Fake: gefälschte Bilder, gefälschte Informationen
Zunächst etwas quasi zum Thema 
Falschmeldungen im Allgemeinen:
Off Topic
17 Jahre ist es her, seit dem letzten Post im Jahr 2005 zu diesem Thema (gefälschte Bilder / Fakes) - und ich hatte fern in Erinnerung, dass die Sturmforianerinnen und Sturmforianer das Thema schon aufgriffen, als es (glaube ich) den "Lightroom" usw. noch nicht gab, bzw. die damals erste ausgereifte Photoshop-Version gerade auf den Markt kam... Egal...
Bei dieser Gelegenheit mal ein grosses Dankeschön an Dani (Uster), der vor Jahren mal die Suchfunktion des Forums so eingerichtet hatte, dass man in Google mit Daten und Namen innerhalb sekundenbruchteile auch verstaubte Threads findet!
Viele die heute vor dem PC am HDR-Regler solange schrauben, bis die Schatten der Objekte heller sind als die Hochlichter   und herausgefunden haben, dass man mit dieser Technik die Menschen veräppeln kann (quasi 365 Tage im Jahr 1. Aprilscherz...), waren vermutlich damals (beim letzten Post) noch nicht einmal geboren. D.h. Profifotografen (ich bin einer) haben vor über 40 Jahren noch aufwändig als sog. Bild-in-Bild-Sandwichtechnik Objekte und separate Hintergründe so gut wie möglich hingeschustert. Heute ist das kinderleicht und mit ein paar Mausklicks erledigt.
 und herausgefunden haben, dass man mit dieser Technik die Menschen veräppeln kann (quasi 365 Tage im Jahr 1. Aprilscherz...), waren vermutlich damals (beim letzten Post) noch nicht einmal geboren. D.h. Profifotografen (ich bin einer) haben vor über 40 Jahren noch aufwändig als sog. Bild-in-Bild-Sandwichtechnik Objekte und separate Hintergründe so gut wie möglich hingeschustert. Heute ist das kinderleicht und mit ein paar Mausklicks erledigt.
Im 2022 (auch schon vorher) muss man immer genau hinsehen, ob ein Bild wirklich echt ist, oder irgend ein Fake, nur weil jmd. sich damit den "Wouw"-Effekt, oder sonstige Aufmerksamkeit von anderen Menschen erhofft.
Wenn ein paar Nerds vor ihrem Lieblingsspielzeug sitzen, die verzweifelte Mutter vor der verschlossenen Zimmertüre nicht wahrnehmend, die vergeblich schreit, sie sollen ihr Zimmer aufräumen und etwas vernünftiges tun und ausserdem werde das Abendessen kalt..., finden diese für solche unvernünftige Aufforderungen ohnehin taube Ohren, das einzig Vernünftige, solche Fakebilder selber herzustellen. Am Ende des Tagewerks darf man sich vielleicht "Künstler" nennen und sich darüber wundern, weshalb die Erzeuger solch grosses Talent nicht wertschätzen.... Na, ja: Spass beiseite. Das ist doch nicht das Problem. Das Problem entsteht erst, wenn Profis und Fachleute Falschmeldungen nicht erkennen und kritiklos übernehmen. Natürlich wird mit der Qualitätszunahme von Bildbearbeitungsprogramme das Identifizieren von Fakes immer schwieriger. Aber in einer Gesellschaft, in der ein abgewählter Präsident Menschenmassen davon überzeugen kann, rechtmässig sein Amt weiter führen zu dürfen und aus dem selben Land westlich des grossen Teiches eine fundamentalistische Meinung um sich greift, die Erde sei nicht rund (das sei ein Fake!) sondern flach (ich kenne sogar jemand, der dieser festen Überzeugung ist), dann sind das schon "Strömungen" und "Bewegungen", die mich irritieren.
Dann wäre der heute veröffentlichte, erste Blick mit dem modernsten Weltraumteleskop in eine Tiefe ins Universum von 12 Milliarden Lichtjahren (wouw!), welche der Menschheit seit Beginn des Homo Erectus vor hunderttausenden von Jahren zum ersten Mal in seiner Entwicklungsgeschichte (heute am 12.07.2022) vergönnt ist, ein Milliarden Dollar teurer Fake.
Ich weiss nicht nur aus dem Schulunterricht, sondern aus eigener Erfahrung beim Überqueren des Atlantiks mit einem Segelboot (1990), dass die Erde rund und die Erdkrümmung gut sichtbar ist. Denn aus dem winzigen, unbedeutenden kleinen Rauch am Horizont, der aus einem erst etwas später beim Nähern sichtbaren Kamin eines Frachters stammt und beim Kapitän Hektik auslöste, weil wir nach Radar uns in der mutmasslichen Fahrrinne befanden, rauschte gute 50 Minuten später ein 300 Meter langes Containerschiff an uns vorbei. 50 Minuten später: kleines Räuchlein am östlichen Horizont und nachher nix mehr. Die Erde ist rund!
Dieses Bild von 7 gleichzeitig auftretenden Wasserhosen bei Finnland wurde heute in den sozialen Medien verbreitet und tausendfach geklickt, gelikt und "wouw 8-0!" geschrieben - vermutlich über 99,9% der Betrachter... Bedenklich...!!!
 https://www.nordisch.info/finnland/mehr ... e-gefilmt/
https://www.nordisch.info/finnland/mehr ... e-gefilmt/
"Auf einen Streich" (so heisst es) seien 7 Wasserhosen zu sehen gewesen.
Auf Facebook herrscht Panik:
https://www.facebook.com/tornadoinitalia/
Und beim näheren Hinsehen, erkennt man doch schnell, dass der User mit diesem Bild Spenden sammeln will.... Item:
Dann dies (vermutlich einer, der die Erde als Scheibe sieht...):
 
"Why will God send them? - Wieso hat Gott sie gesendet (diese 7 Trompeten, die in der Bibel beschrieben sind)?"
Man erlaube mir diese ironische, aber durchaus gottgefällige Antwort (der hat nämlich auch den Humor erfunden 

 ): Gott hat uns auch den Photoshop gesendet..... aber leider einigen nicht die Fähigkeit zu wissen was das Wort 
"Perspektive" bedeutet. Die Wasserlinie am Horizont durchgehend mit dem "Käsemesser"-Tool im Photoshop abgeschnitten und nicht daran gedacht, dass die Trombe ganz rechts ihren Trichteransatz an der Mutterwolke so nahe am Betrachter hat, dass auf der darunter liegenden Wasseroberfläche die logischen Verwirbelungen sichtbar sein müssten. Tun sie nicht....
Offenbar stört das das UWZ.at (Unwetterzentrale Österreich) nicht...
https://uwz.at/de/a/wasserhosen-vor-der ... -finnlands
Jedenfalls wurden auf der selben Seite dann immerhin auch die echten Wasserhosen in Finnland vom 09.07.2022 gezeigt, die von Nina Rantanen auf Facebook publiziert wurden:
https://www.facebook.com/groups/3392857 ... 643274001/
 
Das sieht doch schon mal VIIIEELL besser aus 
 
 
Immerhin vier gleichzeitig! Sehr selten!
UND nun ernsthaft (!) auf die obige Frage 
"Why have god send them? (Warum hat Gott uns diese "Trompeten" gesendet?) zu antworten: Damit mit diesem äusserst seltenen Bild von Nina Rantanen sozusagen der Beweis erbracht wird, dass Grosstromben (u.a. Wasserhosen) vom Typ II der nicht-mesozyklonalen Tornados...eine 
" Bindung an Linien mit horizontaler Windscherung, (Konvergenz), welche oft gleichzeitig den Hebungsantrieb für die Feuchtekonvektion darstellt" besitzen und "nicht selten entlang der Linie angeordnete Familien von Großtromben."  erzeugen. 
Quelle: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Tornado
Eine beeindruckende Parade!