Sali zäme
Gestern kam es nördlich des Bielersees zur Bildung von starken Schauerzellen.
Hier eine Sequenz vom Landiradar:
Die Zellen zogen Richtung Nordost ab und schwächten sich danach rasch wieder ab.
Zwischen 15.00 und 18.00Uhr bildeten sich 3 starke Schauerzellen aus.
So kam an der privaten Wetterstation von Daniel Schaller in Evilard bei Biel eine Regensumme von 19mm zusammen:
Man erkennt die 3 Schauer in der Grafik.
Quelle:
http://www.lanetville.ch/evilard-cam.html
Die kantonale Messstelle in Biel Bözingen (Werkhof TBA) registrierte 14mm
Niederschlag.
Ich habe die Bildung von Schauern und Gewittern in der Bielerseeregion schon einige male auf dem Radar verfolgt. Ich denke hier kommen einige Faktoren zusammen, welche die Auslösung von Schauern und Gewittern begünstigen:
1. Feuchteangebot vom Bielersee
2. Der Chasseral wirkt als Barriere welche die Luftmassen gerade bei Süd und Südwestwind zum Aufsteigen zwingt.
3. Das Hochplateau mit den Ortschaften Lignière, Nods, Diesse, und Lamboing (Region Montagne de Diesse am Fusse des Chasseral auf 850m.ü.M) wirkt vor allem im Sommer wie eine Herdplatte und lässt durch Thermik die Luftmassen aufsteigen.
Gruss Kaiko