Werbung

Abschätzung der Hagelgrösse

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Abschätzung der Hagelgrösse

Beitrag von Bernhard Oker »

Nachdem im Forum der Wetterzentrale die Meldung von extrem grossen Hagelkörnern in China kam, habe ich mich etwas näher damit befasst. In Bangladesch werden ab und zu CAPE Werte von 10\'000J/kg erreicht, was selbst mich überrascht hat.
Auf dem Soundings von Europa und den USA(http://www.meteoradar.ch/okerb/soundings_europe_usa.htm ist ein erstes Ergebnis zu sehen (Fawbush-Miller Hail Size(http://www.tpub.com/weather3/6a-25.htm).
Bei \"Fawbush-Miller\" wird der Wind nicht berücksichtigt, so dass ich nun versuchen möchte einen anderen Ansatz dafür zu finden. Folgende Werte haben einen mehr oder weniger grossen Einfluss auf die Hagelgrösse:
1. Low/Midlevel Lapse-Rate (Temperaturabnahme in den unteren und mittleren Schichten)
2. CAPE (Wert beinhaltet bodennahe feuchte Schicht)
3. Feuchtigkeit über der bodennahen Schicht (750 - 400 hPa)
4. SRH (oder Windscherung allgemein)
5. Wet-Bulb Zero (Höhe des Freezing Level)

1. Low/Midlevel Lapse-Rate
Dieser Wert ist meines Erachtens der wichtigste von allen. An fast allen Tagen wenn es in der Schweiz stärker gehagelt hat war dieser Wert gross (Sondierung von Payerne). Für die Berechnung der Hagelgrösse scheint mir der Betrag zwischen 850 - 600 hPa am vorteilhaftesten (für Payerne).
Wichtigkeit: 1

2. CAPE
CAPE ist direkt mir der maximal zu erwartenden Aufwindgeschwindigkeit proportional. Für die Ermittlung der Hagelgrösse ist meines Erachtens vor allen der CAPE-Wert der unteren und mittleren Luftschichten massgebend. Ich würde daher nur den CAPE bis 450 hPa berücksichtigen.
Wichtigkeit: 3

3. Feuchtigkeit über der bodennahen Schicht (750 - 400 hPa)
Eine tiefe Luftfeuchtigkeit über der bodennahen feuchten Schicht ist allgemein vorteilhaft für die Hagelgrösse. Bei der Betrachtung der Payerne Sondierungen tendiere ich aber eher dazu diesen Wert nicht in die Berechnung mit einzubeziehen, da eine grosse Streuung vorliegt.
Wichtigkeit: -

4. SRH
Neben der Lapse-Rate wohl einer der wichtigsten Punkte zur Vorhersage der Hagelgrösse. Fast alle Gewitter die Hagel über ~2cm produzieren weisen Rotation auf (ausser CAPE ist extrem hoch). Doch wie soll man nun diesen Wert in die Berechnung mit einbeziehen? Es gibt Werte bis zu 1000 m~2/s~2. Schon ab etwa 120 m~2/s~2 sind Superzellen möglich, doch produziert eine Superzelle mit 600 m~2/s~2 auch viermal grösseren Hagel als eine mit 150 m~2/s~2 ? Ich denke nicht. Für sinnvoll halte ich da einen entsprechenden Betrag für einen bestimmten Bereich:
100 - 130 m~2/s~2 : +1 cm
130 - 180 m~2/s~2 : +2 cm
>180 m~2/s~2 : +3 cm
(gibt es dazu irgendwelche Studien?)
Wichtigkeit: 2

5. Wet-Bulb Zero
Die Höhe des Freezing-Levels (nicht Nullgradgrenze !) scheint mir auch noch wichtig, da je höher sie liegt, je mehr der Hagel schmilzt bis er am Boden ankommt. Auch hier würde ich eine, bis jetzt noch nicht festgelegte Abstufung vornehmen und einen Betrag von der Hagelgrösse abziehen.
Wichtigkeit: 4


Was fällt euch noch dazu ein? Gibt es noch weitere Parameter die für die Hagelgrösse wichtig sind?


Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch

Bernhard Oker


PS: Noch ein Link zu einem Lesenswerten Artikel: http://www.garnerchase.net/svr_op_tech.html
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Abschätzung der Hagelgrösse

Beitrag von Willi »

Hallo Bernhard

Danke für die interessante Zusammenstellung. Ich muss sie später noch genauer studieren.

Man kann aus Doppler-PPIs oder RHIs im Wolkentop die Divergenz über dem Aufwind bestimmen. Diese Grösse ist gut mit dem Hagelkorndurchmesser korreliert, es gibt dazu eine ziemlich alte Studie (Autor: Witt, Zeitschrift: J. Appl. Meteor.). Das deutet darauf hin, dass die Aufwindstärke wichtig ist, was auch Sinn macht. Erinnere mich später daran, dann zeige ich eine Grafik aus dieser Studie.

Gruss aus Scuol (hat heute schnell zu gemacht, diesiges Licht, schade...)

Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Abschätzung der Hagelgrösse

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo Willi

Weisst Du vielleicht was der Durchmesser des grössten in der Schweiz gefundenen Hagelkorns ist? (Muss nicht unbedingt DAS grösste sein.)
Was würdest Du für realistisch halten?

Gruss

Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

BITTE ZUERST EINLOGG

Abschätzung der Hagelgrösse

Beitrag von BITTE ZUERST EINLOGG »

Hallo


Also ich denke mal dass so ein Hagelkorn in der Schweiz im Extremfall Orangengrösse anenmen kann:D
Gruss Michael

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Abschätzung der Hagelgrösse

Beitrag von Willi »

Hallo Bernhard

Beim Münchner Hagelunwetter 12.7.84 waren die grössten Durchmesser meines Wissens so um 9 cm. Das könnte auch in der Schweiz möglich sein, das Klima ist ja ähnlich. Ich kenne aber kein "grösstes Hagelkorn" aus der Schweiz. Es wäre spannend, wenn möglichst viele ihre Beobachtung mitteilen würden.

Meine persönliche Erfahrung sind 4 cm vom 22.7.1967 in Burgdorf. Schon ziemlich lange her. Sollte eigentlich leicht zu übertreffen sein.:-)

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Abschätzung der Hagelgrösse

Beitrag von Bernhard Oker »

Am 23.06.2002 hatten wir etwa 4.5cm in Oetwil:
Bild

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten