
Aber genau an dieser Konvergenz bzw. schleifenden Front in der Westschweiz fällt der stärkste Niederschlag. Vielleicht gibt's wieder mal so ein abgeschnittenes Bild in der Landschaft: Hier weiss, im Nachbardorf auf gleicher Höhe grün.
Werbung
Meteoschweiz geht im heutigen Blog darauf ein.
Dieser Text stammt vom Dienstagabend. Ich sag jetzt nicht, wer ihn verfasst hatWahrscheinlicher ist aber aus heutiger Sicht, dass die Kaltfront aus Norden die wärmste Luftmasse etwas nach Süden abdrängt. Den südlichsten Verlauf zeigt das französische Modell Arpege mit nur einem Streifschuss der warmen Luftmasse in den südlichen Walliser Alpen und einem Kaltluftvorstoss, der am Samstagmorgen die Schneefallgrenze in der Nordschweiz bis in die Niederungen sinken lassen würde.
Das hat man halt davon, wenn man das Forum nicht mehr konsultiert, weil man davon ausgeht, dass es sowieso mild bleibt und der Winter bereits Geschichte ist.Federwolke hat geschrieben: ↑Fr 10. Mär 2023, 20:19Dieser Text stammt vom Dienstagabend. Ich sag jetzt nicht, wer ihn verfasst hatWahrscheinlicher ist aber aus heutiger Sicht, dass die Kaltfront aus Norden die wärmste Luftmasse etwas nach Süden abdrängt. Den südlichsten Verlauf zeigt das französische Modell Arpege mit nur einem Streifschuss der warmen Luftmasse in den südlichen Walliser Alpen und einem Kaltluftvorstoss, der am Samstagmorgen die Schneefallgrenze in der Nordschweiz bis in die Niederungen sinken lassen würde.![]()
Werbung