Werbung

Frage wg. Seismogramm an cyba

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Frage wg. Seismogramm an cyba

Beitrag von Alfred »

@cyba, Hoi Cyrill

Schau mal dieses Seismogramm von der Station auf dem Feldberg (KIZ) an.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 230053.gif
Was ich andern Orts gelesen habe, dass dies ein Nachbeben aus der Region
Sumatra sein soll, kann ich nicht glauben. Das 9.0 Beben auf der gleichen
Station wurde wesentlich anderst aufgezeichnet.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 092551.gif

Ist das ein schwaches Beben, aber sehr nahe bei der Messstation, oder war
es die «Putzfrau», die sich zu sehr dem Kasten mit der Trommel genähert hat?

Grüsse, Alfred
[hr]

cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

Frage wg. Seismogramm an cyba

Beitrag von cyba »

Hoi Alfred

So eine ähnliche Frage wurde auch schon im Zusammenhang mit dem Mount St Helens gestellt (auch dort gab es ein Seimsogramm, auf dem ähnliche seltsame "Annomalien" drauf waren.

Ich glaube, dass das Eichmarken / Eichimpulse sind (sie dienen der Überwachung der Instrumentenparameter). Mit den Eichimpulsen wird die Vergrösserung bzw. Übertragungsfunktion des Seismographensystems kontrolliert. Dazu gibt man auf eine Spule des Seismometers einen geeichten elektrischen Impuls, der einer mechanischen Bewegung zwischen Pendelgestell und Pendelmasse von bestimmter Grösse entspricht.

Prinzip eines Seimographen:

Dazu muss man vielleicht folgendes wissen: Ein Seimograph besteht (sehr grob gesagt) aus einem ruhenden und einem sich bewegenden Teil. Der sich bewegende Teil macht die Bewegungen der Erde während des Bebens mit (der bewegliche Teil ist beispielsweise ein Stift). Auf dem ruhenden Teil sind dann die Bewegungen relativ zur Erde sichtbar (Stift).

Das Problem:

Das Problem ist nun: Es fehlt auf der Erde ein ruhendes Bezugssystem, gegen das die Bodenbewegungen gemessen werden können.

Lösung:

Man hat die folgende Lösung: Ein zwar nicht ideales, aber technisch ausführbares System ist die träge Masse eines Pendels, die man als Bezugssystem gegenüber dem sich bewegenden Boden benützt.

Eine wichtige physikalische Kenngrösse des Pendels ist seine Eigenperiode: Die Masse eines auf der Erdoberfläche aufgestellten Pendels, auf das Wellen mit einer Periode auftreffen, die wesentlich kleiner als die Eigenperiode des Pendels ist, bleibt auf Grund ihrer Trägheit in Ruhe (und das ist der Punkt). Der Boden und das mit ihm verbundene Pendelgestell bewegen sich dagegen während des Durchgangs der Erdbebenwelle. Das Resultat ist eine Differenzenbewegung zwischen ruhender Pendelmasse und sich bewegendem Pendelgestell.

Idealer Seismograph

Die Forderung an einen idealen Seismographen ist: Er muss alle in einem seismischen Sprektrum vertretenen Perioden mit gleicher Amplitude aufzeichnen (=ideale Amplitudenübertragungscharakterisitk).

Ziel eines Eichverfahrens

Das Ziel aller Eichverfahren für Seismographen ist, die vollständige Übertragunsfunktion (Amplitudenübertragungscharakteristik / Phasengang) zu ermitteln. Bei einem einfachen Pendel würde das heissen: Eigenperiode im ungedämpften Zustand / und Messung einer die Dämpfung beschreibenden Grösse.

Ist ein ziemlich physikalisches Thema...Hoffe, dass ich damit etwas Klarheit verschaffen konnte.

Gute Nacht allerseits


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Frage wg. Seismogramm an cyba

Beitrag von Alfred »

@Cyrill , danke, habe doch schon hunterte vom Feldberg
angeschaut, aber so etwas noch nie gesehen, vor allem
der grosse Ausschlag hat mich irritiert.

Grüsse Alfred
[hr]

cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

Frage wg. Seismogramm an cyba

Beitrag von cyba »

Hoi Alfred

Hier noch ein Beispiel für einen solchen Eichungspuls:

Bild


Der Seismograph testet sich quasi selber. Einmal am Tag sendet die Elektronik im Seismographen einen kontrollierten Strom-Impuls (elektrisches Signal) durch die Spule. Daraufhin antwortet der Seismograph mit einem Kalibrierungs - Impuls (siehe Ausschlag auf Seismogramm). Dieser Puls wird dann von einer Zentrale aus gemessen und überprüft (der Impuls entspricht einem bestimmten elektrischen Signal). Wenn der Ausschlag zu kurz oder zu lang ist, dann funktioniert der Seismograph nicht sauber.


Grüsse
- Editiert von cyba am 20.03.2005, 21:31 -

Antworten