Werbung
Gewitter am 03.06.2005
-
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
- Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 03.06.2005
Estofex weisst auf die mögliche Bildung von Tornados hin. (!)
http://www.estofex.org/
Dein beschriebenes Auge könnte auch die Bildung eines errechneten Wirbels sein.
Auch westlich und südlich hat es farbliche "Flecken" die Aussehen wie ein Auge.
Spekulationen? Macken der Technik? - Wie werden es erfahren beim Durchzug der Störung.
Auf jeden Fall wird es in den nächsten Stunden spannend!
http://www.estofex.org/
Dein beschriebenes Auge könnte auch die Bildung eines errechneten Wirbels sein.
Auch westlich und südlich hat es farbliche "Flecken" die Aussehen wie ein Auge.
Spekulationen? Macken der Technik? - Wie werden es erfahren beim Durchzug der Störung.
Auf jeden Fall wird es in den nächsten Stunden spannend!
Werner
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Gewitter am 03.06.2005
Hallo Stauffi!
Vorsicht: Skalen-Mix! Tornado ist nicht mesoscalig, höchstens ein Gewittercluster oder ein Hurricane.
Grüsse Philippe
Vorsicht: Skalen-Mix! Tornado ist nicht mesoscalig, höchstens ein Gewittercluster oder ein Hurricane.
Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Gewitter am 03.06.2005
@Philippe
Es muss ja nicht gleich ein Tornado sein, mit einem Hurricane geben wir uns auch zufrieden. :T
Noch herrscht strahlender Sonnenschein (Sat Bild von 10:15):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 105623.jpg
Gruss
Bernhard
Es muss ja nicht gleich ein Tornado sein, mit einem Hurricane geben wir uns auch zufrieden. :T

Noch herrscht strahlender Sonnenschein (Sat Bild von 10:15):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 105623.jpg
Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 03.06.2005
Hallo Philippe
Ich glaube Stauffi bezieht die Möglichkeit von Tornados nicht auf das 'Auge' in der Vertikalbewegungskarte, sondern wollte nur auf die Estofex Vorhersage/Warnung hinweisen. Oder habe ich falsch verstanden, dass du falsch verstanden hast, was Stauffi gemeint hat?
Mit Wirbel meint er vermutlich ein MCV?
Ansonsten ist die Estofex-Vorhersage schon noch recht interessant. Ich denke, es wird im Laufe des Tages ein Update geben..
- Editiert von Christian Matthys am 03.06.2005, 11:04 -
Ich glaube Stauffi bezieht die Möglichkeit von Tornados nicht auf das 'Auge' in der Vertikalbewegungskarte, sondern wollte nur auf die Estofex Vorhersage/Warnung hinweisen. Oder habe ich falsch verstanden, dass du falsch verstanden hast, was Stauffi gemeint hat?

Mit Wirbel meint er vermutlich ein MCV?
Ansonsten ist die Estofex-Vorhersage schon noch recht interessant. Ich denke, es wird im Laufe des Tages ein Update geben..
- Editiert von Christian Matthys am 03.06.2005, 11:04 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
- Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 03.06.2005
Präzisierung!
Eingangs habe ich mit meinem Link auf die Prognose von Estofex bezüglich Tornados aufmeksam gemacht. Dann habe ich nach einem Absatz meine Ansicht zur Auslegung der Grafik kundgetan.
Nochmals zu meinen Aussage:
ein Hurricane wäre ja auch ein Wirbel; jedoch habe ich nicht unbedingt den Drang zum Dramatisieren.
Ich hoffe jetzt ist es verständlich geschrieben und erklärt. - Sorry
Eingangs habe ich mit meinem Link auf die Prognose von Estofex bezüglich Tornados aufmeksam gemacht. Dann habe ich nach einem Absatz meine Ansicht zur Auslegung der Grafik kundgetan.
Nochmals zu meinen Aussage:
Dein beschriebenes Auge könnte auch die Bildung eines errechneten Wirbels sein.
ein Hurricane wäre ja auch ein Wirbel; jedoch habe ich nicht unbedingt den Drang zum Dramatisieren.
Ich hoffe jetzt ist es verständlich geschrieben und erklärt. - Sorry
Werner
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1021 Mal
- Danksagung erhalten: 3003 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 03.06.2005
@Damian,
es sind nicht alle Modelle auf der Jura-Schiene. Das ETA zum Beispiel sieht
eine Entwicklung durchaus in der Zentralschweiz. Ich tendiere auch eher zur
Zentralschweiz-/Voralpenvariante, da die Südkompnonente der Strömung nicht
sehr gross ist. Für eine Juraschiene sollte der Föhn stärker drücken als jetzt.
Die Bodenkonvergenz könnte sehr kräftig ausfallen. Das scheint mir schon etwas
Spezielles zu sein am heutigen Event:

Falls heute Abend in Bern plötzlich ohne Gewitter der Südwestwind auffrischt, und
Richtung Napf die Türme hochschiessen, weiss ich, welchen Zug ich nehmen muss
Gruss
Markus
es sind nicht alle Modelle auf der Jura-Schiene. Das ETA zum Beispiel sieht
eine Entwicklung durchaus in der Zentralschweiz. Ich tendiere auch eher zur
Zentralschweiz-/Voralpenvariante, da die Südkompnonente der Strömung nicht
sehr gross ist. Für eine Juraschiene sollte der Föhn stärker drücken als jetzt.
Die Bodenkonvergenz könnte sehr kräftig ausfallen. Das scheint mir schon etwas
Spezielles zu sein am heutigen Event:

Falls heute Abend in Bern plötzlich ohne Gewitter der Südwestwind auffrischt, und
Richtung Napf die Türme hochschiessen, weiss ich, welchen Zug ich nehmen muss

Gruss
Markus
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Gewitter am 03.06.2005
Hoi Zämme!
Also hätten wir die Bedingungen für Superzellen?
Was sind eigentlich die genauen Voraussetzungen? Ich weiss
nur wie sie funktionieren usw. aber wie sie entstehen
weiss ich nicht. Hat es was mit der Scherung zu tun?
Grüsse Norman
Ps. Würde mich nerven, ein Tornado Nachts!
Also hätten wir die Bedingungen für Superzellen?
Was sind eigentlich die genauen Voraussetzungen? Ich weiss
nur wie sie funktionieren usw. aber wie sie entstehen
weiss ich nicht. Hat es was mit der Scherung zu tun?
Grüsse Norman
Ps. Würde mich nerven, ein Tornado Nachts!

Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 03.06.2005
Hallo,
nun möchte ich mich hier auch mal in die Diskussion einklinken. Drüber isses mir viel zu voll.
Was mir bei dieser Konstellation gefällt ist die geringe Südkomponente. Während bei den ersten Gewitterszenarien der Saison überwiegend eine stark aufsteilende Strömungskomponente über den Alpen vorhanden war und hier Föhneffekte zur massiven Stabilisierung geführt haben, sieht das jetzt doch wesentlich günstiger für vermehrte Auslösung aus.
Auf der gezeigten Animation sieht man sehr schön, wie die Kaltfront mit riesen Schritten von West nach Ost wandert. Allerdings findet momentan über Frankreich im Bereich der Welle Zyklogenese statt, dessen Bodentief dann mit der südwestlichen Höhenströmung tatsächlich etwas nach Nordost abdriftet. Dabei dürfte auf dessen Vorderseite auch der Wind im niedertroposphärischen Bereich auf Südwest drehen. Nicht grundsätzlich schlecht, würde doch so noch einwenig Advektion von etwas feuchteren Luftmassen stattfinden. Allerdings ist das Timing mit ersten konvektiven Ereignissen etwas ungünstig, so dass nur vereinzelt Grundschichtauslöse in den Westalpen möglich erscheint. Die Dynamik kommt dann mit dem sich annähernden Kurzwellentrog und der sehr aktiven Kaltfront am Abend und in der Nacht, wo es dann echt rundgehen kann.
Ich bin gespannt auf diesen Tag.
Liebe Grüße
Stefan
nun möchte ich mich hier auch mal in die Diskussion einklinken. Drüber isses mir viel zu voll.
Was mir bei dieser Konstellation gefällt ist die geringe Südkomponente. Während bei den ersten Gewitterszenarien der Saison überwiegend eine stark aufsteilende Strömungskomponente über den Alpen vorhanden war und hier Föhneffekte zur massiven Stabilisierung geführt haben, sieht das jetzt doch wesentlich günstiger für vermehrte Auslösung aus.
Auf der gezeigten Animation sieht man sehr schön, wie die Kaltfront mit riesen Schritten von West nach Ost wandert. Allerdings findet momentan über Frankreich im Bereich der Welle Zyklogenese statt, dessen Bodentief dann mit der südwestlichen Höhenströmung tatsächlich etwas nach Nordost abdriftet. Dabei dürfte auf dessen Vorderseite auch der Wind im niedertroposphärischen Bereich auf Südwest drehen. Nicht grundsätzlich schlecht, würde doch so noch einwenig Advektion von etwas feuchteren Luftmassen stattfinden. Allerdings ist das Timing mit ersten konvektiven Ereignissen etwas ungünstig, so dass nur vereinzelt Grundschichtauslöse in den Westalpen möglich erscheint. Die Dynamik kommt dann mit dem sich annähernden Kurzwellentrog und der sehr aktiven Kaltfront am Abend und in der Nacht, wo es dann echt rundgehen kann.
Ich bin gespannt auf diesen Tag.
Liebe Grüße
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
- Beiträge: 887
- Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
- Wohnort: 4434 Hölstein
- Hat sich bedankt: 1784 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 03.06.2005
Der 06Z Lauf von GFS M.Europa ist deutlich schlechter als der 00Z.
Der 00Z hat die Realität des aktuellen Druckverlaufs viel besser abgebildet als es der 06Z tut. Gegenüber dem 06Z sind wir z.B. mit dem aktuellen Druckverlaufs fast 5h voraus. Das Hoch über Südosteuropa wir auch schwächer gerechnet als vorher und...*motz*...*motz*...
Naja, ist eben ein Zwischenlauf.
Nun kommt gerade die 12er Isobare rein und über dem Jura bilden sich die erste Wolkenlinie:
gruss
Matthias
Der 00Z hat die Realität des aktuellen Druckverlaufs viel besser abgebildet als es der 06Z tut. Gegenüber dem 06Z sind wir z.B. mit dem aktuellen Druckverlaufs fast 5h voraus. Das Hoch über Südosteuropa wir auch schwächer gerechnet als vorher und...*motz*...*motz*...

Nun kommt gerade die 12er Isobare rein und über dem Jura bilden sich die erste Wolkenlinie:

gruss
Matthias