Werbung
Sturmlage und Schneefall 19.-22.11.2024
-
- Beiträge: 290
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 13:24
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Sturmlage und möglicher Schneefall 19.-22.11.2024
Hey,
genauso viele wie hier die nördliche Laufbaahn zeigen: GFS, IFS und auch Super HD zeigen weiterhin flächig durchgehend Schnee in der Zentral und Ostschweiz.
Also abwarten und Tee trinken.
genauso viele wie hier die nördliche Laufbaahn zeigen: GFS, IFS und auch Super HD zeigen weiterhin flächig durchgehend Schnee in der Zentral und Ostschweiz.
Also abwarten und Tee trinken.
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 202 Mal
Re: Sturmlage und möglicher Schneefall 19.-22.11.2024
Das könnte bezüglich Schneebruch ganz schön übel werden. Basel-Stadt bis jetzt noch frostfrei. Viele Bäume daher z.T. noch voll belaubt. Die Exoten wie der Götterbaum sogar noch grün.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Mi 15. Nov 2017, 21:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Emmenbrucke
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Sturmlage und möglicher Schneefall 19.-22.11.2024
Der 18z ICON Karte schiebt die warme Luftmasse ein bisschen weiter nach Westen zurück. Es sieht so aus, als ob es von Bern bis St. Gallen nur noch Schnee geben wird.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmlage und möglicher Schneefall 19.-22.11.2024
Wie knapp es werden kann, zeigt die 2m-Temperaturkarte am späten Abend von Arome:

In Bern und Neuenburg würde es vorübergehend bei etwa 5 bis 8 Grad reinschiffen, in Lyss und Biel wäre es durchgängig Schneefall. Die Grenze dazwischen messerscharf.
Auf die 850er Theta-E (und folglich auch auf die modellierte Schneefallgrenze) ist kein Verlass, weil am Boden mit Bise stetig Kaltluft ins Mittelland fliesst. Die entscheidende Frage ist, wie weit nach Osten der milde Westwind durchgreift. Also am besten die Bodentemperatur- und Windkarte jedes neuen Laufs zu Rate ziehen, um die Veränderungen zu sehen. Wird wahrscheinlich noch ein paar Mal hin- und hergeschoben bis zum Ereignis.

In Bern und Neuenburg würde es vorübergehend bei etwa 5 bis 8 Grad reinschiffen, in Lyss und Biel wäre es durchgängig Schneefall. Die Grenze dazwischen messerscharf.
Auf die 850er Theta-E (und folglich auch auf die modellierte Schneefallgrenze) ist kein Verlass, weil am Boden mit Bise stetig Kaltluft ins Mittelland fliesst. Die entscheidende Frage ist, wie weit nach Osten der milde Westwind durchgreift. Also am besten die Bodentemperatur- und Windkarte jedes neuen Laufs zu Rate ziehen, um die Veränderungen zu sehen. Wird wahrscheinlich noch ein paar Mal hin- und hergeschoben bis zum Ereignis.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
- Hat sich bedankt: 940 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
Re: Sturmlage und möglicher Schneefall 19.-22.11.2024
Hallo liebe Wetterfreunde
Auch Nebellagen können ihren Reiz haben. So können sie etwa je nach Standort eine eindrucksvolle Ästhetik bieten oder für Spannung sorgen, wenn beispielsweise unsicher ist, auf welcher Höhe die Nebelgrenze zu liegen kommt und wie sich Auflösungschancen entwickeln. Nun bin ich aber doch geneigt, dem zuzustimmen, was in einem der ersten Beiträge in diesem Thread geschrieben wurde: Endlich wieder Wetter – wobei das zuvor ja schon auch Wetter war und nicht despektierlich gemeint sein soll. Aber es bringt die Gefühlslage doch relativ gut auf den Punkt. Was für eine spannende Wetterwoche. Was für ein Luftmassengrenzen-Thriller, um es etwas boulevardesk auszudrücken.
Herzlichen Dank für alle eure Beiträge dazu. Ich bin sehr, sehr gespannt. Noch ergänzend ein Ausschnitt aus der aktuellen Synoptischen Übersicht Kurzfrist des DWD fürs Archiv:

Auch Nebellagen können ihren Reiz haben. So können sie etwa je nach Standort eine eindrucksvolle Ästhetik bieten oder für Spannung sorgen, wenn beispielsweise unsicher ist, auf welcher Höhe die Nebelgrenze zu liegen kommt und wie sich Auflösungschancen entwickeln. Nun bin ich aber doch geneigt, dem zuzustimmen, was in einem der ersten Beiträge in diesem Thread geschrieben wurde: Endlich wieder Wetter – wobei das zuvor ja schon auch Wetter war und nicht despektierlich gemeint sein soll. Aber es bringt die Gefühlslage doch relativ gut auf den Punkt. Was für eine spannende Wetterwoche. Was für ein Luftmassengrenzen-Thriller, um es etwas boulevardesk auszudrücken.
Herzlichen Dank für alle eure Beiträge dazu. Ich bin sehr, sehr gespannt. Noch ergänzend ein Ausschnitt aus der aktuellen Synoptischen Übersicht Kurzfrist des DWD fürs Archiv:
Apropos Luftmassengrenze und Schneefall: Da kommt ganz spontan eine Erinnerung hoch. Da war doch mal was mit einem versprochenen Bier? https://sturmforum.ch/viewtopic.php?p=205058#p205058" (...) Dann aber gilt es, den Blick gen Südwesten zu richten. Von der Keltischen See aus macht sich ein markanter Kurzwellentrog auf den Weg Richtung Ostsüdost und erreicht bereits abends den Norden Frankreichs. Auf dessen Vorderseite kann sich bereits in der kommenden Nacht aus einer Frontalwelle ein abgeschlossenes Tiefdruckgebiet ("RENATE") entwickeln. Auch dieser kleine "Giftzwerg" erschwert unsere Detailprognosen vor allem in Punkto zu erwartender Schneefälle im Südwesten und Süden Deutschlands erheblich. Das Tief gerät am Vormittag vorübergehend unter den linken Jetausgang und kann sich über der Bretagne auf einen Kerndruck von unter 985 hPa vertiefen. Bis zum Abend zieht es rasch weiter nach Ostfrankreich und beginnt sich dann bereits aufzufüllen. Kräftige WLA an dessen Vorderseite lässt im Süden Deutschlands bereits ausgangs der Nacht und am Vormittag rasch mehrschichtige Bewölkung aufziehen und am frühen Nachmittag setzen von Südbaden bis nach Oberschwaben recht ergiebige Niederschläge ein, die sich bis zum Abend ins schwäbische Alpenvorland und bis zum Nordschwarzwald ausweiten. Vor allem vom Hochrhein bis zum Bodensee fallen bis 18 UTC bereits um oder über 10 l/qm in teils weniger als 6 Stunden. Bei meist schwachen, auf Südost drehenden Bodenwinden und -4 bis -7 Grad in 850 hPa dürfte es zunächst bis in tiefe Lagen schneien und zumindest in Lagen oberhalb von 300 bis 400 m kann in diesen Regionen von markanten Schneemengen über 5 cm, vor allem im Südschwarzwald eventuell auch von unwetterartigen Mengen um 15 cm in nur wenigen Stunden ausgegangen werden. Je nach genauer Zugbahn des Tiefs kann es von der Schweiz her zum Abend hin vor allem in Südbaden und Oberschwaben auch zu einem Einschub deutlich milderer Luftmassen (im Warmsektor) kommen, GFS simuliert z.B. abends 0 Grad in 850 hPa am Hochrhein. Somit ist in einigen Regionen alles möglich: Von quasi nichts bis 15 cm in nur wenigen Stunden. (...)"
- Synoptischen Übersicht Kurzfrist des DWD fürs Archiv, ausgegeben am Mittwoch, den 20.11.2024 um 18 UTC, Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, Dipl. Met. Jens Winninghoff, https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/hobbym ... t_abd.html (verfällt)

-
- Beiträge: 20
- Registriert: So 6. Jul 2014, 12:22
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Sturmlage und möglicher Schneefall 19.-22.11.2024
Als Laie und Optimist wage ich die Prognose: das wird das Schneefall Ereignis des Jahres. Zumindest für Region Zürich. Bald geht’s los!
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
- Hat sich bedankt: 940 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
Re: Sturmlage und möglicher Schneefall 19.-22.11.2024
Guten Morgen
Es bleibt nach wie vor spannend, wie ein kurzer Blick auf den 6z-Lauf von Icon D2 zeigt für heute Abend zeigt. Wie dominant wird am Ende die Warmluftzunge, die sich von Südwesten her bis in die Zentralschweizer Voralpen vorschlängelt, sein? Wir hier im relativ nördlichen Aargau sind, so würde ich es als interessierter Laie mal grob einschätzen, nicht schlecht positioniert bei dieser Lage. Allerdings stellt sich mir noch die Frage, ob in den tiefsten Lagen den Flüssen entlang je nach Niederschlagsintensität die Akkumulation des Schnees sich doch auch im Rahmen halten könnte. Bei Arome sieht man diese Differenzierung sehr deutlich beispielsweise beim Reusstal und dem unteren Limmattal (letzte der angefügten Karten, hier 0z-Lauf).

Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-d ... =5&map=360

Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-d ... =0&map=360

Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/arome. ... =145&map=6
Generell bin ich ein grosser Schneefan und freue mich sehr über solche Lagen, bin aber auch immer froh ob der mahnenden Beiträge hier, die vor allzu überschäumender Euphorie bewahren und erneut auf alle die Einflussfaktoren hinweisen, die im Spiel sind. Uf all Fäll: Falls es heute hier (es kann heute ja standortabhängig sehr unterschiedlich werden) tatsächlich ordentlich Schnee geben sollte, so gibt es ein Bier oder sonstiges Getränk zurück (vielleicht gibt es ja mal ein Forumstreffen, an dem es möglich ist, teilzunehmen trotz voller Terminkalender und wo das dann tatsächlich ausgeführt werden kann
).
Nicht unerwähnt bleiben soll bei dieser Gelegenheit der aktuell freundliche Start in den Tag hier:

Es bleibt nach wie vor spannend, wie ein kurzer Blick auf den 6z-Lauf von Icon D2 zeigt für heute Abend zeigt. Wie dominant wird am Ende die Warmluftzunge, die sich von Südwesten her bis in die Zentralschweizer Voralpen vorschlängelt, sein? Wir hier im relativ nördlichen Aargau sind, so würde ich es als interessierter Laie mal grob einschätzen, nicht schlecht positioniert bei dieser Lage. Allerdings stellt sich mir noch die Frage, ob in den tiefsten Lagen den Flüssen entlang je nach Niederschlagsintensität die Akkumulation des Schnees sich doch auch im Rahmen halten könnte. Bei Arome sieht man diese Differenzierung sehr deutlich beispielsweise beim Reusstal und dem unteren Limmattal (letzte der angefügten Karten, hier 0z-Lauf).

Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-d ... =5&map=360

Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-d ... =0&map=360

Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/arome. ... =145&map=6
Generell bin ich ein grosser Schneefan und freue mich sehr über solche Lagen, bin aber auch immer froh ob der mahnenden Beiträge hier, die vor allzu überschäumender Euphorie bewahren und erneut auf alle die Einflussfaktoren hinweisen, die im Spiel sind. Uf all Fäll: Falls es heute hier (es kann heute ja standortabhängig sehr unterschiedlich werden) tatsächlich ordentlich Schnee geben sollte, so gibt es ein Bier oder sonstiges Getränk zurück (vielleicht gibt es ja mal ein Forumstreffen, an dem es möglich ist, teilzunehmen trotz voller Terminkalender und wo das dann tatsächlich ausgeführt werden kann

Nicht unerwähnt bleiben soll bei dieser Gelegenheit der aktuell freundliche Start in den Tag hier:

- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2072 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmlage und möglicher Schneefall 19.-22.11.2024
Hallo
ich habe schon mal den Donnerradar heute morgen konsultiert, anhand dessen man im Nowcast einiges herauslesen kann, wie die nächsten Stunden sich höchstwahrscheinlich entwickeln werden.
https://www.metradar.ch/2009/pc/
(Loop... verfällt)
Sehr interessant im aktuellen Loop wie die Niederschlagszone aus SW von Frankreich in Richtung Schweiz sich verlagert... nach meiner Einschätzung doch überraschend schnell. Es könnte also bereits um die Mittagszeit Bern / Thun / Brünig
/ Hasliberg etc. die erste "Ladung" Neuschnee vom Himmel fallen. Im letzten Frame des Loops 08 55 Uhr - 09 25 Uhr sehr gut zu erkennen, wie die Orografie des Südjuras und des französischen Teils des südlichen Alpenbogens die Aufgleitbedingungen schaffen.... Spannend..
Hier in Beromünster Takt -1° Grad Celsius noch vor 10 Minuten; hat jetzt auf 0° Grad Celsius gewechselt und das Schnee- und Regensymbol wechselt sich ständig ab, wie beim Ping-Pong...... Zur Zeit also "Pong"... ich erwarte aber ein "Schümli", wenn nicht mehr (=Ping). Wie gesagt wurde: enge Kiste (für's Mittelland und für tiefere Lagen, bzw. Orte mit schwarzer Bise)!
ich habe schon mal den Donnerradar heute morgen konsultiert, anhand dessen man im Nowcast einiges herauslesen kann, wie die nächsten Stunden sich höchstwahrscheinlich entwickeln werden.
https://www.metradar.ch/2009/pc/
(Loop... verfällt)
Sehr interessant im aktuellen Loop wie die Niederschlagszone aus SW von Frankreich in Richtung Schweiz sich verlagert... nach meiner Einschätzung doch überraschend schnell. Es könnte also bereits um die Mittagszeit Bern / Thun / Brünig

Hier in Beromünster Takt -1° Grad Celsius noch vor 10 Minuten; hat jetzt auf 0° Grad Celsius gewechselt und das Schnee- und Regensymbol wechselt sich ständig ab, wie beim Ping-Pong...... Zur Zeit also "Pong"... ich erwarte aber ein "Schümli", wenn nicht mehr (=Ping). Wie gesagt wurde: enge Kiste (für's Mittelland und für tiefere Lagen, bzw. Orte mit schwarzer Bise)!
Zuletzt geändert von Cyrill am Do 21. Nov 2024, 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Mi 15. Nov 2017, 21:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Emmenbrucke
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Sturmlage und möglicher Schneefall 19.-22.11.2024
MeteoSchweiz hat soeben die Warnkarte mit einer roten Stufe aktualisiert. Im Moment sind nur bestimmte Regionen. Mal schauen