Hallo zusammen,
@Dämu,
Super Bilder !!! sowas ist immer ein Schnapschuss wert. :D
@Sandmaennli,
Die Evolution des Rheins.
Was hat der Rhein mit Afrika zu tun? Er verdankt Afrika seine Existenz. Denn vor etwa 100 Millionen Jahren begann der Afrikanische Kontinent, nach Norden zu driften. Er traf dort auf die so genannte Eurasische Platte. Durch den Zusammenprall wurde ein Gebirge aufgeschoben: die Alpen. Aber nicht nur das: durch den enormen Druck entstand auch ein gewaltiger Riss quer durch Europa: der Oberrheingraben. Dieser Graben hat den Verlauf des Rheins innerhalb der letzten 6 Mio Jahre mitbestimmt.
Vor ca. 6 Mio Jahren beginnt die Geschichte des Rheins. Die Alpen sind halb so hoch wie heute, etwa 2000 Meter. Schwarzwald und Vogesen: etwa 1000 Meter. Von Süd nach Nord zieht sich ein langes und breites Tal: der Oberrheingraben. Hier liegt ein erloschener Vulkan, der Kaiserstuhl.
Er stammt aus der Zeit, als der Graben infolge eines tektonischen Bruches einsank und Schwarzwald und Vogesen anfingen zu wachsen. Nördlich des Vulkans beginnt ein Fluss: der Urrhein. Er fliesst nach Norden ins Meer.
Das ganze Gebiet im Süden, zwischen Schwarzwald und Alpen wird von einem anderen riesigen Strom entwässert: die Donau. Ihre grössten Quellflüsse heissen heute Rhone, Aare und Alpenrhein.
Ca. 4 Mio Jahre. Das Wachstum der Gebirge hält an. Die Alpen "wachsen" nach Norden. Das Juragebirge faltet sich auf über 1000 Meter. Die Schwäbische Alb steigt auf 500 Meter. Rhone und Aare können jetzt nicht mehr in die Donau fliessen. Sie wenden sich nach Westen durch ein enges Tal und fließen in Richtung Mittelmeer ab. Übrig bleibt der Alpenrhein als grosser Quellfluss der Donau.
Der Oberrheingraben sinkt weiter ein, der Urrhein beginnt jetzt etwas südlich des Kaiserstuhls.
Ca. 3 Mio Jahre. Noch immer Wachstum der Gebirge und erneutes Einsinken des Grabens. Die Aare wird jetzt nach Norden in den Graben umgelenkt und schliesst sich dem Urrhein an.
Ca. 1,7 Mio Jahre. Noch immer Wachstum der Gebirge und erneutes Einsinken des Grabens. Mittlerweile ist die Alb auf etwa 500 Meter gestiegen. Die Donau verliert jetzt auch den Alpenrhein. Er fliesst nach Westen und schliesst sich der Aare und dem Urrhein an.
Es ist die Epoche der großen Eiszeiten. Mindestens vier Mal sind die Alpen eisbedeckt. Riesige Gletscher wachsen ins Vorland. Dabei wird ein grosser Trog ausgeschabt. Nach dem jeweiligen Rückzug der Gletscher fließt der Alpenrhein in den Trog und es entsteht: der Bodensee.
Rückblende: 800 000 Jahre. am nördlichen Lauf des Rheins beginnt das Rheinische Schiefergebirge zu wachsen. Die Hebungen laufen sehr schnell und unregelmässig ab.
Der Rhein wird diesmal nicht umgelenkt, sondern passt sich diesem Wachstum an. In dem Maß, wie das Gebirge wächst, "sägt" sich der Rhein in das Gebirge ein. So entsteht das enge und spektakuläre Mittelrheintal.
Schliesslich verlässt der Rhein bei Bonn das Gebirge. Der wachsende Inlandeisschild der Eiszeiten lenkt ihn immer weiter nach Westen ab. Dort mündet der Rhein in die Nordsee.
Quelle:
www.quarks.de
Grüssli Martin