Werbung

Regenmacher:Künstliche Hitzeinseln schaffen Schaue

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Regenmacher:Künstliche Hitzeinseln schaffen Schaue

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo,
Es wird immer wieder verucht,die Natur zu überlisten.Hier ein Artikel im Spiegel:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mens ... 95,00.html

Grüsse Peter
Grüsse Peter

Dämu, Buchrain LU

Regenmacher:Künstliche Hitzeinseln schaffen Schaue

Beitrag von Dämu, Buchrain LU »

Hallo zusammen

Also ich kann jetzt nicht wirklich urteilen, ob es sich hierbei um eine totale Schnapsidee handelt, ob diese Forschungsstunden die da investiert werden für die Katz' sein werden, oder ob das tatsächlich funktioniert! :( Aber falls dieses Experiment glückt, wird das sicher ein grosser Fortschritt sein in der Wetterforschung, denn so könnten Dürren effektiv "behandelt" werden (sorry für dieses Wort, mir fiel grade kein besseres ein.. ;-) ).

Allerdings schätze ich die Erfolgschancen eher als gering ein, denn ich denke da an die Gletscherlandschaft oberhalb des Gotthards, die letzten Winter komplett in eine Isolierfolie eingepackt wurde. Viele aus meiner Klasse fanden dies eine pure Geldverschwendung. "Der finanzielle Engpass der dadurch entstehen wird, dürfen wieder wir Steuerzahler begleichen", meinten meine Kollegen damals.. Naja, wir werden spätestens ab dem kommenden November sehen, ob sich die Isolierfolie bewährt hat und ob tatsächlich der Erfolgsvorstellung entsprechend weniger ewiges Eis abgetaut ist als bisher. Sorry, bin etwas vom Thema abgerutscht... :-D

Fragwürdige Grüsse
Damian


Manuela
Beiträge: 172
Registriert: So 17. Apr 2005, 14:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 8494 Bauma
Kontaktdaten:

Regenmacher:Künstliche Hitzeinseln schaffen Schaue

Beitrag von Manuela »

@ Dämu
Ich finde nicht, dass du vom Thema abgewichen bist. Passt doch alles in denselben Topf- ungeheure Kosten, Verschandelung der Natur (nimmt mich Wunder wie das aussieht, wenn Strände und Küsten mit schwarzer Folie abgedeckt werden...) und zuletzt weiss man trotzdem nicht, ob diese Entwicklung der Natur tatsächlich von Nutzen ist.

Wie ich schon einmal erwähnte, müssen wir die Ursache und nicht die Symptome bekämpfen. Das ganze Klima- und Wettersystem ist nur deshalb so aus den Fugen geraten (und es wird immer schlimmer), weil wir selbst zu lange keine Sorge zur Umwelt und Natur getragen haben.
Mag sein, dass Folien und andere "High- Tech" Methoden tatsächlich etwas bringen- trotzdem sind sie (im wahrsten Sinne des Wortes) nur einen Tropfen auf den heissen Stein, da ja das eigentliche Grundproblem weiterhin bestehen bleibt.

Auf alle Fälle interessant (und auch amüsant) was sich Umweltschützer, Forscher und andere "Umweltschutz- Orientierte" so alles einfallen lassen...

Gruss, Manu

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Regenmacher:Künstliche Hitzeinseln schaffen Schaue

Beitrag von Willi »

In diesem Zusammenhang darf der Schweizer "Regenmacher" Hangartner nicht fehlen. Kürzlich ist, nebst dem unten verlinkten Artikel, auch im "Beobachter" ein Bericht erschienen.

Gruss Willi

http://www.zeitenschrift.com/magazin/42 ... cher.ihtml
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Regenmacher:Künstliche Hitzeinseln schaffen Schaue

Beitrag von Severestorms »

@Dämu: Sind deine Schulkollegen denn schon 18 und bezahlen Steuern? ;-) Von welchem finanziellen Engpass reden sie denn? Und wie kommen sie darauf, dass die ganze Aktion via Steuern bezahlt werden soll? Die Anschaffungskosten von einmalig 21'000.- und die jährlichen Abdeckungskosten von 9'000.- werden doch vermutlich die Andermatt Gotthard Sportbahnen selbst übernehmen. Schliesslich geht es ihnen ja auch darum, ihre Kosten von jährlich ca. 20'000 Franken zum Erreichen des Gletschers zu Beginn der Skisaison zu reduzieren. Die Aktion wäre somit bereits nach zwei Jahren amortisiert. Ich denke auch nicht, dass die Kosten auf die Skibillete abgewälzt werden (davon abgesehen, dass dann auch Nicht-Steuerzahler tiefer in die Tasche greifen müssten). Nichts gegen deine Kollegen, aber die Aussage "das und das ist schlecht, weil die Kosten wiedermal der Steuerzahler übernehmen muss" wird in meinen Augen viel zu oft gemacht. Vermutlich vorurteilsbehaftet (oder um anderen vorzugaukeln, man hätte eine eigene fest Meinung zur Sache) wird schnell einmal eine solche Behauptung gemacht, ohne vorher gross darüber nachgedacht zu haben.
Wie auch immer, auf alle Fälle bin ich auch der gleichen Meinung wie Manuela oder diverse Umweltorganisationen in der Schweiz. Symptombekämpfung lindert nur kurzfristig die schlimmsten Folgen der Klimaerwärmung. Langfristig müssen wir die CO2-Emissionen massiv reduzieren. Sprich: Weg von der Verbrennung von Kohle und Öl. Anders als vielleicht Manuela, bin ich aber der Meinung, dass es noch nicht zu spät ist. Es ist nie zu spät. Die Natur wird sowieso ihren eigenen Weg finden. Die Frage dabei ist nur: spielen wir Menschen dann auch noch eine Rolle oder nicht. Oder anders ausgedrückt: Wenn wir Menschen so abhängig von der gemässigten (im Sinne von "nicht extrem") Natur sind (in Bezug auf Überleben und Lebensqualität), dann müssen wir der Natur Sorge tragen. Wie wir momentan mit ihr umgehen (Verbrennung von fossilen Brennstoffen, Abholzung von Regenwäldern, Verschwendung von natürlichen Ressourcen), kann es für uns nicht gut herauskommen. Klar, wir zerstören so auch zum Teil unwiderruflich Tier- und Pflanzenarten, aber die Natur als Ganzes wird über all dem siegen.
Meiner Meinung nach machen wir noch viel zu wenig, aber wir sind langsam daran, Verbesserungen anzustreben. Das Kyoto-Protokoll z.B. konnte kürzlich endlich ratifiziert werden. Damit sind wir schon einen entscheidenden Schritt weiter. Jetzt geht es an die Umsetzung. Es gibt noch viel zu tun. Aber hoffnungslos ist es nicht. Soweit meine Meinung dazu.

Übrigens müssen wir auch andere Symptombekämpfungsaktionen hinterfragen, wie z.B. die Kunstschnee-Beschneiung mit Schneekanonen oder Verbauungen gegen rutschende Hänge. Zum Teil können sich solche symptombekämpfende Massnahmen gar negativ für die Natur auswirken. Der Kunstschnee ist zwar für die meisten Skistationen überlebenswichtig, aber laut Studien des Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung hat dies für die Natur Folgen. Der künstlich erzeugte Schnee hält nämlich zwei bis drei Wochen länger. Der Beginn des Pflanzenwachstums verzögert sich dadurch und die Zusammensetzung der Flora verändert sich in den betroffenen Gebieten.

Hier noch der Link zum damaligen "Gletscher-Verhüllungs-Thread": http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=2698

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 10.08.2005, 14:38 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Dämu, Buchrain LU

Regenmacher:Künstliche Hitzeinseln schaffen Schaue

Beitrag von Dämu, Buchrain LU »

Hoi Chrigi

Ja meine Kollegen die das gesagt haben sind alle über 20 (schulbedingt, ich besuche eine Handelsschule)und bezahlen (hoffentlich) alle Steuern.. :-D Mag sein, dass die Aussage missverständlich war oder gar nicht in Betracht genommen werden kann, aber sie hatten mit dieser Aussage sicherlich nicht Unrecht, denn wie viel muss der Steuerzahler begleichen, was die Politiker für irgendwelche Scheisse ausgeben? Schon recht viel, meinst du nicht auch? Dass sich das Finanzloch im Verlauf der Zeit auch auf die Preise der Skibillete auswirkt könnte ich mir durchaus vorstellen, denn irgendwie wollen ja die Andermatt Bergbahnen auch Gewinn erwirtschaften. Wenn sie nämlich 20000.- rauswerfen und dann genau gleich viel oder gar weniger einnehmen ist das nicht gerade sehr lukrativ.. Deswegen denke ich, dass die Preise steigen werden, wenn auch nicht massiv.

Grüsse
Damian
- Editiert von Dämu (Buchrain LU) am 10.08.2005, 19:53 -

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Regenmacher:Künstliche Hitzeinseln schaffen Schaue

Beitrag von c2j2 »

Interessant...

a) soll die Folie möglichst viel Wärme an die Luft abgeben

b) soll sie auch Wärme gut speichern können (was nun - speichern oder abgeben?)

c) sollen Pflanzen drunter gut gedeihen. Unter schwarzer Folie? :( Sind jedenfalls keine Tomaten ;)

Irgendwie widersprüchlich, solange man nicht genug Informationen hat.

Ch.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Regenmacher:Künstliche Hitzeinseln schaffen Schaue

Beitrag von Severestorms »

Bezüglich dem Wärmestau über sogenannten Megacitys habe ich bei der Münchener Rück einen interessanten Artikel gefunden (ab Seite 25): http://www.munichre.com/publications/30 ... ?rdm=16850

Habt ihr zum Bleistift gewusst, dass der Temperaturunterschied von der City zum Umland bis zu 10° Celsius betragen kann?

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten