 Mädel, machs dir nicht so schwer, nimm...
Danke, dann kann ich ja jetzt Feierabend machen.
Als stiller Leser nerve ich mich gerade tierisch - dieses Forum lebt ja gerade von den Expertisen und soll ja nicht einfach bestehende Wetterplattformen kopieren. Das ist jetzt eine selten brüskierende Frechheit. @manic: dann könnte man dieses Forum ja direkt schließen. Man findet ja immer bestehende Wetterprognosen, Karten und Berichte auf bestehenden Plattformen. Schade - ich hätte mich heute unglaublich auf die Ausführungen von Fabienne gefreut. Diese liefert nämlich dein Freund Kachelmann nicht!


Pät, Basel
Beiträge: 428
Registriert: Di 18. Jun 2002, 09:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4105 Biel-Benken BL
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Pät, Basel »

Guten Morgen Zämme

Die erste Staffel an Schnee gemäss Radar kam hier in Basel (und auch zumindest im ganzen Gebiet südwestlich der Stadt) nicht am Boden an. Dieser ist nach wie vor trocken. Gehe davon aus, dass mit einsetzendem Wind die Temperaturen dann auch rasch von aktuell um 0 Grad ins Plus drehen und somit wie erwartet Schnee für die Nordwestschweiz in tiefen Lagen ein Wunsch bleiben wird.

Lieber Gruss,
Pät

@Fabienne Danke für deine detaillierte Analyse der aktuellen Lage
Zuletzt geändert von Pät, Basel am Di 12. Jan 2021, 08:25, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8811
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1659 Mal
Danksagung erhalten: 7801 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Federwolke »

Danke allen für euren Zuspruch. Das Forum hat in seinem bald 20-jährigen Bestehen schon viele grossmäulige Newbies überstanden, das wird auch diesmal nicht anders sein. Vielleicht erklärt "manic" uns noch, wie er die "feine" Karte von KMW interpretiert. Also z.B. warum es im Jura und in den Alpen bis auf über 1000 m hinauf schiffen und im Mittelland bis ganz runter schneien soll.

Gut, dass ich mich gestern Abend geärgert und Feierabend gemacht habe, denn über Nacht hat sich die Ausgangslage geändert. Es ist nämlich dank der dichten Bewölkung weniger kalt geworden als ursprünglich gedacht. Der Wind hat am Juranordfuss leichtes Spiel, dort wird es wahrscheinlich nur ganz kurz eine feste Phase geben und dann rasch in Regen übergehen, schätzungsweise bis etwa 800 m. Auf den kalten Böden besteht Glatteisgefahr. Im Mittelland gegen Mittag einsetzender Schneefall (zuerst muss mal die Luft angefeuchtet werden, der vom Radar gezeigte Schneefall kommt also nicht am Boden an), mit kräftig auffrischendem West- bis Südwestwind im Lauf des Nachmittags unterhalb von etwa 500 m in Regen übergehend. Schmierseifenbildung, je nachdem wie viel Schnee vor der flüssigen Phase gefallen ist, sonst auch hier Glatteisgefahr, auch wenn die Lufttemperatur ins Plus geht. Generell geht es dort rascher in Regen über, wo nur wenig Niederschlag fällt, das sind die berüchtigten Westföhn-Regionen (Thun, Luzern, Oberer Bodensee und St. Galler Rheintal). Wo der Wind durchgreift, wo es mild wird, wo durch Staueffekte der Niederschlag ergiebig wird und in der festen Phase verbleibt, kann auf sehr kurzer Distanz variieren. Grund dafür ist die Windscherung: In der Höhe herrscht Nordwestwind, unten durch West bis Südwest. Basel somit im doppelten Lee-Effekt von Vogesen und Jura, aber auch im Mittelland ist die Lage komplex. Man müsste also fast für jeden Punkt im Mittelland eine separate Prognose schreiben. In den inneralpinen Tälern sollte es bei Schnee bleiben, auch wenn teilweise nur wenig fällt. Gespannt bin ich, wie hoch die Schneefallgrenze in den westlichen Voralpen ansteigt (600 bis 1000 m). Auch hier ist nämlich noch nicht ganz klar, wie weit die milde Luft aus Westen vordringen kann.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8935
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4078 Mal
Danksagung erhalten: 3972 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Willi »

Die wackelnde Luftmassengrenze kann in diesem Loop sehr schön verfolgt werden. Da auch nach dem Ende der Staulage der Kampf der Fronten weitergeht, endet der Loop am 28.1. So könnte es dem Schnee in tieferen Lagen nächste Woche ziemlich an den Kragen gehen. Aber keine Gewähr, dass es so abläuft...

Quelle: wetter3.de
www.prime-meteo.com/media_public/luftma ... 210112.gif
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten