Werbung

Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Grundlagen und Expertenwissen.
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Beitrag von Willi »

Vor ein paar Jahren haben wir eine Zeitlang die Regenmessdaten der Agrometeo für die Berechnung von "professionellen" Regensummenkarten mitbenutzt. Es gab jedoch immer wieder Fehlwerte, diese mussten dann von Hand korrigiert oder eliminiert werden. Die Daten des Swissmetnet waren um eine Grössenordnung zuverlässiger. Es ist natürlich möglich, dass diese Fehler in der Zwischenzeit nicht mehr auftreten, für dauerhafte Anwendungen sollte dies aber im Auge behalten werden.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Beitrag von Federwolke »

Halbzeit - weit bin ich bisher nicht gekommen. Also physisch. Der Atlas ist aber inzwischen wieder um etwa 300 Stationen reicher, und das in der Schweiz. Hinzugefügt wurde das Agromet- und das Bodenfeuchte-Messnetz. Die Ausstattung der Stationen ist unterschiedlich, alle messen jedoch Niederschlag und fast alle auch die Temperatur, wenn auch nicht WMO-Konform (unbelüftet, nicht immer in 2 m Höhe). Bei den Agromet-Stationen kommen Blattfeuchte und Bodentemperaratur hinzu, für sie wurde im Atlas ein neues Symbol verwendet (Getreide-Ähre), die Bodenfeuchte-Stationen haben das gleiche Regensymbol wie die NIME erhalten.

Besucht und fotografiert wurden diese:

SwissMetNet: Mosen LU (Wiederholungsbesuch nach 7 Jahren)
SMN-NIME: Stetten AG, Muri AG
Wetter Luzern (bis Ende September offline :-X ): Hämikon-Berg, Schongau (leider abgebaut, keine Ahnung ob da was Neues kommt), Aesch
Agromet: Studen BE, Ins BE, Noflen BE, Zäziwil BE
Bodenfeuchte-Messnetz: Rubigen BE, Zollikofen BE, Aetigkofen SO, Mühledorf SO, Treiten BE

Auf dass die zweite Hälfte etwas besseres Tourenwetter bringen möge...


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Beitrag von Federwolke »

Oh lala... wenn das mal keine Inhomogenität in der Messreihe verursacht:

Bild


Bild


Jetzt hat Chur endlich mal eine richtig urbane Wetterstation ;) Bei den Tageshöchstwerten ist das Problem wahrscheinlich nicht so gross, weil der Talwind aus Nordosten die von der Baustelle aufgeheizte Luft fortweht. Sobald der Bergwind aus Südwest einsetzt (etwa um Mitternacht), ist aber ein leichter Temperaturanstieg bzw. eine Stagnation der vorher sinkenden Temperatur auszumachen. So oder so wurde das Mikroklima durch die gefällten Bäume verändert. Bin dann gespannt, wie die Station zu liegen kommt, wenn die dort fertig gebaut haben.

Alle aktuellen und Bilder der Station von 2019 und 2014 im Wetterstationsatlas: https://www.fotometeo.ch/wetterstationen/
So allmählich mausert sich das Projekt zu dem, was es sein soll: Veränderungen der Messumgebungen im Lauf der Zeit zu dokumentieren.
Zuletzt geändert von Federwolke am Di 30. Jul 2024, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Es geht doch, Sommer 2024!

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Hi Fabienne,
kleine Frage, weshalb verwendest du auf den Photos einen (falschen) WMO Indikativ? Dieser stirbt ja eh aus, der für Plaffeien wäre ja 06628 und nicht 066280. Dazu kommt, dass ja neu die WIGOS-ID das Mass aller Dinge ist: https://oscar.wmo.int/surface/#/search/ ... 00-0-06628 für Plaffeien.

Gruss
Thomas

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Es geht doch, Sommer 2024!

Beitrag von Federwolke »

Hoi Thomas

Ich mache solche Dinge, damit du wieder mal einen Grund hast, dich hier zu melden! ;)

Falscher WMO-Indikativ? Echt jetzt?
066250 99999 FRIBOURG-POSIEUX CH +46.767 +007.117 +0633.0 20111011 20240821
066260 99999 GOESGEN CH +47.367 +007.983 +0380.0 20080721 20240821
066270 99999 CHATEAU-D'OEX CH +46.483 +007.133 +1030.0 20120208 20240821
066280 99999 PLAFFEIEN CH +46.750 +007.267 +1041.0 19900205 20240821
066300 99999 BERN-BELPMOOS CH +46.917 +007.500 +0510.0 19310103 19900424
066303 99999 BERN BELP CH LSZB +46.914 +007.497 +0510.2 19900424 20240821
066304 99999 SAMEDAN CH LSZS +46.534 +009.884 +1706.9 20070301 20240821
066310 99999 BERN-ZOLLIKOFEN CH +46.983 +007.467 +0567.0 19901101 20240821
Quelle: https://www.ncei.noaa.gov/pub/data/noaa/isd-history.txt

Warum die Nummern sechsstellig sind, siehst du an Bern-Belp (von 5- auf 6-stellig geändert 1990). Alle Flughafenstationen (und auch andere), die keine Synops melden, sind 6-stellig. Will man ein einheitliches Format verwenden, hängt man eben bei den Synop-Stationen eine Null an.

Falls du bereit bist, all meine Wetterstationsfotos der letzten 20 Jahre neu zu beschriften und in den Atlas hochzuladen (es sind mehrere tausend), dann stelle ich sofort auf WIGOS um. Andernfalls lass mich mein Lebenswerk einfach im historisch gewachsenen Format zu Ende bringen, damit kein verwirrender Bruch entsteht.

Und dann such mal in gängigen Synop-Meldetools wie ogimet oder meteomanz Stationen mit WIGOS-Nummern. Viel Glück dabei!

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Es geht doch, Sommer 2024!

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Hi Fabienne, ich schreibe Dir dann noch eine PN.
Es ist nun mal so, dass keine neuen WMO Nummern mehr vergeben werden, resp. es gibt eh zu wenige. Und es gibt veränderte Nutzungen, Hinterrhein/Vicosoprano z.B.
Neue Stationen kannst Du nur noch mit WIGOS registrieren.
Bis das überall durch ist und die WIGOS-ID richtig verbreitet ist, wird es noch einige Zeit dauern. Sie hat aber auch viele Vorteile. und für die "bekannten" WMO musst Du ja nur 0-20000-0- vordranstellen.
Das neue Nummern nötig sind, zeigt ja die Bastelei der US Kollegen ;-)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Beitrag von Federwolke »

Die "Bastelei", wie du es nennst, verzehnfacht mit einem äusserst einfachen Schritt die verfügbaren Nummern. Weitsichtige Meteorologinnen und Programmierer privater Wetterdienste haben das bereits vor 20 Jahren erkannt und das sechsstellige Format eingeführt und bis heute durchgezogen. Auch wenn man "nur 0-20000-0-" vornedranstellen muss, so bleibt der unverhältnismässige Aufwand, tausende von Bildern neu beschriften und hochladen zu müssen, derselbe. Solche Rattenschwänze können sich wahrscheinlich nur Bürokraten ausdenken, die noch nie ihr Geld im freien Markt erwirtschaften mussten.

Bei neuen Stationen, die keine WMO-ID mehr bekommen, ist das neue Format ja bereits auf meinen Fotos drauf. Wie z.B. Pfäffikon ZH, halt nicht mit der Bezeichnung WIGOS vorne dran sondern mit SMN für SwissMetNet. Kann ich ja noch ändern, auch sobald ich noch mal in Biasca vorbeigeschaut habe - so viele neue Stationen werden ja nicht mehr eröffnet, viel eher sehr nützliche aufgehoben bzw. ausgelagert...


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Beitrag von Federwolke »

Das Geschimpfe Ende Juni hat offenbar genützt - hätte mir nicht träumen lassen, dass ausgerechnet der arbeitsintensive Hochsommer die Stations-Jagdsaison rettet. Die Ausbeute der letzten zwei Monate kann sich also sehen lassen, folgende Stationen sind im Atlas neu blau eingefärbt:

- Mil.-Flughafen Payerne (prompt kam die Militärpolizei angefahren und hat meine Personalien aufgenommen, gehört habe ich seither allerdings nichts mehr von denen, stand ja auch nichts von Fotografierverbot am Zaun - wär ja noch schöner: Planespotter werden schliesslich auch geduldet. Die Diskussion war allerdings mühsam, musste zuerst erklären was eine Wetterstation ist. Dann noch Nachfrage bei der Zentrale ob nach mir gefahndet werde... vermutlich sehe ich aus wie ein russischer Spion oder IS-Terrorist :roll: )

- SwissMetNet: Pfäffikon ZH, Wädenswil ZH (Wiederholungsbesuch nach 9 Jahren), Schiers GR, Chur GR (W), Andeer GR, Marsens FR (W), Fribourg/Grangeneuve FR (W), Plaffeien FR (W), Les Attelas VS (endlich!), Montagnier-Bagnes VS

- SMN-Nime: Hinwil ZH, Jona SG (ein Wichtigtuer von Mitarbeiter der ARA hat mich fortgejagt, die Fotos waren zum Glück schon im Kasten - ob die was zu verbergen haben???)

- Agrometeo: Pomy VD, Delley FR, Praz FR, Seegräben ZH, Jona SG, Sandhof ZH, Wädenswil-Obst ZH, Wädenswil-Wein ZH, Wädenswil-Au ZH, Landqart GR, Zizers GR, Cazis GR, Sorens FR, Düdingen FR, Bruson VS

- Bodenmessnetz: Lully FR, Gossau ZH, Wädenswil ZH, Langnau i.E. BE, Landquart GR, Cazis GR, Chaney FR, St. Antoni FR, Ättenberg FR

- MeteoGroup (heute DTN): Jona SG, Thusis GR

- SLF: Lac des Vaux VS

- Wasser Kanton Bern: Riffenmatt (W)

Logischerweise blieb nicht viel Zeit für den Ausbau des Atlas. Ein paar Bilder von deutschen Kollegen sind neu drin, zudem wurden angesichts des bevorstehenden Gordon-Bennett-Rennens alle europäischen Radar-Links geprüft und aktualisiert (was in Deutschland auch nötig war, der DWD hat seine guten regionalen Radarloops einfach mal ins Nirvana geschickt :-X )

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Beitrag von Federwolke »

Im grenznahen Baden-Württemberg und Bayern habe ich automatisierte, reine Niederschlagsstationen des DWD in den Atlas aufgenommen (analog zu den NIME von MeteoSchweiz), hinterlegt sind Links auf die aktuellen Messwerte und die Monatsgrafik mit den Tagessummen. Die nördliche Begrenzung liegt ungefähr auf der Linie Freiburg-Rottweil-Memmingen, den östlichen Rand macht das Allgäu. Also jener Bereich, der auch von der Tagesprognose auf meiner Homepage abgedeckt wird. Würde gerne ausbauen, aber ich habe nur noch eine Reserve von 350 Punkten auf der Europakarte bis zu maximal möglichen 10'000, wobei ja noch einige Messnetze von italienischen Regionen fehlen. Könnte nicht mehr existente (rote) Stationen löschen, von denen keine Klimawerte und/oder Bilder vorliegen, allzu viele sind das aber nicht. Wenn ich rausbekomme, wie ich die Daten möglichst effizient und ohne Verlust von einer Karte in eine andere rüberkopieren kann, verschiebe ich vielleicht mal den Nahen Osten in die Asien-Karte, obwohl diese Länder organisatorisch der WMO-Region Europa angehören. Aber auch das ist nicht die grosse Menge, mal schauen...

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Beitrag von Federwolke »

Beschäftigungstherapie: Alle betroffenen Stationen von MeteoSchweiz haben jetzt unter "Klimaverlauf" wieder einen funktionierenden Link :roll:

Neue Stationsbilder in der Hochsaison der Stationsjagd: Bisher Fehlanzeige. Vielleicht wird's ja noch was bevor's einwintert...

Antworten