@Dominik,
Hier in Glattbrugg dauerte es von 22.45 - 04.30 Uhr!!! Darum mein Gedanke, mit allen unseren Sateliten und Radars und weiss der Gugger was allem sind wir immer noch nicht in der Lage das Wetter Hellzusehen! Wir sollten mal alle wieder lernen aus dem Fenster zu schauen und uns auf unseren Instikt verlassen, den haben wir schon x 1000de Jahre unser Sateliten und so erst seit 35 Jahren!!!!!!!!!!
Hättest du am Freitagmittag mit irgendeinem Instink oder mit aus dem Fenster schauen sagen können,das es in der kommenden Nacht ein so langes und verbreitetes Gewitter geben könnte?
Ich denke nicht.
Wichtig ist halt auch im Oktober (im Sommer bei Gewitterlagen sowieso)das Nowcasting(Vorhersage für die nächsten 3,4 Stunden)
Und das kannst du nur mit aktuellen Sat-und Radrbildern.
Wichtig sind auch aktuelle Werte(Temperatur,Taupunkte,Windverhältnisse usw.)für eine beurteilung der kommenden Lage.
Soundings sind halt etwas
statisch ,nur 2 Termine 0/12z und dünn gesäht,hätte gestern nicht viel erkenntnisse gebracht(Payerne)
Gestern Abend hatten mich vorallem die hohen Taupunkte über dem CH-Mittelland überrascht,zusätzlich der MCS? über Ostfrankreich,zugrichtung Osten.
Da hatte ich auch geschrieben,mmit etwas Dynamik könnte es losgehen.
Windkonvergenz und Outflow hatte diese Energiereiche Luftmasse zu auslösung gebracht.
Grüsse Peter