Hoi zämä, 
hier die versprochene Auskunft über die Benamsung des 
Joran und über seinen meteorologischen Ursprung, wie 
im Thread zum 3. Juni 2005 angesprochen. 
Prof. Dr. Heinz Wanner hat mich auf das Buch von Max Bouët
verwiesen, mit dem Titel: Climat et Météorologie de la 
Suisse romande (Lausanne, 1985)
Bouët schreibt, dass man zwei verschiedene Prozesse unterscheiden 
soll, die zu Joran führen: 
1. "Joran de front froid (ou Joran tout court)", entsteht wenn 
eine Kaltfront von Frankreich die Schweiz überquert und dabei die 
frische Kaltluft über die Juraketten schiebt. Einige Böen markieren
dabei die Ankunft der Kaltluft am Jurasüdfuss, doch normalerweise 
klingt der Joran innert weniger Stunden dann wieder ab (selten kann
er sich in solchen Fällen einige Tage halten, wenn wir uns an der 
Ostflanke eines Hochdruckgebiets befinden). Generell folgt die Bise 
auf den Joran de front froid, die dann oft einige Tage anhält. 
2. "Joran d'orage": dieser entsteht durch die kalte outflow-Luft von 
Gewittern im Jura, welche den Jurasüdhang abfliesst. In die gleiche 
Kategorie kann man den "vaudaire d'orage" einteilen, der sich in der 
Rhone-Ebene und im oberen Genferseebecken etabliert, wenn eine 
Gewitterzelle von den Savoyer zu den Waadtländer Alpen zieht und 
ihren outflow im Chablais deponiert. 
FAZIT: Bouët schreibt im Kapitel über den Joran nix von dem abendlichen, 
schwachen Hangabwind am Jurasüdhang, der bei schönem Wetter ohne Gewitter
oder Front regelmässig auftritt - dennoch wird im Volksmund auch dieser 
Wind als Joran angesprochen, wie mir auch Wolfgang Linder, der mit seiner 
Familie im Seeland wohnt, versichert hat und auch im obengenannten Thread
angedeutet wurde. Es scheint, dass die Bevölkerung einfach die Windrichtung als 
Kriterium dafür braucht, ob jetzt Bise oder Joran oder wasauchimmer weht, 
wie von Christoph Siegrist bereits vermutet. 
Grüssli aus Bern, Marco
			
			
									
						Werbung
Le Joran
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9349
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9026 Mal
- Kontaktdaten:
Le Joran
Hoi Marco
Vielen Dank für die Recherche. Das Ergebnis beruhigt mich, erzähle nicht gern Mist
PS: Das wär jetzt mal wieder was für ins Forum "Wissenswertes" gewesen...
Grüessli
			
			
									
						Vielen Dank für die Recherche. Das Ergebnis beruhigt mich, erzähle nicht gern Mist

PS: Das wär jetzt mal wieder was für ins Forum "Wissenswertes" gewesen...
Grüessli
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
						Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social


