Quartalsbilanz - wenn nicht gerade Intensivbetreuung, Hagelmonitoring oder Ballone herumkommandieren angesagt war, wurde fast die ganze Kraft ins Atlasprojekt gesteckt.
Folgende Stationen wurden seit Anfang Juli besucht und dokumentiert:
SwissMetNet: Scuol GR, Naluns/Schlivera GR, Payerne VD (Wiederholungsbesuch), Langnau BE (W), Thun BE (W), Bern/Zollikofen (2xW)
SLF: Schlivera GR
Bodenmessnetz: Sommentier FR, Naudry FR, Grange-Verney VD
Agrometeo: Moudon VD
WSL: Beatenberg BE Freiland + Waldbestand
Letzteres dient als Überleitung zum massiven Ausbau des Atlas in den letzten Wochen, dabei hatte ich das Glück dass nicht wie befürchtet bei 10'000 Stationen pro Karte Schluss war - offenbar wurde diese Beschränkung aufgehoben. Unglücklicher ist der Umstand, dass maximal 10 Ebenen erlaubt sind, die überborden jetzt und eine feinere Aufgliederung würde der Übersichtlichkeit dienen.
Egal... Erfasst wurde das Messnetz Langfristige Waldökosystem-Forschung der WSL, von dem ich am 18. bereits eine Wetterpostkarte aus Beatenberg gezeigt habe. Vorerst beschränke ich mich auf die Freiland-Stationen. Die Bestand-Stationen ergänze ich, wenn ich sie besucht habe, denn sie sind gut in den Wäldern versteckt und daher auf den Satellitenbildern nicht zu sehen, die exakte Lokalisierung ergibt sich erst bei einer Dokumentation vor Ort. Sie sind in verschiedenen Waldgesellschaften in der ganzen Schweiz verteilt, jene von Beatenberg steht in einem fast reinen Fichtenbestand, typisch für die Höhenlage in den nördlichen Voralpen. Interessant ist aus meteorologischer Sicht der Vergleich zwischen den Stationen im Waldbestand und auf der Vergleichsfläche im Freiland, hier am Beispiel der Niederschläge gezeigt:
In Jahren mit relativ dichtem Kronendach tropft bis zu einem Viertel der Niederschläge also nicht verzögert durch, sondern verdunstet oder wird direkt von den Bäumen absorbiert. Quelle mit weiteren Informationen zur Versuchsfläche und Messwerten:
https://lwf.wsl.ch/en/flaechen/beatenberg/
Weiter wurden die Niederschlags-Messnetze folgender Kantone erfasst: GE, VD, NE, SO, TI, SG
Dazu kamen kantonale Messnetze mit zum Teil vollwertigen Stationen wie Graubünden und Thurgau, wobei letzterer offenbar eine Kooperation mit DTN (vormals Metemedia/Meteogroup) eingegangen ist. Bei der Erfassung solcher Stationen war ich bisher zurückhaltend, weil der aktuelle (stündliche) Messwert auf der DTN-Seite nicht wirklich viel bringt, auf der Thurgauer Kantonsseite sind hingegen Verlaufsgrafiken von 7 Tagen, 40 Tagen und eines ganzen Jahres abrufbar.
Immer noch in der Schweiz: Neu erfasst sind die Messnetze der kantonalen Gebäudeversicherungen BL, SH, AR, GL, zumindest jene, deren Standort ich zweifelsfrei identifizieren konnte - ich möchte die Karte nicht mit zu vielen Fragezeichen noch unübersichtlicher machen.
Italien: Vervollständigung des Messnetzes der Region Toscana
Österreich: Vollständige Erfassung des Messnetzes des Landes Vorarlberg, in dem ebenso wie in Tirol nicht nur Niederschlags-, sondern auch vollwertige Wetterstationen und Schneemessstationen im Gebirge enthalten sind. In Tirol habe ich vorerst mal alles westlich von Innsbruck und Brenner erfasst, der Rest weiter östlich folgt demnächst.
Wie üblich wurden bei allen erfassten Stationen Links nicht nur zu aktuellen Messwerten, sondern wo vorhanden auch zu langjährigen Statistiken gesetzt. Nur schon manche Bilder und Google-Panos sind einen Besuch wert - eine wohltuende Beschäftigung, wenn das Wetter einen schon zu Büroarbeiten zwingt. Viel Spass beim Stöbern!