Werbung

Aktivität am Mount St. Helens

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Aktivität am Mount St. Helens

Beitrag von thorsten »

dick eingeschneit zeigt der "alte" kerl wieder etwas aktivität. die frage stellt sich nur, ob erhöhte aktivität ursache für rauch/dampf ist, oder ob die meteorologischen umstände, sprich schnee und temp bei gleicher aktivität einfach mehr dampf erzeugen. sprich, es könnte ja über nacht viel schnee gefallen sein ... ;-)

Bild

ok. im ersten moment nicht weit genug gelesen:
Bild

dazu die aktuellen "erbeblein"
Bild
Map Guide

* Red dots, if present, represent events occuring in the last hour.
* Green dots, if present, represent events occuring in the last day.
* Circles represent older events occuring this month.
* Black triangles represent PNSN seismic stations.
* Black star represents Mount St. Helens summit.

weitere Infos: Seismic Activity

alles in allem für mich aber kein eindeutiger trend sichtbar: (bis zum heutigen stand, achtung bild wird erneuert!!)
Bild

Vergleicht man besonders die Tiefenaktivität, ists gerade zu ruhig, was wiederum nur auf Oberflächen-Aktivität schliessen lässt und nicht auf gross-skalige Magma-Umwälzungen im Untergrund.

Bild

Vergleich: Top-Eruption may 18, 1980
Bild
- Editiert von thorsten (hoenggerberg/zh) am 24.02.2005, 19:51 -
- Editiert von thorsten (hoenggerberg/zh) am 24.02.2005, 19:53 -

Zürich-Hönggerberg 500 müm

thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Aktivität am Mount St. Helens

Beitrag von thorsten »

wenn ihr euch mal dieses video ausbruch 01.10.2004 vom 01. october 2004 vom anschaut, dann sieht man ja, wie sich in der animation der erboden bewegt. zuerst dachte ich, muss technisch bedingt sein, durch leicht verschobene cameraposition, doch dann müssten die verschiebungen ja allgemein parallel zueinander laufen. wie man aber sieht verschieben sich gewisse gebiete anti-parallel zueinander.

ist dies auf hebung/senken und verschiebung von grösseren erdplatten aufgrund von aktivität im untergrund zurückzuführen, oder wie seht ihr das? ist so etwas bei einem ausbruch beobachtbar, oder will mein auge da zu viel sehn?

gruss
thorsten

Zürich-Hönggerberg 500 müm


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Aktivität am Mount St. Helens

Beitrag von Alfred »

@Thorsten, hoi

Wenn du das ganze noch in der Vergrösserung (rechte Maustaste) anschaust, dann musst
du feststellen, dass diese Verschiebungen mehrere dutzend Meter betragen würden, somit
wäre dort kein Stein mehr auf dem Anderen.

Grüsse, Alfred
[hr]

thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Aktivität am Mount St. Helens

Beitrag von thorsten »

@ alfred: dacht ich mir auch, dass das eigentlich keinen sinn macht! aber wie lässt sich denn diese antiparallele (bild-)verschiebung sonst noch erklären?

grüsse
thorsten

Zürich-Hönggerberg 500 müm

Stefan (Luzern)
Beiträge: 112
Registriert: Di 21. Aug 2001, 00:16
Wohnort: 6003 Luzern
Kontaktdaten:

Aktivität am Mount St. Helens

Beitrag von Stefan (Luzern) »

@Thorsten

Glaube kaum, dass dies tatsächliche Verschiebungen sind. Dann müsste die Erdbebenaktivität doch erheblich grösser sein und zudem würde dies mit Garantie irgend in einem Report erscheinen. Denke eher, dass es sich z.B. um kleinere Verschiebungen der Kamera z.B. durch Wind oder andere Einflüsse handelt und zudem wohl auch noch Optische-, Digitalisierungs- und Kodierungsfehler hineinspielen.

Gruss, Stefan

thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Aktivität am Mount St. Helens

Beitrag von thorsten »

Update: Er "grummelt" mal wieder!

Updated Thursday, March 03, 2005 @ 11:15 am PST

* Mostly sunny. Free air freezing level 6,500 feet. Valley highs 55 to 60. Southeast wind 5 to 15 mph.
* The USGS reports the crater is mostly clear today and the volcano is emitting a moderate amount of steam. Seismic data indicate that parts of the growing lava dome continue to crumble, forming rockfalls and generating small ash clouds that can drift out of the crater. The bulging ice on the deformed east arm of the glacier continues its rapid trek northward at a remarkably linear rate (about 4 feet per day). Field crews may try for visual observations tomorrow. Next week crews will try to conduct a thermal-imaging flight.

Zürich-Hönggerberg 500 müm

Stefan (Luzern)
Beiträge: 112
Registriert: Di 21. Aug 2001, 00:16
Wohnort: 6003 Luzern
Kontaktdaten:

Aktivität am Mount St. Helens

Beitrag von Stefan (Luzern) »

Er hat wieder mal etwas kräftiger gerülpst:
Bild
http://seattletimes.nwsource.com/html/l ... ens08.html
Mount St. Helens sends ash cloud into the air

Mount St. Helens cranked up the drama in its six-month-long eruption, sending a plume of ash 30,000 feet into the air beginning today at 5:25 p.m.

Clearly visible from Portland, the ash cloud was as big or bigger than any since the volcano rumbled back to life in late September.

The explosion seems similar to one that occurred on Jan. 16, but which was hidden by a heavy cloud layer, said University of Washington seismologist Steve Malone.

The event was preceded by a subtle shift in the pattern of small earthquakes that has been rattling the volcano for the past several months, Malone said. Soon after the plume was unleashed, the volcano became relatively quiet again.

"It looks like it's gone back to roughly the same type of signature we were seeing before," Malone said.

Copyright © 2005 The Seattle Times Company

Bild
http://story.news.yahoo.com/news?tmpl=s ... 0103090353

Auch diversen Seismostationen scheint dies nicht wirklich gut bekommen zu sein... http://spike.geophys.washington.edu/SEI ... 30900.html

Interessanterweise ist auf dem Livecambild http://www.fs.fed.us/gpnf/volcanocams/msh/ um diese Zeit nicht sehr viel sichtbar: Bild

Auf einem späteren sieht man schon etwas mehr, aber auch nicht wirklich viel:
Bild

En Gruess, Stefan


thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Aktivität am Mount St. Helens

Beitrag von thorsten »


Zürich-Hönggerberg 500 müm

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1806 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Aktivität am Mount St. Helens

Beitrag von Bernhard Oker »

Stichflamme am Mount St. Helens: ;-)

Bild

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1806 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Aktivität am Mount St. Helens

Beitrag von Bernhard Oker »

Für einmal ganz in Weiss:
Bild

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten