Wertes Sturmforum
Gutes Setup, Modelleinigkeit, Estofex Level 2. Und dann? Bescheidene Temperaturen, kaum Sonnenschein und Winddrehung von NO auf NW. Angesichts dieser Voraussetzungen wich die vorfreudige Erwartungshaltung immer mehr der Skepsis.
Tobi31 hat geschrieben: ↑Do 4. Sep 2025, 15:49
Ich werde mich in ca. einer Stunde mal auf den Hoger begeben und schauen, was auf mich zukommt. … Mit einem (ansehnlichen) Streifschuss wäre ich mehr als zufrieden
Aber entgegen aller (zumindest kurzfristig) gedämpften Erwartungen kam ich an diesem Donnerstagabend, dem 4. September 2025 hier in Urdorf in den Genuss von Gewitteraktivität, mit allem was dazu gehört. Und was noch toller war: Das "Menu" wurde mir schön gestaffelt, also sozusagen als "3-Gänger" präsentiert:
Vorspeise: Der Wind
Schon als ich kurz vor 17.30 Uhr an meinem Aussichtspunkt ankam, stand die Vorspeise auf dem Tisch. Der Wind aus N/NW kam zügig daher und sorgte für viel Bewegung am Himmel. Die tiefsten Wolken rauschten in Richtung Südost davon, während es die nächsthöhere Schicht in Richtung Süden in die Innerschweiz zog. Dort begann sich der Himmel zu verdunkeln. Der NO-Wind wurde stärker und rüttelte mit Böen von (geschätzten) 60km/h an meinen Kameras.
Im Südwesten wurde mir ein Blick in die Wetterküche gewährt, wo schon der Hauptgang zubereitet wurde: Erste Blitze zuckten vor dem sich nähernden Regenvorhang.
17.29h, Blickrichtung SW (alle Bilder sind Video-Screenshots)
Hauptgang: Die Blitze
Der Niederschlagsbereich war gegen Westen hin auffällig hell. Der dünne Streifen Regen wurde demnach auf der Rückseite bereits wieder mit Tageslicht "blanchiert". Deshalb befürchtete ich kurzzeitig, dass neben den Niederschlagskernen auch die Blitze südlich meines Standorts aufgetischt würden. Aber ich merkte schnell, dass ich die Rechnung ohne den Wirt gemacht hatte: Über dem Heitersberg im Westen blitzte es nun ebenfalls.
17.52h, Blickrichtung W
Der Wind wurde schwächer und es wurde Zeit für den Hauptgang. Und der war "Haute Cuisine". Serviert wurden "Éclair de terre à la minute" - Erdblitze im Minutentakt.
17.55h
17.56h
17.58h
Den ersten krachenden Donner produzierte um 17.59 Uhr dieser auf dem Bild unscheinbare, negative CG in ca. 2.3km Distanz (addiert komme ich auf -36kA gemäss Blitzanalyse auf kachelmannwetter.ch):
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 09170.html
18.01h, Blickrichtung S/SW
Dieser negative Erdblitz in die Ostflanke des Honeret von 18:02:35 bzw. :36 Uhr (total -102kA, in 1.5km Entfernung) war wortwörtlich der Knaller.
18.02h
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 07922.html
18.03h
Dessert: Der Niederschlag
Als Dessert gab es frisches Wasser in Form von fallenden Tropfen. Ohne Eis, dafür à discrétion.
(Zugegeben, das klingt nun gar nicht mehr nach Haute Cuisine. Aber wenn ich schon mit diesem "Wetter-Küche-Vergleich"-Blödsinn anfange, muss ich das jetzt auch durchziehen.)
Mein Appetit war noch nicht gestillt. Zum Glück gab es zum Wasser einen grosszügigen Nachschlag vom Hauptgang.
18.12h, Blickrichtung S/SO
Auch Richtung Norden waren Blitze zu sehen.
18.14h, Blickrichtung NW
Aber die im Süden waren deliziöser.
18.16h
Nach und nach wurden die Bodenblitze seltener. Dafür waren diese nun häufig von Wolkenblitzen begleitet. Unter anderem zauberte der Küchenchef dieses Prachtexemplar an den Himmel, von dem ich mir erlaube gleich drei Screenshots (chronologisch) zu posten.
18.29h
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 12800.html
@Willi: Ist das evtl. der gleiche wie auf Deinem tollen Bild?
Willi hat geschrieben: ↑Do 4. Sep 2025, 21:01
Dieser Kracher war das Highlight des Tages. Die Distanz und die Stromstärke muss ich noch eruieren.
Diese Entwicklung erinnerte mich an den 12. August und den 1. September im letzten Jahr, als die einzelnen Gewitterzellen zu einem MCS anwuchsen und den Himmel mit Crawler dekorierten. Im Gegensatz zu damals war es aber noch hell und viele der Blitzäste versteckten sich zudem in den Wolken. Aber was die Wetterküche visuell nicht mehr bieten konnte, kompensierte sie mit Akustik.
Willi hat geschrieben: ↑Do 4. Sep 2025, 18:45
Interessant die Blitzaktivität im stratiformen (grünen) Teil des Gewitterkomplexes, der uns vom Napf her überquert hat. Die meisten sind positiv, und die krachen ganz ordentlich.
Nach manchen Blitzen war der Donner über eine Minute lang hörbar. Z.B. der in diesem Thema bereits mehrfach erwähnte Blitz von 19:18 Uhr konnte ich auf den Videoaufnahmen 80 Sekunden lang poltern hören.
Und einen letzten Happen erwischte dann doch noch mit der Kamera.
19.24h
Kurz nach halb acht hatte dann auch ich genug. Der Nachschlag schmeckte in der Zwischenzeit doch ziemlich wässrig.

Das aber war wahrlich kein Grund für eine Beschwerde. Denn dieser Gewitterabend hatte wirklich vorzüglich geschmeckt.

Quelle: giphy.com
Zum Schluss hier noch der Link zum Video (lange Version, vorerst exklusiv fürs Forum

)
https://youtu.be/asmu7JJRMK0
En Gruess

Tobi