Werbung

Gelbe Südalpentäler

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Gelbe Südalpentäler

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

die Tessiner Riviera, Magadinoebene, das Veltlin und das Vintschgau und Adige
sind auffällig gelb in den aktuellen NOAA Bildern:

Bild

Bild

Zusammenhang mit Aerosol möglich. Aktuelle Ozonwerte in Magadino und Lugano:
179 und 187 ug/m3, resp. (15MESZ), also sehr hohe Luftschadstoffkonzentrationen.
Wo ist jetzt der Zusammenhang zwischen dem, was hier gelb dargestellt wird und
den Luftschadstoffen???

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gelbe Südalpentäler

Beitrag von Alfred »

@Marco, sali

Wir haben ja nicht nur Ozon! Morgens in der Frühe hat es z.B. so ausgesehen.
Oder bist du der Meinung dass am 14. April 05, 05:50 h und 10:10 h es auch
zu hohe Ozonwerte waren? Es schwirrt ja noch vieles andere in unserer Luft
herum! ( (!) je Datei ca. 700 KB (!) )
Dass es in der Frühe harmlos war und erst gegen Mittag sich die Werte in den
Tälern gegen die pinkigen Farben hin ändern, das kommt noch häufig vor.

Viele Grüsse, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Gelbe Südalpentäler

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi Alfred,

ja du hast natürlich recht, dass da nicht nur Ozon rumschwirrt.
Die Aerosol Optical Depth hängt natürlich noch von anderen Teilchen
ab, die umherfliegen. Ich hab die Ozonzahlen drum eher als Zeiger
für alle möglichen Luftschadstoffe gepostet, die sich bei solchen
Wetterlagen mit schwacher Zirkulation anhäufen (über den komplexen
Chemismus, der da abläuft, kann ich nichts sagen, hab da nur sehr
rudimentäre Kenntnisse).

Fazit ist einfach, dass hier scheinbar der Channel 2 (welcher die Gelbtöne im
obigen Bild liefert) die hohen Schadstoffkonzentrationen gut dokumentiert - warum auch immer
(man muss sich ja irgendwie bei der Stange halten in der gewitterarmen Zeit ;-)).

Im letzten BAMS war übriges ein sehr lesenswerter Artikel über eine
Messkampagne in Houston (Texas) zum Thema Luftschadstoffe: Banta et al. 2005,
hier zum gluschtig machen die Quintessenz:
Bild

Grüsse und gute Nacht, Marco
- Editiert von Marco (BE/TG) am 19.06.2005, 23:05 -
Gruss Marco
-------_/)----

Antworten