Werbung

Aurora Nowcast

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aurora Nowcast

Beitrag von Willi »

Letzte Nacht, beim ablichten der Milchstrasse, ist mir in Richtung Norden diese rötliche Zone aufgefallen. Auf den Webcam-Bildern war jedoch nichts zu sehen. Deshalb vermute ich, dass die Rotfärbung wohl der Lichtverschmutzung durch Siedlungen (Gstaad/Saanen) geschuldet war. Aufnahmeort war Feutersoey, Aufnahmezeit ca. 0330 Uhr.

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1141
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1114 Mal
Danksagung erhalten: 1369 Mal

Re: Aurora Nowcast

Beitrag von Jeannette »

Willi hat geschrieben: Sa 31. Mai 2025, 20:50 Letzte Nacht, beim ablichten der Milchstrasse, ist mir in Richtung Norden diese rötliche Zone aufgefallen. Auf den Webcam-Bildern war jedoch nichts zu sehen. Deshalb vermute ich, dass die Rotfärbung wohl der Lichtverschmutzung durch Siedlungen (Gstaad/Saanen) geschuldet war. Aufnahmeort war Feutersoey, Aufnahmezeit ca. 0330 Uhr.

Bild
Kann gut leichtes Polarlicht sein, Städte-rückschein ist meist eher gelb-orange-rot. Polarlich geht eher ins Pinke.
Zur Zeit ist da ja noch das koronale Loch, der Sonnenwind ist relativ schnell +-640 km/sek. ich glaube er war sogar noch schneller in der Nacht. .Und es gab ja noch CIR'S. diese Verwirbelungen durch langsame und schnelle Zonen im Sonnenwind. Diese sind bekannt dafür das sie auch leichtes Polarlich auslösen können.
https://www.spaceweather.com/archive.ph ... &year=2025


Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1141
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1114 Mal
Danksagung erhalten: 1369 Mal

Re: Aurora Nowcast

Beitrag von Jeannette »

Update:
Für beide Tage 1.6 und 2.6. ist jetzt die Vorhersage bei G4.

widovnir
Beiträge: 345
Registriert: Do 21. Nov 2013, 17:11
Geschlecht: männlich
Wohnort: Richterswil ZH
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Aurora Nowcast

Beitrag von widovnir »

Schade, die Wolken... Oder wie schätzt ihr das für die kommende Nacht ein?

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aurora Nowcast

Beitrag von Markus (Horw) »

Schockfront kam heute morgen 0730 mit mehr als 1000 km/s rein. KP 8 aktuell. Aber halt bei uns Sonne und Problem mit Wetter wohl am Abend. Aber nach Lücken schauen.
Markus Burch

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1141
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1114 Mal
Danksagung erhalten: 1369 Mal

Re: Aurora Nowcast

Beitrag von Jeannette »


G4 jetzt wieder. Das wird spannend heute abend mit den Wolken. Ich für meinen Teil würde dann lieber auf Gewitter verzichten und das (wahrscheinlich letzte) Polarlicht in diesesm Zyklus geniessen.
Zuletzt geändert von Jeannette am So 1. Jun 2025, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aurora Nowcast

Beitrag von Markus (Horw) »

Kleiner Hinweis über die Mailverteilliste von Meteors:
Hallo,
seit ca. 12:00 UTC befinden wir uns im Einflussbereich der magnetischen Blase des CME. Leider ist das interplanetare Magnetfeld (IMF) nach Norden ausgerichtet. Nur wenn das IMF nach Süden zeigt, also der Bz-Wert am DSCOVR-Satelliten negativ ist, kann es zur magnetischen Rekonnexion mit dem Erdmagnetfeld kommen, und starke Substürme können entstehen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit knapp 900 km/s noch sehr hoch.

Das heißt: Aktuell sind die Chancen auf helles Polarlicht nicht gut.
Aber es kann sein, dass sich das IMF im Laufe der Nacht noch nach Süden dreht. Ich halte das sogar für sehr wahrscheinlich, dass dies in der nächsten Stunde passiert. In diesem Fall können noch visuelle oder helle Polarlichter auftreten.

https://www.polarlicht-vorhersage.de/
Polarlicht-FAQ: https://www.polarlicht-vorhersage.de/faq/
Markus Burch


Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1141
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1114 Mal
Danksagung erhalten: 1369 Mal

Re: Aurora Nowcast

Beitrag von Jeannette »

Rumms..Full Halo...erdgerichtet.
Vorhersage G3
Ankunft der CME am 1.9. um 22:00Z
Also ich denke, dann wirds ab 2-3 U Uhr Nachts interessant, wenn dann das Magnetfeld interagiert. Die Kameras dann gegen Norden zu richten wäre ne gute Idee. Wohl die letzte Gelegenheit/Chance für Polarlichter in diesem Zyklus 25.

https://www.swpc.noaa.gov/communities/e ... management

widovnir
Beiträge: 345
Registriert: Do 21. Nov 2013, 17:11
Geschlecht: männlich
Wohnort: Richterswil ZH
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Aurora Nowcast

Beitrag von widovnir »

Leider scheint einmal mehr das Wetter nicht auf unserer Seite zu sein... :(

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1141
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1114 Mal
Danksagung erhalten: 1369 Mal

Re: Aurora Nowcast

Beitrag von Jeannette »

Ankunft CME erkannt. Einschlag um 20.30 UTC
Aktuelle Geschwindigkeit des Sonnensturms 646km/s

Schiebt jemand bitte die Regenwolken weg...? In 30 min ist dsa hier..:-)
Zuletzt geändert von Jeannette am Mo 1. Sep 2025, 22:39, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten