Werbung
Heute Nachmittag...
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Heute Nachmittag...
Naja, meinte es nicht bös, nur etwas provokativ. Wenn ich in diesem Thread die beiden letzten Grafiken anschaue, differiert der Schwerpunkt des Niederschlagsmaximums um immerhin ca. 200 km. Das ist für eine regionale Eingrenzung allfälliger Warnungen etwas viel. Vielleicht machen die Modelle extra solche Sprünge, damit die Wetterprognose eine spannende Herausforderung bleibt.
Gruss Willi
- Editiert von Willi am 16.07.2002, 15:09 -
Gruss Willi
- Editiert von Willi am 16.07.2002, 15:09 -
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
-
Michael Uster
Heute Nachmittag...
Hallo,
seht ihr auch schon die ersten Gewittezellen auf dem Radar:-O
Gruss Michael
seht ihr auch schon die ersten Gewittezellen auf dem Radar:-O
Gruss Michael
-
Markus Pfister
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Heute Nachmittag...
Das MM5, was von Joachim gezeigt wurde, simuliert zwar für heute
Nacht dem Jura entlang viel Regen. Aber morgen macht auch dieses
einen Rückzug des NN-Gebiets zu den östlichen Landesteilen bis zum
Säntis. Wenn ich mich nicht irre, dann machen jetzt tatsächlich
alle Modelle in den nächsten 24 bis 36 Stunden viel Regen entlang
der zentralen und östlichen Landesteilen.
Schlimm für die Modelle (und auch für mich) ist eigentlich nur noch,
wenns jetzt überhaupt nichts gibt!

https://afweather.afwa.af.mil/public_im ... RP3036.GIF
Gruss
Markus
Nacht dem Jura entlang viel Regen. Aber morgen macht auch dieses
einen Rückzug des NN-Gebiets zu den östlichen Landesteilen bis zum
Säntis. Wenn ich mich nicht irre, dann machen jetzt tatsächlich
alle Modelle in den nächsten 24 bis 36 Stunden viel Regen entlang
der zentralen und östlichen Landesteilen.
Schlimm für die Modelle (und auch für mich) ist eigentlich nur noch,
wenns jetzt überhaupt nichts gibt!

https://afweather.afwa.af.mil/public_im ... RP3036.GIF
Gruss
Markus
-
Michael (Dietikon)
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Heute Nachmittag...
Hallo
Habe gerade eine merkwürdige Beobachtung gemacht. Auf dem Radar scheinen die Wolken von Osten her aufzuziehen, was auch mit der Höhenströmung übereinstimmt. Hier ziehen die Wolken aber aus WSW! Kann mir das jemand erklären? Tmax von 23.3°C wurde um 16:00 Uhr erreicht, da die Sonne kurz durchgekommen ist. Nun schiessen wieder mehr Quellwolken in die Höhe und es hat auf 21.7°C abgekühlt.
Gruss Michael
Habe gerade eine merkwürdige Beobachtung gemacht. Auf dem Radar scheinen die Wolken von Osten her aufzuziehen, was auch mit der Höhenströmung übereinstimmt. Hier ziehen die Wolken aber aus WSW! Kann mir das jemand erklären? Tmax von 23.3°C wurde um 16:00 Uhr erreicht, da die Sonne kurz durchgekommen ist. Nun schiessen wieder mehr Quellwolken in die Höhe und es hat auf 21.7°C abgekühlt.
Gruss Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
-
Philippe Zimmerwald
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Heute Nachmittag...
Hallo!
Hallo Willi! Habs natürlich auch nicht bös gemeint. Es ist halt so eine Sache: ich sehe das Glas halbvoll, andere sehen das Glas halbleer, aber im Prinzip sind wir uns einig: Eine genau Vorhersage wann und wo ist noch nicht möglich. Nur ungefähr wann und ungefähr wo.
Das Radar ist recht interessant:
westlich vom Pilatus drückts die Zellen gegen die Voralpen, östlich davon ziehen sie noch gegen Norden (v.a. Allgäu).

Folgende Entwicklung ist zu erwarten: Die Ganze Sache zieht ostwärts: ein Regenband ist ansatzweise westlich von La Dole zu erkennen. Hier ist die Zugrichtung von N nach S. Mit diesem Regenband dürfte es den stärksten Stau geben an den Voralpen. Ist dieses Band dann nach Osten abgezogen ists vorbei.
Szenario in Schwarzsee: von jetzt an anhaltender, sich intensivierdender Stau (NW-N). Dieser wird morgen aber auch am frühesten zu Ende sein. Regenmaximum heute Abend/frühe Nacht.
Szenario Rigi: momentan indifferent. Zu Beginn der Nacht wohl auch zunehmend NW bis Nordstau und intensivierender Regen (analog zu Schwarzsee einfach alles einige Stunden später). Regenmaximum Nacht.
Szenario in Oberstorf: Zellen ziehen jetzt noch nach Norden, erst in der Nacht oder morgen früh Winddrehung auf NW oder N. Beginnender Stau, der morgen ganztags anhält. Regenmaximum morgen Vormittag.
Hoffe das Prinizip ist einigermassen klar? Sonst einfach fragen.
So, jetzt hab ich mich weit auf die Äste hinausgewagt : )
Grüsse Carlo
Hallo Willi! Habs natürlich auch nicht bös gemeint. Es ist halt so eine Sache: ich sehe das Glas halbvoll, andere sehen das Glas halbleer, aber im Prinzip sind wir uns einig: Eine genau Vorhersage wann und wo ist noch nicht möglich. Nur ungefähr wann und ungefähr wo.
Das Radar ist recht interessant:
westlich vom Pilatus drückts die Zellen gegen die Voralpen, östlich davon ziehen sie noch gegen Norden (v.a. Allgäu).

Folgende Entwicklung ist zu erwarten: Die Ganze Sache zieht ostwärts: ein Regenband ist ansatzweise westlich von La Dole zu erkennen. Hier ist die Zugrichtung von N nach S. Mit diesem Regenband dürfte es den stärksten Stau geben an den Voralpen. Ist dieses Band dann nach Osten abgezogen ists vorbei.
Szenario in Schwarzsee: von jetzt an anhaltender, sich intensivierdender Stau (NW-N). Dieser wird morgen aber auch am frühesten zu Ende sein. Regenmaximum heute Abend/frühe Nacht.
Szenario Rigi: momentan indifferent. Zu Beginn der Nacht wohl auch zunehmend NW bis Nordstau und intensivierender Regen (analog zu Schwarzsee einfach alles einige Stunden später). Regenmaximum Nacht.
Szenario in Oberstorf: Zellen ziehen jetzt noch nach Norden, erst in der Nacht oder morgen früh Winddrehung auf NW oder N. Beginnender Stau, der morgen ganztags anhält. Regenmaximum morgen Vormittag.
Hoffe das Prinizip ist einigermassen klar? Sonst einfach fragen.
So, jetzt hab ich mich weit auf die Äste hinausgewagt : )
Grüsse Carlo
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9354
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9043 Mal
- Kontaktdaten:
Niederschlag wo und wann?
Ciao Carlo
Ich wag mich jetzt auch mal weit auf die Äste hinaus und halte dagegen:
Mit den Szenarien bin ich soweit einverstanden, nur glaube ich, dass das Regenband im Südwesten der Schweiz damit nichts zu tun hat. Dieses zieht weiter südwärts und tangiert uns nicht mehr. Der Tiefkern (momentan über dem Apennin zwischen Genua und Bologna) zieht langsam nach Osten. Daher auf der Alpennordseite Winddrehung allmählich von Ost auf Nord. Betrachtet man das Satellitenbild, so erkennt man ganz gut ein kompaktes und hochreichendes Wolkengebiet über Süddeutschland. Dieses erzeugt auch schon genug Regen im Nordschwarzwald. Ich gehe davon aus, dass sich dieses Niederschlagsgebiet im Verlauf des Abends nach Süden bewegt und in der ersten Nachthälfte die Alpennordseite erreicht. Danach Verstärkung durch Staueffekt. Somit könnte der ganze Alpennordhang mit intensiven Niederschlägen eingedeckt werden. Wie lange diese andauern werden, hängt davon ab, wie schnell das Tief nach Osten abzieht. Bleibt es stationär, dann gute Nacht.
Gruss
Ich wag mich jetzt auch mal weit auf die Äste hinaus und halte dagegen:
Mit den Szenarien bin ich soweit einverstanden, nur glaube ich, dass das Regenband im Südwesten der Schweiz damit nichts zu tun hat. Dieses zieht weiter südwärts und tangiert uns nicht mehr. Der Tiefkern (momentan über dem Apennin zwischen Genua und Bologna) zieht langsam nach Osten. Daher auf der Alpennordseite Winddrehung allmählich von Ost auf Nord. Betrachtet man das Satellitenbild, so erkennt man ganz gut ein kompaktes und hochreichendes Wolkengebiet über Süddeutschland. Dieses erzeugt auch schon genug Regen im Nordschwarzwald. Ich gehe davon aus, dass sich dieses Niederschlagsgebiet im Verlauf des Abends nach Süden bewegt und in der ersten Nachthälfte die Alpennordseite erreicht. Danach Verstärkung durch Staueffekt. Somit könnte der ganze Alpennordhang mit intensiven Niederschlägen eingedeckt werden. Wie lange diese andauern werden, hängt davon ab, wie schnell das Tief nach Osten abzieht. Bleibt es stationär, dann gute Nacht.
Gruss
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Heute Nachmittag...
Hallo,
Soeben hat eine kleine Gewitterzelle die Extremniederschlagsstufe beim ETH Radar ereicht.Schaut es euch doch mal an:)
Gruss Michael
Soeben hat eine kleine Gewitterzelle die Extremniederschlagsstufe beim ETH Radar ereicht.Schaut es euch doch mal an:)
Gruss Michael
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Heute Nachmittag...
Hallo zusammen,
Wagt sich jemand so weit auf die Äste hinaus um allfällige Niederschlagsmengen zu prognostizieren?
Carlo? Joachim?
Fabienne, was meintest du mit "na dann gute Nacht"? Schlauchboote fassen oder ähnlich?
Gruss Dani
Wagt sich jemand so weit auf die Äste hinaus um allfällige Niederschlagsmengen zu prognostizieren?
Carlo? Joachim?
Fabienne, was meintest du mit "na dann gute Nacht"? Schlauchboote fassen oder ähnlich?
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
Michael (Dietikon)
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Heute Nachmittag...
Hallo
Ich denke, dass sich in der nächsten Stunden über Süddeutschland und Nordösterreich weitere Gewitter gebilden, die zuerst nach Westen ziehen, im Laufe des Abends dann nach WSW. Diese Gewitter könnte sich zu Gewitterclustern weiterentwickeln. Ich stütze meine Aussage auf die hohen CAPE-Werte und die labile Schichtung, wie sie in diesen Regionen auftritt. Eine Konvergenzlinie über dem Schweizer Mittelland wird die Niederschläge noch weiter verstärken. Gewittrig dürfte es v.a. im östlichen Mittelland und entlang der Voralpen werden. Das Wolkenband über Norditalien und der nördlichen Adria wird v.a. Westösterreich und den Südtirol betreffen und dort zu ergiebigen Niederschlägen, könnte aber auch noch den Tessin und Graubünden betreffen. Die genaue Entwicklung der nächsten Stunden ist jedoch noch sehr unsicher und hängt von der tatsächlichen Zugrichtung des Tiefs und des Kaltlufttropfens ab. Mir scheint die Modelle sind mit dieser Wetterlage etwas überfordert. Das Zuverlässigste scheint momentan AVN zu sein. Jedenfalls dürften in den nächsten 24 Stunden Niederschlagsmengen von 100 mm, örtlich sogar darüber möglich sein.
Gruss Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 16.07.2002, 17:40 -
Ich denke, dass sich in der nächsten Stunden über Süddeutschland und Nordösterreich weitere Gewitter gebilden, die zuerst nach Westen ziehen, im Laufe des Abends dann nach WSW. Diese Gewitter könnte sich zu Gewitterclustern weiterentwickeln. Ich stütze meine Aussage auf die hohen CAPE-Werte und die labile Schichtung, wie sie in diesen Regionen auftritt. Eine Konvergenzlinie über dem Schweizer Mittelland wird die Niederschläge noch weiter verstärken. Gewittrig dürfte es v.a. im östlichen Mittelland und entlang der Voralpen werden. Das Wolkenband über Norditalien und der nördlichen Adria wird v.a. Westösterreich und den Südtirol betreffen und dort zu ergiebigen Niederschlägen, könnte aber auch noch den Tessin und Graubünden betreffen. Die genaue Entwicklung der nächsten Stunden ist jedoch noch sehr unsicher und hängt von der tatsächlichen Zugrichtung des Tiefs und des Kaltlufttropfens ab. Mir scheint die Modelle sind mit dieser Wetterlage etwas überfordert. Das Zuverlässigste scheint momentan AVN zu sein. Jedenfalls dürften in den nächsten 24 Stunden Niederschlagsmengen von 100 mm, örtlich sogar darüber möglich sein.
Gruss Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 16.07.2002, 17:40 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
