Werbung
Gewitter 13.06.2005
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8969 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 13.06.2005
Hoi Alfred
Nein, der Joran ist eine Art Föhnwind, der Tubelöchler hingegen entsteht durch das Ausfliessen kalter Luft aus den Juratälern bei strahlungsbedingtem Tagesgangwetter (Berg-Tal-Windsystem).
Nein, der Joran ist eine Art Föhnwind, der Tubelöchler hingegen entsteht durch das Ausfliessen kalter Luft aus den Juratälern bei strahlungsbedingtem Tagesgangwetter (Berg-Tal-Windsystem).
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 13.06.2005
Hallo
Die Auswertung der Regenmengen vom 13. bis 15. Juni 2005 präsentiert sich wie folgt:
Regenmengen 13./14./15. Juni 2005
Niederschlagsmaxima an der Station Kisslegg im Allgäu (D) mit 78mm.
Aus den Gewittern vom Montag 13. Juni 2005 haben wir hohe Messwerte im Wehratal (Südschwarzwald) mit Station Gersbach 33mm und Todtmoos 67mm, sowie in der Region Leimental bei Basel mit der privaten Station Flüh 54mm.
Vom Luzernischen über Zürich bis zum Bodensee erhalten wir hohe Messwerte an der privaten Station Neuenkirch am Sempachersee 66mm und der Station Birmensdorf beim Üetliberg 68mm.(Region Üetliberg 2 Gewitter, am 13. und am 14 Juni)
Mit 73mm wurde ein Höchstwert an der privaten Station Winkel-Oberrüti bei Kloten gemessen. :O
Dazu Agenturmeldung vom 14.Juni 2005: -->Überschwemmte Strassen im Zürcher Unterland. Im Bereich Flughafen-Autobahn (A51) musste die Feuerwehr das Wasser offenbar abpumpen.(Siehe:Schauer/Gewitter morgen Dienstag, 14.06.2005? )
Gruss Kaiko
Die Auswertung der Regenmengen vom 13. bis 15. Juni 2005 präsentiert sich wie folgt:
Regenmengen 13./14./15. Juni 2005
Niederschlagsmaxima an der Station Kisslegg im Allgäu (D) mit 78mm.
Aus den Gewittern vom Montag 13. Juni 2005 haben wir hohe Messwerte im Wehratal (Südschwarzwald) mit Station Gersbach 33mm und Todtmoos 67mm, sowie in der Region Leimental bei Basel mit der privaten Station Flüh 54mm.
Vom Luzernischen über Zürich bis zum Bodensee erhalten wir hohe Messwerte an der privaten Station Neuenkirch am Sempachersee 66mm und der Station Birmensdorf beim Üetliberg 68mm.(Region Üetliberg 2 Gewitter, am 13. und am 14 Juni)
Mit 73mm wurde ein Höchstwert an der privaten Station Winkel-Oberrüti bei Kloten gemessen. :O
Dazu Agenturmeldung vom 14.Juni 2005: -->Überschwemmte Strassen im Zürcher Unterland. Im Bereich Flughafen-Autobahn (A51) musste die Feuerwehr das Wasser offenbar abpumpen.(Siehe:Schauer/Gewitter morgen Dienstag, 14.06.2005? )
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
-
- Beiträge: 128
- Registriert: Mo 27. Aug 2001, 21:27
- Wohnort: 8052 Zürich
- Kontaktdaten:
Gewitter 13.06.2005
Hallo zäme,
hier noch weitere "Augenzeugenberichte" zum Joran:
Ich war neulich bei einem Yachtclub am Bielersee eingeladen. Der Joran wurde natürlich diskutiert und die Segler bezeichneten dort mit Joran den Bergwind/Landwind an den Sommerabenden, also eine Mischung aus Berg/Talwindsystem und Land/Seewind-Zirkulation. Man nenne den Joran weiter vorne in Biel den Tubelöchler. Weiter sagten sie, man könne die Uhr nach dem Joran richten, er komme um 19 Uhr. Der Joran komme nicht bei jedem Sommerwetter, er trete vor allem von Mai bis Ende Juni auf, im Juli nur, wenn die Temperatur nicht über 28 Grad gehe und im August selten. Ein Indiz für das Eintreffen des Joran sei, wenn es am späteren Nachmittag kleiner Quellwolken über dem Jura gebe.
Bezügl. Tubelöchler hat ein Segler gesagt, man nenne diesen auch "Bise noire", eine Bise, die über den Jura herunter käme. Diese Äusserung kann ich aber nicht recht einordnen, "Bise noire" ist doch eine eher seltene Lage, bei der aus NO feuchte Luft herangeführt wird, die an den Voralpen ausregnet? Also Vereinfacht Bise mit Regen.
Wir waren dann auch noch kurz auf dem See, eine Kaltfront war gerade vorbei, der Wind hatte auf NW gedreht und war schön ruppig, er stürzte vom Jura runter. Dies sei nun aber nicht der Joran, sagten die Örtlichen. Es war eine hübsche Rückseite. Der Wind drehte dann wie erwartet auf 6 Bf auf, das Problem war dann aber, dass wir zu wenig Leute waren im Boot. Da konnten wir weit raus im Trapez hängen, es half nichts, wir waren zu leicht und mussten die Segel rein nehmen. Schliesslich reichte die Genua völlig...
Es stimmt schon, diese Fallwinde vom Jura haben ihre Tücken, egal, ob es jezt der Joran ist oder sonst was.
Gruess,
Christoph
hier noch weitere "Augenzeugenberichte" zum Joran:
Ich war neulich bei einem Yachtclub am Bielersee eingeladen. Der Joran wurde natürlich diskutiert und die Segler bezeichneten dort mit Joran den Bergwind/Landwind an den Sommerabenden, also eine Mischung aus Berg/Talwindsystem und Land/Seewind-Zirkulation. Man nenne den Joran weiter vorne in Biel den Tubelöchler. Weiter sagten sie, man könne die Uhr nach dem Joran richten, er komme um 19 Uhr. Der Joran komme nicht bei jedem Sommerwetter, er trete vor allem von Mai bis Ende Juni auf, im Juli nur, wenn die Temperatur nicht über 28 Grad gehe und im August selten. Ein Indiz für das Eintreffen des Joran sei, wenn es am späteren Nachmittag kleiner Quellwolken über dem Jura gebe.
Bezügl. Tubelöchler hat ein Segler gesagt, man nenne diesen auch "Bise noire", eine Bise, die über den Jura herunter käme. Diese Äusserung kann ich aber nicht recht einordnen, "Bise noire" ist doch eine eher seltene Lage, bei der aus NO feuchte Luft herangeführt wird, die an den Voralpen ausregnet? Also Vereinfacht Bise mit Regen.
Wir waren dann auch noch kurz auf dem See, eine Kaltfront war gerade vorbei, der Wind hatte auf NW gedreht und war schön ruppig, er stürzte vom Jura runter. Dies sei nun aber nicht der Joran, sagten die Örtlichen. Es war eine hübsche Rückseite. Der Wind drehte dann wie erwartet auf 6 Bf auf, das Problem war dann aber, dass wir zu wenig Leute waren im Boot. Da konnten wir weit raus im Trapez hängen, es half nichts, wir waren zu leicht und mussten die Segel rein nehmen. Schliesslich reichte die Genua völlig...
Es stimmt schon, diese Fallwinde vom Jura haben ihre Tücken, egal, ob es jezt der Joran ist oder sonst was.
Gruess,
Christoph
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8969 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 13.06.2005
Hoi Christoph
Ein wunderbares Chrüsimüsi, so ziemlich genau das Gegenteil von dem, was ich von Kind auf gelernt habe. Die Gleichsetzung des Tubelöchlers mit der Bise noire sollte Warnung genug sein, diesen Aussagen glauben zu wollen. Was sind das für Leute? Na ja, vielleicht sollte man doch mal in der Bibliothek Literatur zum Joran suchen gehen...
Wenn man hingegen Joran durch Tubelöchler ersetzt, so stimmen die Beschreibungen dazu. Wobei diese wohl nur auf den See bezogen sind, im Osten von Biel kommt der Tubelöchler auch im August, natürlich früher und schwächer, weil die Einstrahlung nicht mehr so intensiv ist und das Windsystem allgemein schwächer wird.
Grüessli
Ein wunderbares Chrüsimüsi, so ziemlich genau das Gegenteil von dem, was ich von Kind auf gelernt habe. Die Gleichsetzung des Tubelöchlers mit der Bise noire sollte Warnung genug sein, diesen Aussagen glauben zu wollen. Was sind das für Leute? Na ja, vielleicht sollte man doch mal in der Bibliothek Literatur zum Joran suchen gehen...
Wenn man hingegen Joran durch Tubelöchler ersetzt, so stimmen die Beschreibungen dazu. Wobei diese wohl nur auf den See bezogen sind, im Osten von Biel kommt der Tubelöchler auch im August, natürlich früher und schwächer, weil die Einstrahlung nicht mehr so intensiv ist und das Windsystem allgemein schwächer wird.
Grüessli
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 128
- Registriert: Mo 27. Aug 2001, 21:27
- Wohnort: 8052 Zürich
- Kontaktdaten:
Gewitter 13.06.2005
Hallo Fabienne,
das mit der Bise noire war eine einzelne Schilderung, nicht glaubwürdig, sie rechtfertigt aber nicht, dass man die anderen Schilderungen ignoriert! Denn: die Jorangeschichte wurde mir von mehreren Leuten ähnlich erzählt. Es waren immerhin auch ältere Segler darunter, die seit Jahrzehnten auf dem See sind. Dann habe ich früher schon mal zwei mündliche Schilderungen gehört und inzwischen hat mir noch ein Fischer aus Twann geschrieben, der schildert das ähnlich (und noch ein paar andere spannende Sachen). In allen Schilderungen wird gesagt, der Joran käme am Abend, was ja bei einer Rückseite nicht zwangsläufig sein muss. Dies alles legt also den Schluss nahe, dass der Joran ein Bergwind und thermisch bedingt ist. Ich denke mal, dass der Joran auch Tubelöchler heisst, wenn er durchs Tubenloch kommt.
Es kann natürlich sein, dass im Volksmund gleich jeder Wind, der vom Jura kommt, zum Joran mutiert. Oder umgekehrt, dass jeder Wind vom Jura ein Joran ist, aber dass irgendwann mal etwas definiert wurde in Richtung Thermik. Die Etymologie zum Wort wäre in diesem Fall spannend. Und natürlich Schilderungen in der Literatur.
Es gibt auch eine Arbeit der UniBe zum Joran, vielleicht kannst Du die mal auftreiben. Leider weiss ich nicht, obs eine Diplomarbeit war und schon gar nicht, wer sie geschrieben hat.
Gruess,
Christoph
das mit der Bise noire war eine einzelne Schilderung, nicht glaubwürdig, sie rechtfertigt aber nicht, dass man die anderen Schilderungen ignoriert! Denn: die Jorangeschichte wurde mir von mehreren Leuten ähnlich erzählt. Es waren immerhin auch ältere Segler darunter, die seit Jahrzehnten auf dem See sind. Dann habe ich früher schon mal zwei mündliche Schilderungen gehört und inzwischen hat mir noch ein Fischer aus Twann geschrieben, der schildert das ähnlich (und noch ein paar andere spannende Sachen). In allen Schilderungen wird gesagt, der Joran käme am Abend, was ja bei einer Rückseite nicht zwangsläufig sein muss. Dies alles legt also den Schluss nahe, dass der Joran ein Bergwind und thermisch bedingt ist. Ich denke mal, dass der Joran auch Tubelöchler heisst, wenn er durchs Tubenloch kommt.
Es kann natürlich sein, dass im Volksmund gleich jeder Wind, der vom Jura kommt, zum Joran mutiert. Oder umgekehrt, dass jeder Wind vom Jura ein Joran ist, aber dass irgendwann mal etwas definiert wurde in Richtung Thermik. Die Etymologie zum Wort wäre in diesem Fall spannend. Und natürlich Schilderungen in der Literatur.
Es gibt auch eine Arbeit der UniBe zum Joran, vielleicht kannst Du die mal auftreiben. Leider weiss ich nicht, obs eine Diplomarbeit war und schon gar nicht, wer sie geschrieben hat.
Gruess,
Christoph
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Gewitter 13.06.2005
Hoi Christoph und Fabienne,
beruhigt mich, dass nicht nur bei mir diese Konfusion herrscht.
Ich werd mich mal bei Heinz Wanner am GIUB schlau machen, er ist
Seeländer und weiss sicher genaueres darüber. Werd die Antwort
dann off topic stellen, die Diskussion ist etwas vom eigtentlichen
Thread abgedriftet.
Danke, euch beiden für eure Beiträge hierfür,
Gruss Marco
beruhigt mich, dass nicht nur bei mir diese Konfusion herrscht.
Ich werd mich mal bei Heinz Wanner am GIUB schlau machen, er ist
Seeländer und weiss sicher genaueres darüber. Werd die Antwort
dann off topic stellen, die Diskussion ist etwas vom eigtentlichen
Thread abgedriftet.
Danke, euch beiden für eure Beiträge hierfür,
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Gewitter 13.06.2005
@Damian
Meine Einteilung:
Fractus stimmt aber mit Sicherheit KEIN Funnel.
Eine Wallcloud ist auf dem Foto nicht zu sehen.
Gruss Bernhard
Meine Einteilung:

Fractus stimmt aber mit Sicherheit KEIN Funnel.
Eine Wallcloud ist auf dem Foto nicht zu sehen.
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8969 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 13.06.2005
Hoi Christoph
Merci für die weiteren Erläuterungen.
Diesen Verdacht habe ich allmählich auch, und wenn noch Leute mitmischen, die die einzelnen Ursachen verschiedenen Windes aus gleicher Richtung nicht genau unterscheiden können, gibts mit der Zeit einen Riesensalat. Daher bin ich gespannt auf die Meinung von Heinz Wanner, und sonst wäre es sicher mal spannend, Arbeiten dazu zu konsultieren - denn falls ich schon 3 Jahrzehnte einer Falschinformation aufgesessen sein sollte, wäre es höchste Zeit, dies zu korrigieren
Grüessli
Merci für die weiteren Erläuterungen.
Es kann natürlich sein, dass im Volksmund gleich jeder Wind, der vom Jura kommt, zum Joran mutiert.
Diesen Verdacht habe ich allmählich auch, und wenn noch Leute mitmischen, die die einzelnen Ursachen verschiedenen Windes aus gleicher Richtung nicht genau unterscheiden können, gibts mit der Zeit einen Riesensalat. Daher bin ich gespannt auf die Meinung von Heinz Wanner, und sonst wäre es sicher mal spannend, Arbeiten dazu zu konsultieren - denn falls ich schon 3 Jahrzehnte einer Falschinformation aufgesessen sein sollte, wäre es höchste Zeit, dies zu korrigieren

Grüessli
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 13.06.2005
Ich habe von dem Tag noch zwei Screenshots vom Video
Der gleiche Blitz zwei Frames nacheinander. War als die grosse Zelle über Zürich war.

Der gleiche Blitz zwei Frames nacheinander. War als die grosse Zelle über Zürich war.


Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter 13.06.2005
Sali mitenand
@Berhard, es stimmt!
@Adrian, hast du nicht auch noch je ein Bild vorher und nachher von dieser Zweier-Sequenz,
auch wenn scheinbar nichts besonderes drauf ist?
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
@Berhard, es stimmt!
@Adrian, hast du nicht auch noch je ein Bild vorher und nachher von dieser Zweier-Sequenz,
auch wenn scheinbar nichts besonderes drauf ist?
Viele Grüsse, Alfred
[hr]