Werbung
Blitzforschung: Grundlagen
- 
				Anja_Magglingen
 - Beiträge: 64
 - Registriert: Sa 18. Jun 2005, 12:57
 - Geschlecht: weiblich
 - Wohnort: 2532 Magglingen
 - Kontaktdaten:
 
Blitzforschung: Grundlagen
@ Marco
Marco, ich folge nun mal Deinem Rat und möchte ein paar Fragen zu Blitzen und deren Entstehung stellen, um dieses Naturspektakel etwas besser zu verstehen (die Profis mögen meine Anfängerfragen entschuldigen):
- was ist genau der Unterschied zwischen einem Erdblitz und einem Wolkenblitz (oder eventuell auch noch anderen Blitztypen???) betreffend deren Entstehung und den notwenigen Spannungsdifferenzen und Entladungsstärke (oder wie man dies auch nennen soll), anderweitige Unterschiede
-können sich solche Spannungsdifferenzen auch anderweitig abbauen (nicht sichtbar??)
-was ist der Unterschied zwischen einem Wetterleuchten und einem Blitz mit Donnergrollen, warum kommt es bei ersterem nicht zum Donner
- gibt es nur gewisse Luftschichten, wo es zu einem Blitz kommen kann? Maximale Höhe wo es noch zu Blitzen kommen kann?
- kann man Spannungsdifferenzen auch künstlich abbauen (wie z.B. Silberionen zum Verhindern von Regen (habe ich mal so gehört im Zusammenhang mit Paraden von russischen Armee unter Wolkenlücke...)
Dies nur so einige Fragen... aber natürlich bin ich auch über jegliche andere Erklärung sehr dankbar!
Einen spannungsgeladenen Abend
Anja
- Editiert von Anja_BEO am 29.06.2005, 22:28 -
			
			
													Marco, ich folge nun mal Deinem Rat und möchte ein paar Fragen zu Blitzen und deren Entstehung stellen, um dieses Naturspektakel etwas besser zu verstehen (die Profis mögen meine Anfängerfragen entschuldigen):
- was ist genau der Unterschied zwischen einem Erdblitz und einem Wolkenblitz (oder eventuell auch noch anderen Blitztypen???) betreffend deren Entstehung und den notwenigen Spannungsdifferenzen und Entladungsstärke (oder wie man dies auch nennen soll), anderweitige Unterschiede
-können sich solche Spannungsdifferenzen auch anderweitig abbauen (nicht sichtbar??)
-was ist der Unterschied zwischen einem Wetterleuchten und einem Blitz mit Donnergrollen, warum kommt es bei ersterem nicht zum Donner
- gibt es nur gewisse Luftschichten, wo es zu einem Blitz kommen kann? Maximale Höhe wo es noch zu Blitzen kommen kann?
- kann man Spannungsdifferenzen auch künstlich abbauen (wie z.B. Silberionen zum Verhindern von Regen (habe ich mal so gehört im Zusammenhang mit Paraden von russischen Armee unter Wolkenlücke...)
Dies nur so einige Fragen... aber natürlich bin ich auch über jegliche andere Erklärung sehr dankbar!
Einen spannungsgeladenen Abend
Anja
- Editiert von Anja_BEO am 29.06.2005, 22:28 -
					Zuletzt geändert von Severestorms am Di 17. Feb 2009, 01:41, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- Adrian (Dübendorf)
 - Moderator
 - Beiträge: 1197
 - Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
 - Wohnort: 8600 Dübendorf
 - Hat sich bedankt: 2 Mal
 - Danksagung erhalten: 9 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Blitze
Das Licht sieht man auf viel grössere Distanzen als dass man den Schall hören kann. Ist aber je nach dem auch noch abhängig von der Windrichtung. Wenn der Wind von der Gewitterfront in deine Richtung bläst ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass den Donner hörst.Original von Anja_BEO
-was ist der Unterschied zwischen einem Wetterleuchten und einem Blitz mit Donnergrollen, warum kommt es bei ersterem nicht zum Donner
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
						http://www.senn.ch/meteo/
- Peter,Walchwil ZG
 - Beiträge: 1665
 - Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
 - Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
 - Kontaktdaten:
 
Blitze
Hoi Anja,
hab mal ein bisschen gegoogelt,hier ein paar Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz
http://www.kurios.at/Wetter/blitze.html
http://www.muk.uni-hannover.de/~finke/b ... ning0.html
http://www.electricworld.de/blitz.htm
Grüsse Peter
			
			
									
						hab mal ein bisschen gegoogelt,hier ein paar Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz
http://www.kurios.at/Wetter/blitze.html
http://www.muk.uni-hannover.de/~finke/b ... ning0.html
http://www.electricworld.de/blitz.htm
Grüsse Peter
Grüsse Peter
						- 
				Anja_Magglingen
 - Beiträge: 64
 - Registriert: Sa 18. Jun 2005, 12:57
 - Geschlecht: weiblich
 - Wohnort: 2532 Magglingen
 - Kontaktdaten:
 
- Norak (ZHU)
 - Beiträge: 315
 - Registriert: Mo 18. Jul 2005, 17:12
 - Geschlecht: weiblich
 - Wohnort: 8155 Niederhasli
 
Blitze
Hallo zusammen!
Ich habe soeben gehört, dass meine Nachbarin einmal einen Kugelblitz gesehen hat, der zwischen ihrem Haus und des Nachbar's geschwebt sei. Dann sei er wieder verschwunden. Ich habe gelesen, dass der Kugelblitz sich nicht unbedingt mit einem Knall auflösen muss. Aber es ist doch auch ein Blitz der sich mit viel Energie entlädt, doch warum hört man dann quasi kein "donner"? und wie kann so ein Kugelblitz überhaupt entstehen? Ich kenne mich da nicht so aus! Grüsse Fabienne
			
			
									
						Ich habe soeben gehört, dass meine Nachbarin einmal einen Kugelblitz gesehen hat, der zwischen ihrem Haus und des Nachbar's geschwebt sei. Dann sei er wieder verschwunden. Ich habe gelesen, dass der Kugelblitz sich nicht unbedingt mit einem Knall auflösen muss. Aber es ist doch auch ein Blitz der sich mit viel Energie entlädt, doch warum hört man dann quasi kein "donner"? und wie kann so ein Kugelblitz überhaupt entstehen? Ich kenne mich da nicht so aus! Grüsse Fabienne
Fabienne, Niederhasli, 420 m.ü.M
						- Marco (Hemishofen)
 - Beiträge: 1364
 - Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8261 Hemishofen
 - Hat sich bedankt: 250 Mal
 - Danksagung erhalten: 546 Mal
 
Blitze
Hoi zämä, 
@Anja, sorry dass ich nicht auf deine Fragen geantwortet habe,
ich hab schon lange nicht mehr in diese Ecke des Forums geguckt
und deinen Post erst jetzt entdeckt.
@Adrian: werden nicht auch die Schallwellen vom Donner von der
Erde weggebogen, die Lichtwellen der Blitze tun dies hingegen
weniger ausgeprägt ??? Oder hab ich da was Falsches im Kopf (?)
@Peter, danke für's googeln und die Linkzusammenstellung.
Hier noch mein Beitrag, natürlich aus der Modellierer-Ecke: die
NWP-crackies modellieren tatsächlich mit Erfolg Entladungen in
simulierten Gewittern. Mansell 2002 (JGR)
Grüsse in die Runde
Marco
			
			
									
						@Anja, sorry dass ich nicht auf deine Fragen geantwortet habe,
ich hab schon lange nicht mehr in diese Ecke des Forums geguckt
und deinen Post erst jetzt entdeckt.
@Adrian: werden nicht auch die Schallwellen vom Donner von der
Erde weggebogen, die Lichtwellen der Blitze tun dies hingegen
weniger ausgeprägt ??? Oder hab ich da was Falsches im Kopf (?)
@Peter, danke für's googeln und die Linkzusammenstellung.
Hier noch mein Beitrag, natürlich aus der Modellierer-Ecke: die
NWP-crackies modellieren tatsächlich mit Erfolg Entladungen in
simulierten Gewittern. Mansell 2002 (JGR)
Grüsse in die Runde
Marco
Gruss Marco
-------_/)----
						-------_/)----
- Adrian (Dübendorf)
 - Moderator
 - Beiträge: 1197
 - Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
 - Wohnort: 8600 Dübendorf
 - Hat sich bedankt: 2 Mal
 - Danksagung erhalten: 9 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Blitze
@Marco: Gute Frage. Da wäre dann tiefergehende Literatur gefragt.
			
			
									
						Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
						http://www.senn.ch/meteo/
Blitze
Hoi zämme
@Marco
was genau meinst Du mit
Zur Lichtbeugung: Licht weist Teilchen- und Welleneigenschaften auf. Licht zeigt durchaus Beugungserscheinungen (Doppelspaltexperiment von Young). Ein Beipsiel dafür sind Gravitationslinsen. Ich würde aber sagen, dass Lichtbeugung nichts mit Wetterleuchten zu tun hat (Effekt ist auf so kleine Distanzen vernachlässigbar).
Ich habe noch was Interessantes im Tagi vom 12.12.05 gefunden:
Blitze können sich gegenseitig über eine Distanz von mehreren 100 Km beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt Yoav Yair von der Open University in Israel, nachdem er Videoaufnahmen von Gewittern studierte, die Astronauten von Bord des Shuttles Columbia aus aufgenommen hatten. Gemäss "Science Now" präsentierte Yair seine Befunde in San Francisco. Er arbeitete mit der Netzwerktheorie. In einem ausgedehnten Sturmsystem treten demnach Blitze in sogenannten Hotspots kurz vor bzw. nach Blitzen in anderen Regionen auf. Wie diese Koordination zu Stande kommt, ist noch umstritten.
Grüsse
			
			
									
						@Marco
was genau meinst Du mit
werden nicht auch die Schallwellen vom Donner von der Erde weggebogen?
Zur Lichtbeugung: Licht weist Teilchen- und Welleneigenschaften auf. Licht zeigt durchaus Beugungserscheinungen (Doppelspaltexperiment von Young). Ein Beipsiel dafür sind Gravitationslinsen. Ich würde aber sagen, dass Lichtbeugung nichts mit Wetterleuchten zu tun hat (Effekt ist auf so kleine Distanzen vernachlässigbar).
Ich habe noch was Interessantes im Tagi vom 12.12.05 gefunden:
Blitze können sich gegenseitig über eine Distanz von mehreren 100 Km beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt Yoav Yair von der Open University in Israel, nachdem er Videoaufnahmen von Gewittern studierte, die Astronauten von Bord des Shuttles Columbia aus aufgenommen hatten. Gemäss "Science Now" präsentierte Yair seine Befunde in San Francisco. Er arbeitete mit der Netzwerktheorie. In einem ausgedehnten Sturmsystem treten demnach Blitze in sogenannten Hotspots kurz vor bzw. nach Blitzen in anderen Regionen auf. Wie diese Koordination zu Stande kommt, ist noch umstritten.
Grüsse
- c2j2
 - Beiträge: 923
 - Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: Allensbach
 - Hat sich bedankt: 85 Mal
 - Danksagung erhalten: 36 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Blitze
@Marco:
Donner: schon. Ich kann mir folgende zwei Szenarien vorstellen:
a) Die Oberfläche wirkt evtl. bremsend auf die Schallwellen, so daß sie tatsächlich gebrochen werden. Dies ist aufgrund verschiedener Schallgeschwindigkeiten möglich (siehe Abschnitt 1.3 in http://home.digithi.de/digithi/uni/ods/ha6.pdf)
b) Reflexion an einer Inversionsschicht (siehe Abschnitt 1.2 in ebendem PDF-Dokument).
Christian
			
			
									
						Also Licht: minimal, dazu ist das Gravitationsfeld der Erde zu gering.werden nicht auch die Schallwellen vom Donner von der Erde weggebogen, die Lichtwellen der Blitze tun dies hingegen weniger ausgeprägt
Donner: schon. Ich kann mir folgende zwei Szenarien vorstellen:
a) Die Oberfläche wirkt evtl. bremsend auf die Schallwellen, so daß sie tatsächlich gebrochen werden. Dies ist aufgrund verschiedener Schallgeschwindigkeiten möglich (siehe Abschnitt 1.3 in http://home.digithi.de/digithi/uni/ods/ha6.pdf)
b) Reflexion an einer Inversionsschicht (siehe Abschnitt 1.2 in ebendem PDF-Dokument).
Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter  
						- Dwalin (Muttenz)
 - Beiträge: 1306
 - Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
 - Wohnort: 4132 Muttenz
 
Blitze
@Fabienne, das ist ein sehr schwieriges Thema, weil bisher (soviel ich weiss) noch nie ein Kugelblitz dokumentiert wurde. Es ist den Wissenschaftlern jedoch gelungen¨, einen ,,künstlichen,, Kugelblitz zu erzeugen.
Mehr weiss ich auch nicht auswändig, hier noch ein guter Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelblitz[/URL]
Gruss Norman
			
			
									
						Mehr weiss ich auch nicht auswändig, hier noch ein guter Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelblitz[/URL]
Gruss Norman
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt, 
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
						wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
