Zu heute: Es wird mit einem neuerlichen Randtrog nochmals eine Runde Gewitter erwartet. Wiederum ist vor allem die Alpensüdseite betroffen. Die Kinematik wird laut Modellen sehr gut. Gemäss forecast sounding von Arome bei Mantua um 19z fast 80 Knoten Höhenwind auf 300 hPa und eine 0-6 km Scherung von 50 Knoten bei einem CAPE von über 1000 J/kg. Nicht so toll: Recht trocken sowohl in der Höhe als auch etwas über Boden bei 800 und 900 hPa (ich komm gleich noch darauf):

Quelle: Meteofrance via Metmaps
www.estofex.org: (...) "Some models depict drying with downslope winds behind the Apennines reaching almost the whole NW Italy, while in others the dryline stays close to the mountains." Estofex sieht also die Möglichkeit, dass Föhn-Effekte vom Apennin her etwas die Luft abtrocknen - oder eben auch nicht, bzw. nicht klar, wie weit raus. Hier die Topographie:

Quelle: SRTM via Metmaps
Arome denn auch um 19z etwas reduzierte Theta-E 850 mit Südwestströmung bei Piancenza, Parma, Modena. Ausserdem erkennt man die deutliche Front aus der Schweiz, die gerade den Raum Como erreicht. Vor der Front aber in einem Streifen noch sehr schwül mit bis zu -7 Lifted Index:

Quelle: Meteofrance via Metmaps
Und schaut mal den 10m-Wind. Leichte Ostwinde ganz unten an der Vorderseite des Südwestwinds aus dem Apennin:

Quelle: Meteofrance via Metmaps
Darüber auf 925 hPa besagter Südwestwind, Drehung nach Links an der Bergen:

Quelle: Meteofrance via Metmaps
Und Zellen werden ausgelöst gemäss Arome, nicht nur an der Front bei Como, sondern davor!

Quelle: Meteofrance via Metmaps
Moment Mal: Hohe CAPE > 1000 J/kg, Ostwind am Boden, nicht weit darüber drückt eine Dryline aus Südwesten rein. Also Winddrehung im Low-Level, gemäss Sounding-Grafik oben rechts beim Hodograph eine Storm Relative Helicity von 95 m2/s2. Das Muster kenne ich doch noch aus den USA vom vergangenen Mai?! Ok, wir hatten dort oft höhere CAPE, höhere SRH tiefere Wolkenbasen und mehr Deep Moisture, aber hallo, 95 m2/s2 SRH 0-1 km? Da steht zB. auf dieser Grafik "weaktor" beim Median 94 m2/s2 SRH 0-1 km:

Quelle:
https://www.researchgate.net/publicatio ... _Soundings
Superzellen mit grossem Hagel und, wie beschrieben, ein "weak Tornado" sind heute möglich, insb. bei mesoskaligem Unfall mit etwas mehr Ostwind oder Ost-Outflow, über der Po-Ebene an Zellen, die vor der Front entstehen könnten. An der Front selbst und dahinter dann schwere Sturmböen mit Drehung auf nördliche Richtungen. Diese Böen lieben übrigens typischweise den Gardasee. Der ist schön gross und man braucht von der Mitte ewig, ans Land zu kommen. Also Achtung, es ist noch nicht vorbei nach gestern!
Gruss
Markus
PS: Ich hoffe, es ist in Ordnung wenn "Schweiz und Umgebung" nun plötzlich bis zum Gardasee oder gar weiter reicht. Seit ich hier unten hocke, geht der Beobachtungs-Horizont auch nach unten. Der Gardasee ist gleich weit von hier wie Bern. Sonst sagen, dann tue ich das in den Ausland-Thread.