Werbung

Gewitter, 15.08.2025/16.08.2025

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tobi31
Beiträge: 156
Registriert: Mi 5. Jul 2017, 10:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Urdorf ZH
Hat sich bedankt: 1072 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter, 15.08.2025/16.08.2025

Beitrag von Tobi31 »

Wertes Sturmforum :)

Auch von mir noch der Rückblick auf das vergangene Wochenende:

Am Freitag, 15. August 2025 habe ich an meinem üblichen Standort auf die Ankunft des Gewitters aus dem Norden gewartet. Als um 16.15 Uhr die ersten Fallstreifen südlich der Lägeren sichtbar wurden, liess ich die Kamera laufen.

Hier gleich mal der Link zum Video :pfeil: https://youtu.be/NpYFLVTufUA

Wie Willi fielen auch mir auf dem Radar die vielen Blitze ausserhalb des Niederschlagsbereichs auf, wovon aber "in Echt" nichts zu sehen war. Hin und wieder war ein verhaltenes Grummeln aus dem Gewitter zu hören und ab und zu Geflacker zu erkennen. Gemäss der Blitzortung von Kachelmannwetter, gab es mit dem Aufzug des Gewitters einige Erdblitze in Sichtweite, z.B. diese beiden hier:

https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 01332.html
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 31607.html

Allerdings war weder von Auge noch auf dem Video irgendetwas davon zu sehen. Den einzigen Blitz, den ich erwischte, war der hier:

16:22:17h, Blickrichtung NNW (im Video nach 42 Sekunden)

Bild


Davon ist aber wiederum in der Blitzortung nichts zu finden. Üblicherweise habe ich mich in solchen Fällen in der Zeit vertan, aber diese habe ich mehrfach überprüft :???:

Augenfälliger war aber ohnehin die Unruhe in den Wolken:
widovnir hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 16:21 Das Gewitter zwischen Niederweningen und Otelfingen (das von Willi erwähnte) scheint um 16:15 deutlich zu rotieren.
Die Rotation ist im Video zu Beginn recht gut erkennbar und ich glaube bereits hier einen Funnel zu erkennen:

16:17:36h (im Video nach 24 Sekunden)

Bild


Bild


Leider hat mir dann die Technik einen Streich gespielt, als die Kamera bzw. der Akku kurz vor dem Eintreffen des Gewitters hier in Urdorf unerwartet den Geist aufgab. Als die Kamera anderthalb Minuten später wieder lief, hatte der Niederschlag bereits eingesetzt und der Wind bliess mir um die Ohren. Allerdings war es kurzes Vergnügen. Der Wind liess sehr schnell wieder nach. Immerhin war nun vermehrt Donner zu hören, wenn auch nur von hoch oben aus den Wolken.

Auch Hagel kann ich vermelden: Die grössten Körner hatten einen Durchmesser von 1.0 bis max. 1.2cm und waren schneeweiss (diesmal leider ohne Foto-Beweis). Interessant war, dass hier auch noch etwa fünf Minuten nach dem kurzen, windigen Durchgang weiterhin Körnchen vom Himmel fielen, auch wenn nur noch vereinzelt.

Kurz nach Viertel vor fünf bildete sich südlich von mir ein neuer Niederschlagsbereich. Ich drehte die Kamera in Blickrichtung Süd und hoffte noch den einen oder anderen Blitz zu erwischen. Aber die Zelle war zu diesem Zeitpunkt bereits im Auflösungsstadium. Ein letzter Donner um 16.52 Uhr beendete die Gewitteraktivität definitiv.

Den Funnel, den Willi so schön dokumentiert hat, hätte auch von hier aus erkennbar sein können. Aber der Niederschlag und die Wolken dahinter machen es schwierig irgendetwas davon zu erkennen. Ich verzichte daher darauf einen Video-Screenshot zu posten und bitte Euch (bei Interesse) anhand des Videos selbst ein Bild zu machen. Der Zeitraum von 16:53:40 bis 16:55:21 Uhr, auf dem der Trichter im Video von Willi sehr gut erkennbar ist, entspricht in meinem Video der Sequenz zwischen 2min43sek und 2min49sek.


Nun noch kurz zum Samstag, 16. August 2025:

Ich verzichtete an diesem Abend auf mögliche Videoaufnahmen und besuchte stattdessen das Werdinsel-Openair in Zürich. Dazu erlaube ich mir hier zwei, drei Fotos meiner Natelkamera zu platzieren:

Auf dem Weg auf die Werdinsel drangen die letzten Sonnenstrahlen durch die Wolken im Westen:

20.04h, Bahnhof Schlieren, Blickrichtung WNW

Bild


Und auch die Musiker auf der Bühne des WOA genossen einen tollen Ausblick:

20.27h, Werdinsel Zürich, Blickrichtung SO

Bild


Bild


Ich hätte mich an diesem Samstagabend zwar noch sehr über eine Abkühlung von oben gefreut :heiss: , aber das Organisationskomitee war sichtlich froh, dass der Anlass trocken über die Bühne ging. Vor allem am Freitag hätte es auch anders kommen können…

En Gruess :) Tobi
Zuletzt geändert von Tobi31 am Mo 18. Aug 2025, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Tobi Marti - URDORF
Wenn Du den Donner hörst, hast Du den Blitz schon überstanden

rene
Beiträge: 233
Registriert: Di 1. Jul 2003, 10:12
Wohnort: 8623 Wetzikon
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Gewitter, 15.08.2025/16.08.2025

Beitrag von rene »

Ich wanderte gestern von der Schwarzwaldalp hoch zum Wildgärst. Auf ca. 2300 m fand ich östlich vom Schwarzhoren noch Hagel am Boden. Teilweise waren die Wege ganz schön ausgespült. Von welchem Gewitter das war, kann ich nicht nachvollziehen.

Bild


Gelb markiert der Bereich von wa die Aufname stammt.

Bild

© Data: swisstopo


Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter, 15.08.2025/16.08.2025

Beitrag von Markus Pfister »

Hallo zusammen,

noch ein Nachtrag eines Ausflugs ins Veltlin am Freitag. Die Modelle zeigten in einer nordöstlichen Strömung über die Alpen Aktivität im Raum Sondrio und danach im Raum Comersee. Das klingt nach einem Plan mit abwechslungsreicher Rückfahrt nach Hause. Bei der Abfahrt fällt mir auf, dass die Sicht hier in der Magadino-Ebene deutlich besser geworden ist nach den starken Leventina-Gewittern des Vorabends.

Der Himmel von Sondrio Richtung Osten am frühen Nachmittag sieht higegen deutlich diesiger aus als zuhause. Es ist ausserdem drückend heiss mit 34 Grad bei einem Taupunkt von 16 Grad:

Bild


Massive Quellwolken Richtung Adamello-Massiv im Osten, es werden bereits Blitze registriert unter diesen:

Bild


Rund eine Stunde später wachsen Richtung Süden ebenfalls schöne Cumulus Congestus in die Höhe:

Bild


Aber auch auf der anderen Talseite quillt es mächtig, es bildet sich eine Wolken-Verbindung zwischen den beiden Talseiten:

Bild


Hier besser zu sehen:

Bild


Schlisslich steigt ein grummelnder Gewitterregen aus Norden die Hänge herab:

Bild


Über dem Tal kommt es zu schönen Gegenlicht-Effekten mit dem Regen:

Bild


Weiter westlich etwa bei Morbegno bildet sich ebenfalls ein Gewitter mit dunklen Fallstreifen. Man hört den Donner bis hierher:

Bild


Jetzt wird es spannend! Auch aus Nordosten nähert sich eine donnernde Regenwand. Sie schiebt kühlen Outflow vor sich her:

Bild


Sehr turbulente Stimmung, der Outflow schiesst nach Westen talauswärts Richtung Morbegno-Zelle:

Bild


Zuckende Erdblitze kommen immer näher, während ich mich auf den Weg zurück nach Westen mache:

Bild


Bei Morbegno Superstimmung mit der Sonne, die aus Westen reinknallt und sehr starkem Regen:

Bild


Schliesslich bilden sich gut sichtbar weiter westlich über dem Comersee grosse Wolkentürme und der stürmische Outflow aus dem Veltlin schiesst aus dem Tal und auf den See hinaus:

Bild


Es kommt direkt über dem See zu Neuentwicklungen und in der Folge zu einem ohrenbetäubenden Erdblitz ins Wasser:

Bild


Der grosse Teil der Gewitter zieht unter Verstärkung rasch südwärts Richtung Como. Zu schnell, um im dichten Urlaubs- und Ferragostoverkehr am Comersee noch ran zu kommen. Also mache ich mich auf Richtung Lugano, was auch der eigentliche Plan war. Ein Ausläufer der Gewitterfront schaffte es noch bis an den Luganersee. Ich mache einen Halt bei Porlezza und schaue dem Treiben Richtung Südwest noch etwas zu:

Bild


Hier die Videozusammenfassung des Tages mit erster Zelle, Outflow, Megakracher bei Minute 1:00 und abendlichem Flackern:



Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Di 19. Aug 2025, 13:36, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten