Werbung

mehrere starke Beben auf Kuril Islands Russland

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
An.Di.
Beiträge: 620
Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

mehrere starke Beben auf Kuril Islands Russland

Beitrag von An.Di. »

@ cyba, oder sind das Atomtests ?? :O so viele starke Beben in so kurzer Zeit, sind doch selten, oder täusche ich Laie mich da??

08:50:32.3 52.5N 151.5E 33 mb5.5 A LDG SEA OF OKHOTSK
2004/12/18 08:50:26.0 51.3N 152.9E 15 mb6.3 A! INGV NW. KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 08:50:21.0 50.0N 154.0E mb5.7 A LED KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 08:50:18.0 50.4N 154.6E mb6.2 A: GFZ KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 08:50:15.6 49.7N 156.0E 44 M 5.9 M BGR KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 08:50:15.3 49.4N 155.5E 60f Ms5.6 M+ INFO KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 08:50:13.0 49.2N 156.1E 30 mb5.8 A ODC KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 08:50 MOMENT TENSORS A MT
2004/12/18 08:50:10.2 49.1N 156.1E 60 Ms5.6 M GSRC KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 08:50:08.0 48.9N 155.6E mb6.1 A BRA KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 08:50:05.9 48.8N 156.0E 10G M 5.3 M NEIR EAST OF KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 08:49:56.8 46.2N 153.3E 25 mb4.5 A NEWS KURIL ISLANDS, RUSSIA



2004/12/18 07:57 M MCSM
2004/12/18 07:51:12.0 55.2N 150.6E mb4.8 A GFZ SEA OF OKHOTSK
2004/12/18 07:50:33.7 49.1N 156.0E 33 M 4.8 M BGR KURIL ISLANDS, RUSSIA


2004/12/18 07:46:57.0 61.7N 56.1E mb5.1 A GFZ URAL MOUNTAINS, RUSSIA, REGION
2004/12/18 07:46:31.0 52.8N 153.5E mb5.4 A BRA NW. KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:46:18.0 50.8N 154.9E mb5.1 A GFZ KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:46:14.1 49.8N 156.1E 60 mb4.9 M GSRC KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:46:12.9 48.4N 152.4E 33 M 4.9 M BGR KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:46:12.7 49.8N 156.2E 40 mb5.2 A MIX KURIL ISLANDS, RUSSIA


2004/12/18 07:35 M MCSM
2004/12/18 07:24:33.0 50.3N 153.4E mb5.7 A. BRA KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:24:32.0 50.8N 155.4E mb5.5 A GFZ KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:24:23.0 49.2N 156.1E 30 mb5.6 A MIX KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:24:22.9 49.1N 156.1E 50 mb5.1 M GSRC KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:24:20.3 49.5N 158.5E 33 M 5.3 M BGR EAST OF KURIL ISLANDS, RUSSIA


2004/12/18 07:19:25.1 49.5N 156.2E 33 M 5.0 M BGR KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:19:21.2 49.2N 156.1E 50 mb4.7 M GSRC KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:19:19.5 49.1N 156.3E 30 mb5.3 A MIX KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:19:19.0 49.0N 155.8E mb5.3 A BRA KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 07:19:06.0 47.2N 158.7E mb5.3 A GFZ EAST OF KURIL ISLANDS, RUSSIA


2004/12/18 06:59 M IMP
2004/12/18 06:58 A SED
2004/12/18 06:58 A LJU
2004/12/18 06:58 A IRSA
2004/12/18 06:57 M MCSM
2004/12/18 06:57 M LVV
2004/12/18 06:57 M KAN
2004/12/18 06:47:05.0 54.0N 148.0E mb5.6 A LED SEA OF OKHOTSK
2004/12/18 06:46 Mw[Mm]=6.3 M PPTm
2004/12/18 06:46:40.0 51.8N 154.5E 15 mb5.8 A INGV NW. KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:46:30.0 49.4N 154.7E 30 mb5.9 A ODC KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:46:29.0 50.3N 155.4E mb6.2 A! BRA KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:46:28.2 49.6N 156.8E 33 M 5.8 M BGR KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:46:27.0 49.8N 155.1E mb6.2 A: GFZ KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:46:26.0 50.1N 165.0E Mw6.2 A FLN SOUTH OF ALEUTIAN ISLANDS
2004/12/18 06:46:26.0 49.7N 156.6E 25 mb5.3 A NEWS KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:46:24.9 49.2N 155.6E 33 mb5.6 A NOR KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:46:23.2 49.1N 156.1E 50 Ms6.5 M GSRC KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:46:21.6 49.0N 156.4E 30f Ms6.5 M+ INFO KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:46:19.6 48.9N 156.2E 10G M 6.0 M NEIR EAST OF KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:46 MOMENT TENSORS A MT
2004/12/18 06:46:08.5 47.1N 160.9E mb5.3 M MAD EAST OF KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:45:50.0 46.8N 161.5E Mw6.3 A ALFM EAST OF KURIL ISLANDS, RUSSIA
2004/12/18 06:45:39.8 40.4N 161.6E 33 mb5.9 A LDG NORTH PACIFIC OCEAN
Grüsse aus Laufenburg
An.Di.

cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

mehrere starke Beben auf Kuril Islands Russland

Beitrag von cyba »

Hoi An.Di.

Zunächst einige grundsätzliche (aber interessante) Informationen. Am 10. September 1996 beschloss die UNO-Generalversammlung, Kernexplosionstests weltweit zu verbieten (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty, CTBT), 165 Nationen haben diese Vertrag unterschrieben.

Die Überwachung der Einhaltung dieses Vertrags wird von der "Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organisation" (CTBTO) übernommen, dazu gehört auch die seismische Station in Davos (Schweizerischer Erdbebendienst).

Auf einem Seismogramm können natürliche Erdbeben von Kernexplosionen unterschieden werden (Ersteinatzrichtungen, Verhältnis der Oberflächenwellenmagnitude zur Raumwellenmagnitude,...). --> das ist der Punkt, der einen solchen Vetrag legitimiert, denn wäre eine Überwachung nicht möglich, so würde der Vertrag wenig Sinn machen. Die Unterscheidung ist jedoch nicht ganz einfach...

Diesen eingangs erwähnten Vertrag (CTBT) hat auch Russland unterzeichnet. Da die Kurilen zu Russland gehören (gibt zwar noch ein paar "Problemchen" mit Japan) , denke ich, dass es sich dabei nicht um Atomtests handelt. Ausserdem wäre das Gelände für solche Tests ungeignet (Topografie etc.). Und Japan hätte bestimmt ein Problem damit, wenn in der unmittelbaren Nähe Atomtests von Russland durchgeführt würden...

(Einen kleinen Haken hat dieser CTBT zwar: Er schränkt die Atomtests ein, verhindert sie aber nicht völlig: Vom Vetrag bleiben nämlich "subkritische" Atomtests ausgeschlossen. Damit sind Nuklearwaffentests gemeint, die nur an einzelnen Komponenten einer Atomwaffe durchgeführt werden. Diese Tests dienen dazu, die vorhandenen Atomwaffen weiter zu entwickeln. Sie können nur von bestehenden Atommächten (wie z.B. Russland) durchgeführt werden (aufgrund Logistik, Infrastruktur, Erfahrung,...).)

So viele Atomtests hintereinander wären nicht möglich (logistisch, finanziell, politisch,...). Dies würde ausserdem automatisch als Drohgebärde interpretiert werden ;-).

Die Kurilen sind seimsich und vulkanisch sehr aktiv (Teil des zirkumpazifischen Ringes / oder auch Feuerring genannt). Es kann durchaus sein, dass phasenweise Gebiete mit hoher Seismizität noch höhere Seismizität aufweisen. Solche "Muster" (Anhäufung von seismische Aktivitäten in einer Region) kann man häufig beobachten (wer mag sich noch an die sehr grosse Erdbebenaktivität in Mittelitalien im Oktober 1996 erinnern; mehrere Wochen lang bebte die Erde dort wiederholt)

Fazit:

Ich denke, es handelt sich hierbei um ein "natürliches" Muster, d.h. um eine normale seismische Aktivität. Diese Region ist seismisch / vulkanisch sehr aktiv.

Hoffe, konnte Dir damit etwas Klarheit verschaffen

mfG

cyba

P.S.: Die Kurilen - Kamtschakta - Honsuh bilden eine Subduktionszone. Die Pazifische schiebt sich dort unter die Eurasische Platte (ideale Subduktion ~45°). Die Subduktionszone ist 2800 Km lang, der Subduktionsbetrag 7.5 cm/ Jahr (ziemlich hoch!). Die maximale Herdtiefe ist dort 650 Km, das subduzierte Material ozeanisch.


Benutzeravatar
An.Di.
Beiträge: 620
Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

mehrere starke Beben auf Kuril Islands Russland

Beitrag von An.Di. »

Hoi cyba,

ja, vielen Dank für die Erklärung. Abgesehen davon, dass ich heute Nacht geträumt habe, dass ein Teil von KK Leibstadt in die Luft geflogen ist, bin ich auf jeden Fall beruhigt ;-)
Ich habe vielleicht aber noch eine kleine Frage. Ich las, nach dem letzten heftigen Beben bei Waldkirch, dass ein Seismologe meinte, wir hätten die nächsten 20 bis 30 Jahre jetzt erst Mal wieder Ruhe von solch starken Beben. Mich machte diese Aussage ziemlich stutzig, weil ja die beben und ihre Stärke bislang nicht vorhersehbar sind. War dies einfach eine Aussage, die von den Medien gleich breit getrampelt wurde, oder hat er mit dieser Aussage recht? Ich dachte immer, dass auch in unserer Region, speziell im Oberrheingraben auch mehrere heftige Erdbeben hintereinander möglich wären, wie zum Beispiel auch auf den Kuril Island von Russland, oder liege ich da falsch?

Das Gebiet interessiert mich sehr und wie man sieht weiß ich darüber sehr wenig (mischt sich sogar mit etwas Naivität ;-)).

Vielen Dank auf jeden Fall nochmals für Deine Antwort bezgl. den Kuril Islands
Grüsse aus Laufenburg
An.Di.

cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

mehrere starke Beben auf Kuril Islands Russland

Beitrag von cyba »

Sali An.Di.

Gut war es nur ein Traum ;-).

Die oberrheinische Tiefebene ist ein Gebiet abklimmender Aktivität. Erdbeben, die dort stattfinden, sind meist Abschiebungsbeben. Anhand von Statistiken kann man schon abschätzen in welchem Zeitraum ein Beben welcher Stärke zu erwarten ist - soviel zur Theorie. Ob das aber mit der Praxis übereinstimmt, ist wiederum eine andere Frage. Grundsätzlich kann man schon (auch)für mehr oder weniger aktive Gebiete sagen: je länger die Ruhephase, desto grösser das zu erwartende Ereignis (während einer Ruhephase arbeitet dann das Gestein, steht unter Spannung - die Spannung wächst an, bis die Festigkeit des Gesteins überschritten wird; Dann kommt es zum Bruch, also Erdbeben).

Was dieser Seismologe wahrscheinlich gemeint hat ist, dass in den nächsten 20-30 Jahren statistisch gesehen kein starkes Beben stattfinden wird.

Ein Beben tritt praktisch nie isoliert auf (es sind immer Vor- oder Nachbeben, wenn auch mit sehr kleiner Magnitude) messbar. Also hat man bereits ein Muster, welches auch dem Rheingraben möglich ist.Ein solches Muster wie z.B. auf den Kurilen (mit diesen Magnituden) ist in der CH,D oder A höchst unwahrscheinlcih (mehrere Beben innert kürzerster Zeit mit Magnituden >5). Dafür ist die Erde zu wenig in Bewegung / oder der "Kriecheffekt" ist grösser.

mfG

cyba

cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

mehrere starke Beben auf Kuril Islands Russland

Beitrag von cyba »

Servus

Nordkorea hat sich über internationale Warnungen hinweggesetzt und nach eigenen Angaben zum ersten Mal einen Atomwaffentest unternommen. Der unterirdische Test sei erfolgreich und sicher gewesen, meldeten die offiziellen Medien des Landes am Montag. Es habe nicht die Gefahr bestanden, dass Radioaktivität ausgetreten sei, berichtete die offizielle Nachrichtenagentur KCNA. Der Atomtest sei ein historisches Ereignis. Japan und die USA bestätigten die Nachrichten zunächst nicht.

Nach Angaben des südkoreanischen Verteidigungsministeriums wurde eine Atombombe ersten Informationen zufolge in einem abgelegenen Teil im Nordosten des Nachbarlandes um 10.36 Uhr Ortszeit gezündet. Weiteren Angaben der Regierung in Seoul zufolge wurden in der betreffenden Gegend in Nordkorea Erderschütterungen von der Stärke 3,5 bis 3,7 wahrgenommen. Die Geologen in den USA notierten hingegen keine seismische Aktivität auf der koreanischen Halbinsel innerhalb der vergangenen 48 Stunden, wie ein Vertreter der geologischen Behörde USGS mitteilte. Der südkoreanische Präsident Roh Moo Hyun berief in Seoul eine Dringlichkeitssitzung der zuständigen Minister ein.

Nach Bekanntwerden der Nachricht sackten die südkoreanische Währung Won und der japanische Yen zunächst ab. Der Dollar stieg zwischenzeitlich auf 119,15 Yen und damit auf ein Sieben-Monate-Hoch zum Yen.

Nordkorea hatte in der vergangenen Woche angekündigt, zur Abschreckung gegen einen Angriff der USA eine Atomwaffe zu testen. Durch Sanktionen und Druck der USA sei das Land zu diesem Schritt gezwungen. Die Ankündigung hatte weltweit Besorgnis ausgelöst und die Spannungen in der ohnehin konfliktreichen Region dadurch erheblich verschärft. Der Weltsicherheitsrat hatte Nordkorea vor einem Atomtest gewarnt und indirekt Sanktionen angekündigt. Nordkorea hatte bereits im vergangenen Jahr erklärt, über eigene Atomwaffen zu verfügen, bisher jedoch noch keinen entsprechenden Test ausgeführt, wodurch der Kernwaffenbesitz belegt würde.

Der Zeitpunkt des gemeldeten Atomtests fiel mit einem Besuch des japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe in Seoul zusammen. Bei einem Besuch Abes in Peking am Vortag hatten Japan und China das Regime in Pjöngjang noch eindringlich vor einem Atomtest gewarnt. Beide Länder seien einer Meinung, dass ein nordkoreanischer Atomtest "inakzeptabel" sei, sagte Abe vor Journalisten in Peking.

Quelle: n-tv
Die Geologen in den USA notierten hingegen keine seismische Aktivität auf der koreanischen Halbinsel innerhalb der vergangenen 48 Stunden, wie ein Vertreter der geologischen Behörde USGS mitteilte.
-tätsächlich...?:

Bild

Montag, 9. Oktober 2006, 10:35:27 (AM) Local Time at Epicenter, Mb= 4.2

Quelle: USGS

Weitere Informationen zum Thema Erdbeben und Atomtests findet man auf meiner Homepage (angegebene Seite, weiter unten).

Grüsse

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

mehrere starke Beben auf Kuril Islands Russland

Beitrag von c2j2 »

Mhmmmm.... http://earthquake.usgs.gov/eqcenter/rec ... ustqab.php . Sogar die Tiefe mit 0 paßt dazu.

Schlecht recherchiert von dem Journalisten, oder USGS will es nicht wissen?

Ch.

PS: Sorry, cyba. Hatte Deinen identischen Link nicht gesehen, der unter dem USGS war.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

Antworten