Werbung
Extremereignisse und Klimaänderungen
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1810 Mal
- Danksagung erhalten: 3024 Mal
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Update von MeteoSchweiz zur Dekade 2011-2020:
https://twitter.com/meteoschweiz/status ... 2904813570
Blog:
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... eginn.html
https://twitter.com/meteoschweiz/status ... 2904813570
Blog:
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... eginn.html
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
-
flowi
- Beiträge: 1242
- Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
- Hat sich bedankt: 1748 Mal
- Danksagung erhalten: 1164 Mal
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
btwFederwolke hat geschrieben: ↑Sa 19. Dez 2020, 09:07 Achso, hier war ja auch noch was...![]()
Ob das so schon mal vorgekommen ist, weiss ich nicht - ich schaue ja nicht jeden Tag auf die Druckverhältnisse am Nordpol.
Arctic Oscillation and Polar Vortex Analysis and Forecasts
February 8, 2021
Dr. Judah Cohen from Atmospheric and Environmental Research (AER) embarked on an experimental process of regular research, review, and analysis of the Arctic Oscillation (AO) and Polar Vortex (PV). This analysis is intended to provide researchers and practitioners real-time insights on one of North America’s and Europe’s leading drivers for extreme and persistent temperature patterns.
Weiterlesen:
https://www.aer.com/science-research/cl ... cillation/
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Die Kaltwasser-Anomalie im zentralen Nordatlantik ist ja immer wieder Thema in meinen Blogs, wenn es um deren Auswirkungen auf unsere Wetterlagen geht. Nun ist mit einer neuen Studie ein Mosaiksteinchen mehr hinzugekommen: https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles ... anguage=de
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Die ZAMG hat die Entwicklung der Schneehöhe und Schneedeckendauer genauer unter die Lupe genommen: Auch hier zeigt sich, dass die pessimistischsten Modellrechnungen zu optimistisch waren. Dürfte in der Schweiz nicht viel anders aussehen.
https://science.orf.at/stories/3205119/
https://science.orf.at/stories/3205119/
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Wo steht die Erwärmung in der Schweiz im globalen Vergleich? Anschauliche und aufschlussreiche Darstellung im Klimablog von MeteoSchweiz:
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... en-ve.html
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... en-ve.html
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Jeannette
- Beiträge: 1155
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
- Hat sich bedankt: 1123 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Weiss zwar nicht ob das hier rein gehört, aber n der Aargauer Zeitung steht ein Artikel über das verheerende Unwetter vor 90 Jahren im Bezirk Zurzach und Baden:
https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/z ... ld.2143640
https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/z ... ld.2143640
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1810 Mal
- Danksagung erhalten: 3024 Mal
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
https://twitter.com/DWD_presse/status/1 ... 9174383622
DWD hat #Klimavorhersage 2021-2030 neu berechnet. Ergebnis: Trend zu höheren Temperaturen und Trockenheit setzt sich in #Deutschland fort. Berechnet wurden auch europäische, globale Vorhersagen.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Das Dorf Lytton im Westen Kanadas, wo gestern der neue Hitzerekord von 49.6 °C gemessen wurde (liegt auf 50 °Nord!), existiert heute nicht mehr:
https://www.cbc.ca/news/canada/british- ... -1.6085919
Die beiden Wetterstationen (auf demselben Gelände) sind seit 18 Uhr Ortszeit stumm. Immerhin sind sie im fotometeo-Wetterstationsatlas verewigt...
https://www.cbc.ca/news/canada/british- ... -1.6085919
Die beiden Wetterstationen (auf demselben Gelände) sind seit 18 Uhr Ortszeit stumm. Immerhin sind sie im fotometeo-Wetterstationsatlas verewigt...
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1744 Mal
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Wirklich extreme Verhältnisse derzeit in British Columbia. Nebst der Hitze sorgen nun sogenannte Pyro-Cumulonimbus für neues Ungemacht. Durch die Waldbrände und die heissen Winde aus Süden werden enorme Mengen an Asche in die Atmosphäre gestossen und zwar in Höhen bis gegen 15 Kilometer. So entstehen gewaltige Gewitterzellen. Das Problem: Blitze können aus diesen Wolken heraus weit entfernt vom eigentlichen Brandherd einschlagen und dort neue Brände entfachen. Der Satloop aus dem Süden von BC ist extrem:
https://twitter.com/i/status/1410446238583984131
Was ich nirgends schlüssig erklärt gefunden habe: Regnet es eigentlich auch aus solchen Pyrocumulonimbi heraus? Oder sind das gänzlich trockene Gewitter? Vielleicht kennt sich da jemand aus.
https://twitter.com/i/status/1410446238583984131
Was ich nirgends schlüssig erklärt gefunden habe: Regnet es eigentlich auch aus solchen Pyrocumulonimbi heraus? Oder sind das gänzlich trockene Gewitter? Vielleicht kennt sich da jemand aus.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Do 1. Jul 2021, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Vortex2
- Beiträge: 478
- Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
- Hat sich bedankt: 575 Mal
- Danksagung erhalten: 683 Mal
Re: Extremereignisse und Klimaänderungen
Gemäss dem Cloud Atlas der WMO (https://cloudatlas.wmo.int/en/flammagenitus.html) enthalten Flammagenitus (offizielle Bezeichnung für Pyrocumulus) zumindest einen Anteil von Wassertropfen. Ob diese auch abregnen wird allerdings nicht erwähnt. Ich vermute aber der Regen wird zum Teil verdampfen bevor er den Boden erreicht, besonders über den Brandherden.Tinu (Männedorf) hat geschrieben: ↑Do 1. Jul 2021, 15:54Was ich nirgends schlüssig erklärt gefunden habe: Regnet es eigentlich auch aus solchen Pyrocumulonimbi heraus? Oder sind das gänzlich trockene Gewitter? Vielleicht kennt sich da jemand aus.
Zuletzt geändert von Vortex2 am Fr 2. Jul 2021, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
