Werbung
[FCST/NCST] Gewitter 10.07.2021
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST] Gewitter 10.07.2021
Engelberg offenbar von der Umwelt abgeschnitten.
https://www.luzernerzeitung.ch/zentrals ... ld.2162432
Gruss Chris
https://www.luzernerzeitung.ch/zentrals ... ld.2162432
Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1024 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST] Gewitter 10.07.2021
Nach den Chäshörnli auf dem Gäbris kam heute Abend als Dessert dieses wunderbare Gewitter mit Sturmböen und 11mm Regen:












Gruss
Markus












Gruss
Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am So 11. Jul 2021, 00:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: FCST/NCST] Gewitter 10.07.2021
Hallo Zäme
Ich war heute etwas spät dran, sodass ich die Zelle im Jura leicht verpasst habe. Bei Basel-Binningen konnte ich diese dann doch noch abfangen. Der Regen machte es alles andere als einfach, die Blitze fotografiren/filmen zu können, da der Regen immer aus dieser Richtung kam, wo man filmen/fotografieren wollte.
Doch die Ausbeute von heute ist nicht schlecht. Hier die Blitze bei Basel:


Anschliessend fuhr ich weiter in RIchtung Laufenburg um noch vor die Zelle zu gelangen. Dies gelang mir zwar, verfolgte diese aber nicht mehr weiter, da sich bei Schwyz eine neue Zelle gerade aufgebaut hatte. Die zuerst verfolgte Zelle starb langsam und ich hatte bereits die aktive Zelle im Blickfeld, als ich in Richtung Uster fuhr:

Bei Uster-West hatte ich dann einen perfekten Blick auf die Gewitterlinie Schwyyz-Rapperswil-St.Gallen. Viele Blitze waren im NS eingelagert, jedoch gab es auch paar schöne CGs. Auch der Aufzug der Gewitter war fotogen:











Ich wollte nochmals etwas näher ran, was schwer möglich war. Bei Oberriet/Rüthi SG konnte ich noch die letzten "Zuckungen" festhalten:

Alles an in allem kam es anders als geplant, hat sich dennoch gut gelohnt.
Das Video folgt später.
Gruss
Dominic
Ich war heute etwas spät dran, sodass ich die Zelle im Jura leicht verpasst habe. Bei Basel-Binningen konnte ich diese dann doch noch abfangen. Der Regen machte es alles andere als einfach, die Blitze fotografiren/filmen zu können, da der Regen immer aus dieser Richtung kam, wo man filmen/fotografieren wollte.
Doch die Ausbeute von heute ist nicht schlecht. Hier die Blitze bei Basel:


Anschliessend fuhr ich weiter in RIchtung Laufenburg um noch vor die Zelle zu gelangen. Dies gelang mir zwar, verfolgte diese aber nicht mehr weiter, da sich bei Schwyz eine neue Zelle gerade aufgebaut hatte. Die zuerst verfolgte Zelle starb langsam und ich hatte bereits die aktive Zelle im Blickfeld, als ich in Richtung Uster fuhr:

Bei Uster-West hatte ich dann einen perfekten Blick auf die Gewitterlinie Schwyyz-Rapperswil-St.Gallen. Viele Blitze waren im NS eingelagert, jedoch gab es auch paar schöne CGs. Auch der Aufzug der Gewitter war fotogen:











Ich wollte nochmals etwas näher ran, was schwer möglich war. Bei Oberriet/Rüthi SG konnte ich noch die letzten "Zuckungen" festhalten:

Alles an in allem kam es anders als geplant, hat sich dennoch gut gelohnt.
Das Video folgt später.
Gruss
Dominic
- swissphoto
- Beiträge: 84
- Registriert: Mi 24. Apr 2019, 17:14
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürcher Oberland
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 171 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST] Gewitter 10.07.2021
Nach dem vielen Regen der letzten Tage herrscht am Greifensee im Uferbereich Land unter. Der Pegelstand von 436 m.ü.M (Warnstufe 3 von 5) wurde bereits am späten Freitagabend überschritten, nach den Gewittern im Züri Oberland gestern ist er nochmals etwas angestiegen:

Quelle: https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/wasse ... stand.html
Pegelstände über 436 m.ü.M. kommen hier knapp alle 5 Jahre vor (seit Beginn der Pegelstandsaufzeichung 1993). Hier ein paar Impressionen vom Greifensee bei Uster heute Morgen:




Quelle: https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/wasse ... stand.html
Pegelstände über 436 m.ü.M. kommen hier knapp alle 5 Jahre vor (seit Beginn der Pegelstandsaufzeichung 1993). Hier ein paar Impressionen vom Greifensee bei Uster heute Morgen:



Zürcher Oberland
-
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST] Gewitter 10.07.2021
Dittingen 204 km/h gemeldet 
Auf den Webcam-Bildern sieht mir das aber zu aufgeräumt aus. Die Zelle war aber ziemlich genau zu diesem Zeitpunkt über Laufen/Dittingen.
https://kachelmannwetter.com/ch/regenra ... -250m.html
Station und Webcams:
https://kaikowetter.ch/mc/W069095.html
https://t.co/shKofepj88Die Wetterstation Laufen-Dittingen im Schweizer Jura (Kanton Basel-Land) meldete um 18:40 Uhr eine Windböe von 204 km/h unter einer rotierenden Gewitterzelle.
Scheint plausibel zu sein, hier der Verlauf:
18:20 30 km/h
18:30 120
18:40 204
18:50 167
19:00 61 km/h
Auf den Webcam-Bildern sieht mir das aber zu aufgeräumt aus. Die Zelle war aber ziemlich genau zu diesem Zeitpunkt über Laufen/Dittingen.
https://kachelmannwetter.com/ch/regenra ... -250m.html
Station und Webcams:
https://kaikowetter.ch/mc/W069095.html
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
-
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST] Gewitter 10.07.2021
In Bern wird das Mattequartier wohl vorsorglich an den Rand von Überschwemmungen gebracht, damit der Thunersee - weiterhin steigend - gesenkt werden kann. Bislang ohne Erfolg wie es aussieht.swissphoto hat geschrieben: ↑So 11. Jul 2021, 10:06 Nach dem vielen Regen der letzten Tage herrscht am Greifensee im Uferbereich Land unter. Der Pegelstand von 436 m.ü.M (Warnstufe 3 von 5) wurde bereits am späten Freitagabend überschritten, nach den Gewittern im Züri Oberland gestern ist er nochmals etwas angestiegen:
Quelle: https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/wasse ... stand.html
Pegelstände über 436 m.ü.M. kommen hier knapp alle 5 Jahre vor (seit Beginn der Pegelstandsaufzeichung 1993).
Am Vierwaldstättersee selbiges Spiel, die Reuss läuft auf Hochtouren, es wird versucht, den See abzusenken...
hydrodaten.admin.ch
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am So 11. Jul 2021, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt.
Grund: Zitat gekürzt.
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST/NCST] Gewitter 10.07.2021
Hoi zäme
Um 19.30 näherte sich aus dem Fricktal eine Gewitterzelle.
Der Böenkragen war schon von weitem gut sichtbar und ein ständiger Begleiter dieser Zelle.
Bilder im Zeitraum 19:28 bis 19:42 Uhr MESZ.





Das Zoomradar von der dokumentierten Zelle

Der Aufzug der Böenfront war imposant, doch die Böen hielten sich glücklicherweise mit 60km/h in Grenzen.
Der Böenkragen bildete aber einige Wirbel aus, welche in der Zeitrafferanimation gut sichtbar werden.
Bilder im Zeitraum 19:43 bis 19:47 Uhr MESZ.





Zeitraffer vom Aufzug der Böenfront:
Grüsse Kaiko
Um 19.30 näherte sich aus dem Fricktal eine Gewitterzelle.
Der Böenkragen war schon von weitem gut sichtbar und ein ständiger Begleiter dieser Zelle.
Bilder im Zeitraum 19:28 bis 19:42 Uhr MESZ.





Das Zoomradar von der dokumentierten Zelle

Der Aufzug der Böenfront war imposant, doch die Böen hielten sich glücklicherweise mit 60km/h in Grenzen.
Der Böenkragen bildete aber einige Wirbel aus, welche in der Zeitrafferanimation gut sichtbar werden.
Bilder im Zeitraum 19:43 bis 19:47 Uhr MESZ.





Zeitraffer vom Aufzug der Böenfront:
Grüsse Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Haene
- Beiträge: 428
- Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
- Hat sich bedankt: 1150 Mal
- Danksagung erhalten: 1078 Mal
Re: [FCST/NCST] Gewitter 10.07.2021
Sali zäme
Gestern Abend war wieder ein interessantes Wetter zum Wetterfotografie zu betreiben, wobei ich mich weniger auf die Blitze dafür mehr auf das Wasser fokussiere.

Begonnen hat es von meinem Balkon aus. Küssnacht bekam um 20 Uhr einen Volltreffer. Hier die Zelle kurz vor 20 Uhr.

Wie von Bernhard angekündigt gab es keinen Hagel. Aber die Niederschläge waren zum Teil sehr intensiv. Zum Beispiel hier in Küssnacht.

Danach machte ich eine Fahrt durch die Zentralschweiz.

Hier die abziehende Zelle über dem Zugerberg Richtung Ägerisee.

In Arth konnte ich die scharfe Grenze eines intensiven Regenschauers beobachten.


In Oberarth, die Strasse scheint unter den Spritzern der vielen schweren Regentropfen zu verschwinden.

Der hochgehende Dorfbach in Oberägeri (ab jetzt benutzte ich ein Smartphone, das besser mit wenig Licht zurechtkommt, zum Fotografieren). Das war kurz vor halb zehn.

Wieder setzte ein kräftiger Regenschauer mit Blitz und Donner ein.
Ich fuhr über den Ratenpass. In Biberbrugg entschied ich statt nach Hause zu fahren, noch die Alp beim Bahnhof in Biberbrugg anzuschauen. Die ging extrem hoch, ich hatte noch nie ein solches Hochwasser in der Alp gesehen.

Hier ein Bild der Sihl in Schindellegi, die das Hochwasser der Alp abführt.
Das war um 22:10 Uhr. Das Hochwasser muss die Messstelle in Einsiedeln zerstört haben, denn die gemeldeten <10 m³/s bis 23:30 Uhr waren definitiv falsch.

So breit hatte ich die Sihl in Schindellegi noch nie gesehen (sorry wegen der Bildqualität).
Jetzt wollte ich feststellen wo dieses Hochwasser beginnt. In Hütten war es schon da. An der Finsterseebrugg noch nicht. Es kam um 22:50 dort an. In Sihlbrugg kam es etwas nach 23:50 Uhr an.

Die Sihl in Sihlbrugg am 23:50

Die Sihl in Sihlbrugg am 23:54
In Sihlbrugg unterstützte mich ein Kollege, der diese Bilder gemacht hat während ich ein Video aufnahm. Danach machten wir Feierabend und fuhren nach Hause.
Das war wieder einmal sehr eindrücklich, die intensiven Niederschläge. Das Hochwasser in der Alp ist meiner Einschätzung nach das grösste seit dem 20.06.2007. Faszinierend auch die scharfe Abgrenzung des Regenschauers in Arth. An diesen Abend werde ich mich noch lange erinnern.
Liebe Grüsse von Hans-Jörg
P.S. Das Hochwasser kam in Zürich zwischen 1:55 und 2:20 Uhr an und war 70cm hoch.

Quelle: https://www.hydrodaten.admin.ch/de/2176.html
Das Hochwasser jetzt am Mittag kann ich mir nicht erklären. Könnte sein, dass der Sihlsee voll ist und etwas Wasser abgelassen wird?
Gestern Abend war wieder ein interessantes Wetter zum Wetterfotografie zu betreiben, wobei ich mich weniger auf die Blitze dafür mehr auf das Wasser fokussiere.

Begonnen hat es von meinem Balkon aus. Küssnacht bekam um 20 Uhr einen Volltreffer. Hier die Zelle kurz vor 20 Uhr.

Wie von Bernhard angekündigt gab es keinen Hagel. Aber die Niederschläge waren zum Teil sehr intensiv. Zum Beispiel hier in Küssnacht.

Danach machte ich eine Fahrt durch die Zentralschweiz.

Hier die abziehende Zelle über dem Zugerberg Richtung Ägerisee.

In Arth konnte ich die scharfe Grenze eines intensiven Regenschauers beobachten.


In Oberarth, die Strasse scheint unter den Spritzern der vielen schweren Regentropfen zu verschwinden.

Der hochgehende Dorfbach in Oberägeri (ab jetzt benutzte ich ein Smartphone, das besser mit wenig Licht zurechtkommt, zum Fotografieren). Das war kurz vor halb zehn.

Wieder setzte ein kräftiger Regenschauer mit Blitz und Donner ein.
Ich fuhr über den Ratenpass. In Biberbrugg entschied ich statt nach Hause zu fahren, noch die Alp beim Bahnhof in Biberbrugg anzuschauen. Die ging extrem hoch, ich hatte noch nie ein solches Hochwasser in der Alp gesehen.

Hier ein Bild der Sihl in Schindellegi, die das Hochwasser der Alp abführt.
Das war um 22:10 Uhr. Das Hochwasser muss die Messstelle in Einsiedeln zerstört haben, denn die gemeldeten <10 m³/s bis 23:30 Uhr waren definitiv falsch.

So breit hatte ich die Sihl in Schindellegi noch nie gesehen (sorry wegen der Bildqualität).
Jetzt wollte ich feststellen wo dieses Hochwasser beginnt. In Hütten war es schon da. An der Finsterseebrugg noch nicht. Es kam um 22:50 dort an. In Sihlbrugg kam es etwas nach 23:50 Uhr an.

Die Sihl in Sihlbrugg am 23:50

Die Sihl in Sihlbrugg am 23:54
In Sihlbrugg unterstützte mich ein Kollege, der diese Bilder gemacht hat während ich ein Video aufnahm. Danach machten wir Feierabend und fuhren nach Hause.
Das war wieder einmal sehr eindrücklich, die intensiven Niederschläge. Das Hochwasser in der Alp ist meiner Einschätzung nach das grösste seit dem 20.06.2007. Faszinierend auch die scharfe Abgrenzung des Regenschauers in Arth. An diesen Abend werde ich mich noch lange erinnern.
Liebe Grüsse von Hans-Jörg
P.S. Das Hochwasser kam in Zürich zwischen 1:55 und 2:20 Uhr an und war 70cm hoch.

Quelle: https://www.hydrodaten.admin.ch/de/2176.html
Das Hochwasser jetzt am Mittag kann ich mir nicht erklären. Könnte sein, dass der Sihlsee voll ist und etwas Wasser abgelassen wird?
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.
-
- Beiträge: 233
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 10:12
- Wohnort: 8623 Wetzikon
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: [FCST/NCST] Gewitter 10.07.2021
Wie Martin schon geschrieben hat, gab es in Teilen von Wetzikon doch recht viel Regen. Meine PV2 hat nachfolgende Mengen aufgezeichnet. Selten so starken Regen erlebt.
Quelle: http://www.wetterwetzikon.ch/wetter-aktuell/


Quelle: http://www.wetterwetzikon.ch/wetter-aktuell/


- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 659 Mal
- Danksagung erhalten: 958 Mal
Re: [FCST/NCST] Gewitter 10.07.2021
Hallo zusammen
Bei Gibswil (Gde. Fischenthal) gab es gestern Abend einen "Megablitz" mit gesamthaft 246 kA aus 5 Entladungen
:
Hauptblitz (118 kA): https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 01713.html
2. Entladung (49 kA): https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 01523.html
3. Entladung (46 kA): https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 01523.html
4. Entladung (19 kA): https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 02153.html
5. Entladung (14 kA): https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 01833.html
Gruss
Bei Gibswil (Gde. Fischenthal) gab es gestern Abend einen "Megablitz" mit gesamthaft 246 kA aus 5 Entladungen

Hauptblitz (118 kA): https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 01713.html
2. Entladung (49 kA): https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 01523.html
3. Entladung (46 kA): https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 01523.html
4. Entladung (19 kA): https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 02153.html
5. Entladung (14 kA): https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 01833.html
Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
