Werbung

19. - 22.06.2024: Gewitter

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Töbu(Subingen)
Beiträge: 266
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 21:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4553 Subingen
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: 19./20./21.06.2024: Gewitter

Beitrag von Töbu(Subingen) »

Man muss aber schon sagen, die Modelle sind sich schon sehr uneinig. Die einen sehen einen Leftmover aus dem Wallis Richtung Zürich, die anderen eine Monstersuperzelle von Delemont bis Zürich, und wieder andere einfach gar nix. Man darf gespannt sein.
Zuletzt geändert von Töbu(Subingen) am Mi 19. Jun 2024, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: 19./20./21.06.2024: Gewitter

Beitrag von Willi »

Jetzt, in der Kurzfrist, hat ICON als einziges die Entwicklung im SW vorausgesehen, mindestens im Vergleich zu Arome und Cosmo, welche gar nichts angezeigt hatten. Aktuell ist Cosmo (welches ja bestehende Zellen extrapolieren sollte) für die Zukunft immer noch eine Nullnummer.
Zuletzt geändert von Willi am Mi 19. Jun 2024, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: 19./20./21.06.2024: Gewitter

Beitrag von Federwolke »

Es läuft gleich wie im Vorjahr: Die Niederschlagssignale der hoch aufgelösten Modelle sorgen mehr für Verwirrung als dass sie etwas zur Steigerung der Prognosequalität beitragen würden. Die richtige Lösung dann zu zeigen, wenn sie bereits im Gange ist (abgesehen von Zufallstreffern im 3-stündlichen Hüscht und Hott die 48 Stunden davor), bringt im operativen Geschäft genau gar nix. Ich komme je länger umso mehr zur Erkenntnis, dass man wieder so arbeiten sollte wie vor etwa 10 Jahren: Grosswetterlage anhand der Globalmodelle bestimmen, Gewitter-Statistiken dazu im Hinterkopf haben (v.a. was die Auslöseregionen und die Zugbahnen betrifft), Meso-Modelle für die Luftmassen-Analyse, CAPE, CIN, KO-Index, Höhenwind (Scherung!) und was es sonst noch gibt, hoch aufgelöste Modelle nur zum Detektieren von lokalen Konvergenzen. Den Rest muss man im Kopf selber zusammenbringen.
Zuletzt geändert von Federwolke am Mi 19. Jun 2024, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: 19./20./21.06.2024: Gewitter

Beitrag von Willi »

Die Niederschlagssignale der hoch aufgelösten Modelle sorgen mehr für Verwirrung als dass sie etwas zur Steigerung der Prognosequalität beitragen würden.
Eigentlich schon eine grandiose Pleite, wenn man an die Milliarden (EUR oder was auch immer) denkt, welche weltweit in diese Art von Modellen investiert wurden.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Michael ZH
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich 8032
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: 19./20./21.06.2024: Gewitter

Beitrag von Michael ZH »

Willi hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 19:14
Die Niederschlagssignale der hoch aufgelösten Modelle sorgen mehr für Verwirrung als dass sie etwas zur Steigerung der Prognosequalität beitragen würden.
Eigentlich schon eine grandiose Pleite, wenn man an die Milliarden (EUR oder was auch immer) denkt, welche weltweit in diese Art von Modellen investiert wurden.
Das ging mir auch durch den Kopf. Wer braucht eigentlich Modelle, die Dinge anzeigen die sich schlicht nicht vorasussagen lassen.

Hmmm, das Gewitter im Berner Oberland scheint schön blitzaktiv zu sein.

Grüsse
Michael
Zuletzt geändert von Michael ZH am Mi 19. Jun 2024, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.

Mathias Uster
Beiträge: 290
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 09:58
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2255 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

Re: 19./20./21.06.2024: Gewitter

Beitrag von Mathias Uster »

Federwolke hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 19:08 Es läuft gleich wie im Vorjahr: Die Niederschlagssignale der hoch aufgelösten Modelle sorgen mehr für Verwirrung
...und man muss diese pseudo-präzisen Artefakte seinem Umfeld dauernd versuchen zu erklären. Der Unsicherheitsbereich hilft da meist auch wenig...

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: 19./20./21.06.2024: Gewitter

Beitrag von Willi »

Aus dem Berner Oberländer sind inzwischen zwei geworden, ein Rechts- und ein Linksläufer, dieser hat nun an Stärke zugelegt und könnte Hagel produzieren.

3D-Radar
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: 19./20./21.06.2024: Gewitter

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Am Sempachersee geht's ab

Bild

Quelle: https://meteoschweiz.roundshot.com/eich/#/

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: 19./20./21.06.2024: Gewitter

Beitrag von Markus Pfister »

Screenshot vom KONRAD-Tracking:
Bild
Quelle: Deutscher Wetterdienst, Eumetsat, Meteoschweiz via Metmaps

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: 19./20./21.06.2024: Gewitter

Beitrag von Cyrill »

Willi hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 19:40 Aus dem Berner Oberländer sind inzwischen zwei geworden, ein Rechts- und ein Linksläufer, dieser hat nun an Stärke zugelegt und könnte Hagel produzieren.
Den Berner Oberländer habe ich auf dem Radar schon eine Zeit lang verfolgt; er hatte auf dem Brünig massiv zugelegt - und von hier aus war eine schwarze Wand sichtbar. Aber eben: der Donnerradar ist einfach ein geniales Tool, hat die Signale von wenig Niederschlag hier in der Gegend angezeigt. Doch der kam nicht an; hat offenbar die Grundschicht angefeuchtet - und "Peng" ging's los. Schwesterzelle im Lee der BO Zelle. Rochade und die nördlichere ging ab. Wouw! Ich wollte noch nach Hildesrieden auf meinen Spotterplatz (gute Sicht über den Sempachersee) Reichte nicht mehr. Wie immer zu viel Verkehr. Dann traf Beromünster die Zelle mit Hagel zwischen 2-3 cm (max.). Durchschnitt 1,5-2 cm. Filmli bei Gelegenheit...

Nicht schlecht!

Antworten