Werbung

Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6449
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3011 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Bernhard Oker »

Schneegrenze oberhalb Disentis auf 2045m.

Bild


Bild


In Gendusas auf 2175m hat es 1-2cm vereister Schnee.

Bild


Bild


Bild


Bild
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Markus Pfister
Beiträge: 2487
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1019 Mal
Danksagung erhalten: 2996 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Markus Pfister »

Letzte Nacht hat es noch länger weiter gerumpelt, zuerst am Lago Maggiore Richtung Verbania:

Bild


Dann über dem Ceneri mit einem kräftigen Schub von Lugano her:

Bild


Reflektion in den Wasserlachen der Magadino-Ebene:

Bild



Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Mi 24. Sep 2025, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.


Mike, 4055 Basel
Beiträge: 398
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 205 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Nach Unterbrechung in der Nacht hat auch heute wieder in Basel der andauernde Nieselregen eingesetzt. Wegen der z.T. sehr schwachen Intensität ist es in den Daten schwierig ein genaues Anfangs- oder Enddatum zu lokalisieren. Denn der Niederschlag ist teilweise so schwach, dass selbst in den 10min Daten 0.0 mm steht. Manchmal steht 0.1 und manchmal 0.0 mm, obwohl es fein nieselt.
Ich würde trotzdem sagen:
Phase 1
Beginn: 22.09.2025 18:40 UTC
Ende: 23.09.2025 15:50 UTC
Dauer: 21h 10min
Summe: 7.4 mm

Pause
23.09.2025 16:00 UTC
24.09.2025 00:00 UTC
Dauer: 8h

Phase 2
24.09.2025 00:10 UTC
24.09.2025 10:00 UTC
Dauer: mind. 10 h
Summe: ca. 2.6 mm
nieselt noch weiter

Also in den letzten 2 Tagen mind. 31 h mit Nieselregen und dabei in Summe mind. 10 mm Niederschlag, der nicht auf dem Radar zu sehen war, ist schon eine Hausnummer. Kann mich nicht daran erinnern, dass ich das hier mal bei solchen Temperaturen erlebt habe.
Zuletzt geändert von Mike, 4055 Basel am Mi 24. Sep 2025, 12:21, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

ja Gestern Abend Nieselt es auch in Frick und in Gipf-Oberfrick.
Um 18 Uhr war dann auf einmal Schluss und die Sonne drücke durch.
Heute Morgen zuerst wieder trocken erst in Basel began es wieder mit dem Niselregen :schirm:
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9323
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1853 Mal
Danksagung erhalten: 8959 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Federwolke »

Ja eklig auch hier in der Region Bern. Wollte mein Anti-Einrostprogramm heute Vormittag bei trockenem Wetter absolvieren, sah auch danach aus: Strassen trocken, Radar sauber, auf ein paar Tropfen aus den sehr tief hängenden Wolken war ich gefasst und habe mich entsprechend gekleidet. Kaum 10 Minuten unterwegs, wurde ich mit dem ersten Starknieselschauer eingedeckt. Das ging intervallmässig die ganzen eineinhalb Stunden so, alle 10 Minuten neues Mückenschwarm-Kampfgepiesel: Bald lief das Wasser die Wege runter und im Wald war sowieso schon alles vermatscht von den letzten Tagen. Die Jacke und die Schuhe haben den Test mit Bravour bestanden, die Hose etwas weniger. Dabei hatte ich noch überlegt, die wärmeren anzuziehen, aber ich dachte man müsse Ende September ja nicht gleich übertreiben... bäääh! :-?

Zuhause angekommen, erwartete ich zumindest zartblaue Schatten im meteoradar-Zoom, aber nein: Nix, nada, niente. Bern ist eben zwischen Stuhl und Bank von La Dole und Albis, das ist ja nicht neu. Die schwachen Signale zeigen sich zumindest in der Region Zürich, wo der tiefer stehende Albisradar einen Teil gerade knapp sieht, durch die nördlichen Ausläufer des Napfberglandes bis zu uns rüber ist er allerdings untenrum blind und der La Dôle-Radar steht für solche Situationen schon klar zu hoch oben. Ein Radar auf dem Weissenstein würde das Problem beheben (vielleicht auch für die Region Basel) - man wird ja wohl noch träumen dürfen...

Bin gespannt, wann sich dies eingefahrene Wetterlage in Wohlgefallen auflöst. Wahrscheinlich spätestens in drei Wochen, dann sind die Schulferien vorbei und die meisten Bergbahnen geschlossen.
Zuletzt geändert von Federwolke am Mi 24. Sep 2025, 13:26, insgesamt 2-mal geändert.

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 398
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 205 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Angenommen es gibt über 24 h durchweg leichten Nieselregen mit einer 10 min Summe die immer bei 0.09 mm liegt. Wird der Niederschlag dann als 0.0 mm gezählt, weil die Schwelle von 0.1 mm nicht erreicht wurde und die Summe von 24 x 0.09 mm= 2.16 mm liegt dann auch bei 0 mm, weil es bei den automatischen Wetterstationen keine andere Summierungsmöglichket gibt? Das würde ja dann bedeuten, dass meine oben ausgerechnete Menge sogar noch etwas höher liegen könnte?
Zuletzt geändert von Mike, 4055 Basel am Mi 24. Sep 2025, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1780 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Matthias_BL »

Federwolke hat geschrieben: Mi 24. Sep 2025, 13:22 Bin gespannt, wann sich dies eingefahrene Wetterlage in Wohlgefallen auflöst. Wahrscheinlich spätestens in drei Wochen, dann sind die Schulferien vorbei und die meisten Bergbahnen geschlossen.
Sag das nicht Fabienne, sonst lasse ich alle Hoffnung auf meine mentale Gesundheit fahren. Das ist so obermühsames Wetter mit dieser Wetterlage. Radar immer wieder nix drauf. Willst Du aber mal in den Wald spazieren gehen, bist Du trotzdem in 15min. nass. Dieses Nieselgepiesel geht mir so auf den Wecker. :roll:


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 702 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Jap, ein richtig ekelhaft-schreckliches Paradebeispiel von Schwarzer Bise (Bise Noir), was wir gerade erleben. Die Bezeichnung kommt nicht von ungefähr.

Im 500hpa-Level dominiert eine kräftige Süd-/Südostströmung. Es wird also feuchte und relativ milde Luft von Norditalien zun östlichen Alperaum transportiert:

Bild

Im tieferen Stockwerk hingegen wehen Winde aus östlicher bis nordöstlicher Richtung:

Bild

Wie bereits erwähnt nicht nur für die Flachländer eine Qual, sondern auch eine Herausforderung für das Radar. Letztlich ist das ja eine Gegenstromlage und das bedeutet Niederschlag (wenn auch im wahrsten Sinne des Wortes "unter dem Radar").

Die weiteren Aussichten (bis ca Mitte kommender Woche) sind dann hierzulande etwa so spannend, wie eine ungesalzene Reiswaffel...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1147
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1119 Mal
Danksagung erhalten: 1376 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Jeannette »

Wenns wenigstens stürmen würde, oder man irgendwelche Wolkenformationen sieht. Mir wäre sogar Hochnebel lieber als diese Nieselpampe...

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 398
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 205 Mal

Re: Kaltlufteinbruch/Gewitter ab 21.09.2025

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Also mein Eindruck hat mich doch nicht getäuscht. Ich habe mal versucht herauszufinden, ob es im September schon mal so andauernd so feucht war und da schlägt die derzeitige Feuchtperiode alle Rekorde im September.
Nach den frei verfügbaren 10 Minuten Daten ab 2004.
Basel-Binningen
Längste Dauer: Luftfeuchtigkeit >= 95 %
22.09.2025 16:50 - 23.09.2025 16:10 = 23h40min
abgeschlagen auf Platz 2
01.09.2012 19:10 - 02.09.2012 7:50 = 12h40min

Edit: Bei den Daten größer gleich >=90 % ist es noch eklatanter. Da ist es inklusive aller Daten des gesamten Jahres sogar Platz 2.
21.09.2025 15:50 - 25.09.2025 08:00 = 3T16h10min
Wird nur übertroffen von:
29.12.2010 10:50 - 02.01.2011 12:00 = 4T01h10min
Zuletzt geändert von Mike, 4055 Basel am Do 25. Sep 2025, 12:56, insgesamt 4-mal geändert.

Antworten