Hallo Zusammen hier ein netter Beitrag von T-Online.
http://onnachrichten.t-online.de/c/41/4 ... 46436.html
Werbung
Gletscher werden in der Schweiz geschützt.
- Timo (Allgäu)
- Beiträge: 287
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 14:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Germany 88316 Isny im Allgäu
- Kontaktdaten:
- David BS
- Beiträge: 946
- Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Basel
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Gletscher werden in der Schweiz geschützt.
Naja, ich halte von dieser Folie nicht besonders viel... Der Mensch mischt sich hier wieder mal in die Natur ein und mit einer solchen Folie kann nicht wirklich viel gerettet werden. Meiner Meinung nach geht's wieder mal ums Geld, da es ja hauptsächlich darum geht die Ski-Gletscher zu schützen. Man muss sich nun mal damit abfinden, das die Klimaerwärmung fortschreitet und es den Gletschern an den "Kragen" geht. Und das kann man mit ein bisschen Folie nicht beeinflussen.
Grüsse Peter
Grüsse Peter
- Sandmaennli, Muttenz
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
- Wohnort: 4132 Muttenz
Schutzfolie für Gletscher
Hallo zusammen, ich habe diesen Bericht dazu in den Bluewinnews gefunden (weiter unten):
Ich selber finde es wenig sinnvoll so Gletscher zu schützen, wie soll denn das aussehen, wenn unsere Gletscher überall mit Folie überzogen sind.
Ob es etwas geholfen hat, wird man erst im Herbst sehen! Ich denke eher eine dumme Idee.
Diese Thema wurde schon mal im Sturmforum kurz diskutiert, hier der Link:
viewtopic.php?t=2540
Gurschengletscher zum Schutz mit Plastikfolie abgedeckt
Die Andermatt Gotthard Sportbahnen haben einen Teil des Gurschengletschers mit Vlies abgedeckt. Dies soll die Schmelze während des Sommers stark verringern. Die Umweltverbände kritisierten die Aktion umgehend.
[sda] - Die Sportbahnen begründeten die Abdeckung in einer Mitteilung damit, dass sich der Gurschengletscher am 2961 Meter hohen Gemsstock in den letzten 15 Jahren um 20 Meter abgesenkt habe. Ohne Kunstbauten sei es zu Beginn der Skisaison nicht mehr möglich, die Pisten auf dem abgesunkenen Gletscher zu erreichen.
Bislang behalf man sich mit einer eigens aufgebauten Rampe. Der Arbeitseinsatz und der Maschinenaufwand, um die Abfahrtspiste für den Saisonauftakt herzurichten, waren aber gross. Eine künstliche Beschneiung ist nicht möglich, weil es an Wasser und Strom fehlt.
Die Sportbahnen hoffen nun, mit dem Vlies einen Ausweg gefunden zu haben. Das Vlies ist von weisser Farbe und 3,8 Millimeter dick. Es besteht aus Polyester und Polypropylen und soll durch den Aufbau von Kältebrücken den Schmelzvorgang reduzieren.
Peter Heinzer, Direktor der Sportbahnen, sagte auf Anfrage, Ziel sei es, mit der Massnahme den Anfang Winter nötigen Aufwand auf einen Drittel oder 10 000 Franken zu reduzieren. Die Kosten für das (mehrmals verwendbare) Vlies bezifferte er auf 21 000 Franken, jene für das Abdecken auf 9000 Franken.
Das Vlies wird im Herbst ab- und im nächsten Frühling wieder aufgebaut. Die Gletscherabdeckung wird von der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich während drei bis vier Jahren wissenschaftlich begleitet.
Der Gurschengletscher ist der erste Schweizer Gletscher, der eingepackt wird. In Österreich wurden bereits im letzten Jahr versuchsweise Flächen abgedeckt. Die Universität Innsbruck teilte im März mit, es seien damit erste Erfolge erzielt und an exponierten Stellen eineinhalb Meter Gletscherschnee erhalten worden.
Die Umweltorganisationen in der Schweiz können mit dieser Art von Gletscherschutz aber nur wenig anfangen und empfehlen griffige Klimaschutzmassnahmen. Das Beispiel zeige, wie kostspielig symptom-bekämpfende Massnahmen sein könnten, schreibt der WWF.
Mit freundlichen Grüssen Thomas
Ich selber finde es wenig sinnvoll so Gletscher zu schützen, wie soll denn das aussehen, wenn unsere Gletscher überall mit Folie überzogen sind.
Ob es etwas geholfen hat, wird man erst im Herbst sehen! Ich denke eher eine dumme Idee.
Diese Thema wurde schon mal im Sturmforum kurz diskutiert, hier der Link:
viewtopic.php?t=2540
Gurschengletscher zum Schutz mit Plastikfolie abgedeckt
Die Andermatt Gotthard Sportbahnen haben einen Teil des Gurschengletschers mit Vlies abgedeckt. Dies soll die Schmelze während des Sommers stark verringern. Die Umweltverbände kritisierten die Aktion umgehend.
[sda] - Die Sportbahnen begründeten die Abdeckung in einer Mitteilung damit, dass sich der Gurschengletscher am 2961 Meter hohen Gemsstock in den letzten 15 Jahren um 20 Meter abgesenkt habe. Ohne Kunstbauten sei es zu Beginn der Skisaison nicht mehr möglich, die Pisten auf dem abgesunkenen Gletscher zu erreichen.
Bislang behalf man sich mit einer eigens aufgebauten Rampe. Der Arbeitseinsatz und der Maschinenaufwand, um die Abfahrtspiste für den Saisonauftakt herzurichten, waren aber gross. Eine künstliche Beschneiung ist nicht möglich, weil es an Wasser und Strom fehlt.
Die Sportbahnen hoffen nun, mit dem Vlies einen Ausweg gefunden zu haben. Das Vlies ist von weisser Farbe und 3,8 Millimeter dick. Es besteht aus Polyester und Polypropylen und soll durch den Aufbau von Kältebrücken den Schmelzvorgang reduzieren.
Peter Heinzer, Direktor der Sportbahnen, sagte auf Anfrage, Ziel sei es, mit der Massnahme den Anfang Winter nötigen Aufwand auf einen Drittel oder 10 000 Franken zu reduzieren. Die Kosten für das (mehrmals verwendbare) Vlies bezifferte er auf 21 000 Franken, jene für das Abdecken auf 9000 Franken.
Das Vlies wird im Herbst ab- und im nächsten Frühling wieder aufgebaut. Die Gletscherabdeckung wird von der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich während drei bis vier Jahren wissenschaftlich begleitet.
Der Gurschengletscher ist der erste Schweizer Gletscher, der eingepackt wird. In Österreich wurden bereits im letzten Jahr versuchsweise Flächen abgedeckt. Die Universität Innsbruck teilte im März mit, es seien damit erste Erfolge erzielt und an exponierten Stellen eineinhalb Meter Gletscherschnee erhalten worden.
Die Umweltorganisationen in der Schweiz können mit dieser Art von Gletscherschutz aber nur wenig anfangen und empfehlen griffige Klimaschutzmassnahmen. Das Beispiel zeige, wie kostspielig symptom-bekämpfende Massnahmen sein könnten, schreibt der WWF.
Mit freundlichen Grüssen Thomas
- Trikermaus
- Beiträge: 246
- Registriert: Do 12. Aug 2004, 19:04
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Gletscher werden in der Schweiz geschützt.
na wie hört sich das denn an... Gletscher in Folie verpackt....
Gletscher à la Christo
Halte ich nichts von.
Ich versteh zwar nichts davon, aber mit gesundem Menschenverstand gesehen : wie ihr schon gesagt habt. Man muss nun mal der Tatsache ins Auge sehen dass die Gletscher rasant schmelzen.
Rasant? wie ich darauf komme? Das Beste Mittel das zu beweisen ist der Rhonegletscher am Furka. Als mein Sohn noch klein war war ich zwei mal dort. Ich hab mich auch mit dem Mann in der *Grotte* unterhalten. Damals waren 26 Meter Eis über ihm (muss ca. 1995 gewesen sein), Jahre später war ich mit meiner Schwiegermutter wieder dort. Diese konnte nicht sehr gut gehen und eigentlich dachte ich mir nichts dabei, denn zu letzt konnte man da ja perfekt über einen Steg zum Gletscher. Doch ich sah ganz verwundert, dass dies nun nicht mehr möglich war (2002). Man musste schon einen Zickzackweg erst runter und dann zum Gletscher hoch, und wo man früher immer noch den Grotteneingang vom Vorjahr sehen konnte, da war diesmal nichts. Schon erschreckend was da weggeschmolzen ist.
Aber die Dinger einpacken? Und das soll helfen? Ich weiss nicht recht. Da müsste man ja direkt noch Kühle Luft drunter pumpen, sozusagen ein Luftgekühltes Polster anlegen. Denn die Folien erwärmen sich doch mit der Zeit auch.
Oder am Ende stellen sie Eisschränke auf (ist ein Scherz), und die Gletscher werden in einen überdimensionalen Eisschrank gestellt.......
Kann man nur Kopfschütteln.
ich kann ja verstehen dass man die Gletscher *sichert*, verhindert dass grössere Stücke abbrechen und da vielleicht eine Verbauung dran macht z.B. Netz oder ähnliches, aber in Folie verpacken...........................
Trikermaus
Gletscher à la Christo
Halte ich nichts von.
Ich versteh zwar nichts davon, aber mit gesundem Menschenverstand gesehen : wie ihr schon gesagt habt. Man muss nun mal der Tatsache ins Auge sehen dass die Gletscher rasant schmelzen.
Rasant? wie ich darauf komme? Das Beste Mittel das zu beweisen ist der Rhonegletscher am Furka. Als mein Sohn noch klein war war ich zwei mal dort. Ich hab mich auch mit dem Mann in der *Grotte* unterhalten. Damals waren 26 Meter Eis über ihm (muss ca. 1995 gewesen sein), Jahre später war ich mit meiner Schwiegermutter wieder dort. Diese konnte nicht sehr gut gehen und eigentlich dachte ich mir nichts dabei, denn zu letzt konnte man da ja perfekt über einen Steg zum Gletscher. Doch ich sah ganz verwundert, dass dies nun nicht mehr möglich war (2002). Man musste schon einen Zickzackweg erst runter und dann zum Gletscher hoch, und wo man früher immer noch den Grotteneingang vom Vorjahr sehen konnte, da war diesmal nichts. Schon erschreckend was da weggeschmolzen ist.
Aber die Dinger einpacken? Und das soll helfen? Ich weiss nicht recht. Da müsste man ja direkt noch Kühle Luft drunter pumpen, sozusagen ein Luftgekühltes Polster anlegen. Denn die Folien erwärmen sich doch mit der Zeit auch.
Oder am Ende stellen sie Eisschränke auf (ist ein Scherz), und die Gletscher werden in einen überdimensionalen Eisschrank gestellt.......
Kann man nur Kopfschütteln.
ich kann ja verstehen dass man die Gletscher *sichert*, verhindert dass grössere Stücke abbrechen und da vielleicht eine Verbauung dran macht z.B. Netz oder ähnliches, aber in Folie verpacken...........................
Trikermaus
-
Manuela
- Beiträge: 172
- Registriert: So 17. Apr 2005, 14:44
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 8494 Bauma
- Kontaktdaten:
Gletscher werden in der Schweiz geschützt.
@ Peter
Ich bin ganz deiner Meinung. Das Erdklima ist bereits derart gestört, dass diese Folie gerade mal einen Tropfen auf den heissen Stein ausmacht...Man hätte sich halt etwas früher über die Veränderung der Natur durch Umweltverschmutzungen etc. Gedanken machen sollen. Jetzt ist es dafür definitiv zu spät. Vielleicht reduziert diese Folie die Eisschmelze, aber ganz aufhalten kann man sie sicher nicht. Die Urrsache muss bekämpft werden- nicht die Symptome und Auswirkungen davon!
Gruss Manu
Ich bin ganz deiner Meinung. Das Erdklima ist bereits derart gestört, dass diese Folie gerade mal einen Tropfen auf den heissen Stein ausmacht...Man hätte sich halt etwas früher über die Veränderung der Natur durch Umweltverschmutzungen etc. Gedanken machen sollen. Jetzt ist es dafür definitiv zu spät. Vielleicht reduziert diese Folie die Eisschmelze, aber ganz aufhalten kann man sie sicher nicht. Die Urrsache muss bekämpft werden- nicht die Symptome und Auswirkungen davon!
Gruss Manu
- Timo (Allgäu)
- Beiträge: 287
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 14:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Germany 88316 Isny im Allgäu
- Kontaktdaten:
Gletscher werden in der Schweiz geschützt.
oh Entschuldigung, ich war mir nicht mehr ganz sicher ob ich einen Thraed mit diesem Thema gesehen habe oder nicht. Hab noch gesucht und nichts gefunden. Deshalb ein neuer. Wenn es jemand stört dann kann man ja den thread zu machen.
Gruß Timo
Aber wie ihr schon sagt finde ich es auch ein bisschen planlos. Wird viel Geld rausgeworfen und wer weiß ob es was bringt. Die ganze Menschheit müsste mit der Umwelt anderst umgehen. Dann wäre es auch nicht soweit gekommen.
Gruß Timo
Aber wie ihr schon sagt finde ich es auch ein bisschen planlos. Wird viel Geld rausgeworfen und wer weiß ob es was bringt. Die ganze Menschheit müsste mit der Umwelt anderst umgehen. Dann wäre es auch nicht soweit gekommen.
- Sandmaennli, Muttenz
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
- Wohnort: 4132 Muttenz
Gletscher werden in der Schweiz geschützt.
@ Timo, ne sicher nicht zu machen, denn Thread. Hab nur darauf hingewiesen, falls jemand die dortigen Beiträge lesen möchte oder so,. Sollte überhaupt keine Kritik an dich sein Timo.
Mit freundlichen Grüssen Thomas.
Mit freundlichen Grüssen Thomas.
