Laut Radarbild dürfte es endlich auch bei uns im Oberland bald einmal kräftig regnen...
Es ist auf alle Fälle stark bewölkt und die ersten Tropfen fallen auch schon. Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Föhn noch nicht ganz zusammengebrochen ist- vor ca. 30 Minuten sah ich zwischen den Wolken die Alpen klar und deutlich...
Gruss Manu
Werbung
interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)
- David BS
- Beiträge: 946
- Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Basel
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)
Guten Abend,
Heute gabs wieder mal etwas Interessante zu beobachten hier in Basel. Zwar kam es nicht zu solch sommerlichen Gewittern wie in Deutschland, doch immerhin bildeten sich hier über die Mittagszeit ein paar interessante, wenn auch kurzlebige Schauer. Auffällig war die tiefe Basis und die recht schnelle Entwiklung und kurze Lebenszeit der Zellen. Von so Nahem wie heute konnte ich ein sich bildender Schauer selten beobachten, denn er bildete und entwickelte sich praktisch über der Stadt. Nach 14 uhr konnte ich am Nordwestrand der Stadt einen kleinen, aber recht stabilen Aufwindbereich sehen. Dieser verlagerte sich dann recht schnell etwas nach Süden und lag dann am Westrand der Stadt (vielleicht Binningen). Dort wurde er noch kompakter und finsterer. Dann konnte ich beobachten, wie es Fractus-Fetzten auf 200, vielleicht 300 Meter über der Stadt immer wieder an der selben Stelle in den Aufwinbereich hinaufzog und zwar recht schnell, das war richtung Südwesten. Somit verstärkte sich der Schauer logischerweise rasch und verlagerte sich Richtung Osten, also in meine Richtung. Ich kam dann in den Niederschlagsbereich der Zelle zu liegen. Und der immernoch kompakte Aufwindbereich lag dann ein paar Kilometer südlich von mir. Und dann das, was mich fasziniert hat und ich noch nie beobachten konnte: Genau unter dem Aufwindbereich stand ein Fabrik-Kamin (60-80m.). Jetzt war der Aufwind der Zelle tatsächlich so stark, dass es die Rauchfahne des Kamins schnurgerade in den Aufwind-Tower hineinzog und sich das düstere Rauchgrau mit dem Grau der Wolken vermischte... Das Schauspiel dauerte aber nur wenige Minuten, zu dieser Zeit lag ich im Abwinbereich und es kam zu einem kräftigen Schauer. Da das Ganze aber sehr eng begrenzt war, hatte ich immer freien Blick auf den Aufwindbereich. Als ich dann um 14:35 das Haus verlies und nach Westen schaute, war von dem Schauer nichts mehr zu sehen! Also spielte sich das Ganze nur in ca. 30-40 Minuten ab. Das Ganze hat mich recht fasziniert, auch wenn es nur ein "normaler" Schauer war. Das lag wohl daran, dass ich die Bildung von sehr Nahem beobachten konnte, und sich die Zelle auch recht rasant entwickelte, bzw. wieder zerfiel.
Bereits Am Vormittag bildeten sich ähnliche Schauer, welche recht tiefe Basen hatten und kurzzeitig sehr starken Regen brachten. Auf dem Radar waren sie schlecht zu sehen, wohl weil sie relativ flach waren. Ich konnte am Vormittag auch schlecht beobachten, da ich in der Schule war...
So, das wollte ich nur mal loswerden
Grüsse und: Hoffentlich kommt bald der Sommer!
Heute gabs wieder mal etwas Interessante zu beobachten hier in Basel. Zwar kam es nicht zu solch sommerlichen Gewittern wie in Deutschland, doch immerhin bildeten sich hier über die Mittagszeit ein paar interessante, wenn auch kurzlebige Schauer. Auffällig war die tiefe Basis und die recht schnelle Entwiklung und kurze Lebenszeit der Zellen. Von so Nahem wie heute konnte ich ein sich bildender Schauer selten beobachten, denn er bildete und entwickelte sich praktisch über der Stadt. Nach 14 uhr konnte ich am Nordwestrand der Stadt einen kleinen, aber recht stabilen Aufwindbereich sehen. Dieser verlagerte sich dann recht schnell etwas nach Süden und lag dann am Westrand der Stadt (vielleicht Binningen). Dort wurde er noch kompakter und finsterer. Dann konnte ich beobachten, wie es Fractus-Fetzten auf 200, vielleicht 300 Meter über der Stadt immer wieder an der selben Stelle in den Aufwinbereich hinaufzog und zwar recht schnell, das war richtung Südwesten. Somit verstärkte sich der Schauer logischerweise rasch und verlagerte sich Richtung Osten, also in meine Richtung. Ich kam dann in den Niederschlagsbereich der Zelle zu liegen. Und der immernoch kompakte Aufwindbereich lag dann ein paar Kilometer südlich von mir. Und dann das, was mich fasziniert hat und ich noch nie beobachten konnte: Genau unter dem Aufwindbereich stand ein Fabrik-Kamin (60-80m.). Jetzt war der Aufwind der Zelle tatsächlich so stark, dass es die Rauchfahne des Kamins schnurgerade in den Aufwind-Tower hineinzog und sich das düstere Rauchgrau mit dem Grau der Wolken vermischte... Das Schauspiel dauerte aber nur wenige Minuten, zu dieser Zeit lag ich im Abwinbereich und es kam zu einem kräftigen Schauer. Da das Ganze aber sehr eng begrenzt war, hatte ich immer freien Blick auf den Aufwindbereich. Als ich dann um 14:35 das Haus verlies und nach Westen schaute, war von dem Schauer nichts mehr zu sehen! Also spielte sich das Ganze nur in ca. 30-40 Minuten ab. Das Ganze hat mich recht fasziniert, auch wenn es nur ein "normaler" Schauer war. Das lag wohl daran, dass ich die Bildung von sehr Nahem beobachten konnte, und sich die Zelle auch recht rasant entwickelte, bzw. wieder zerfiel.
Bereits Am Vormittag bildeten sich ähnliche Schauer, welche recht tiefe Basen hatten und kurzzeitig sehr starken Regen brachten. Auf dem Radar waren sie schlecht zu sehen, wohl weil sie relativ flach waren. Ich konnte am Vormittag auch schlecht beobachten, da ich in der Schule war...
So, das wollte ich nur mal loswerden

Grüsse und: Hoffentlich kommt bald der Sommer!
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)
@Christian
Hatte gestern leider keine Zeit mehr zu antworten...
Hier in Urdorf gab's nur Wind, aber es sah wirklich bedrohlich aus, weil die Wolken sehr tief daher kamen.
Auf Grund der Nebelschicht, in die ich ab Winterthur eintauchte (die man von Matzingen herkommend wunderbar sehen konnte) und die bis Urdorf anhielt, kam das Ganze irgendwie überraschend.
Gruss
Uwe
Hatte gestern leider keine Zeit mehr zu antworten...

Hier in Urdorf gab's nur Wind, aber es sah wirklich bedrohlich aus, weil die Wolken sehr tief daher kamen.
Auf Grund der Nebelschicht, in die ich ab Winterthur eintauchte (die man von Matzingen herkommend wunderbar sehen konnte) und die bis Urdorf anhielt, kam das Ganze irgendwie überraschend.
Gruss
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/