Die Pz OS 22-03 hatte am vergangenen Donnerstag / Freitag einen Einsatz in Thun, Hilterfingen und Interlaken. Dabei unterstützten wir die lokalen Hilfskräfte (Feuerwehr / Zivilschutz). Unser Aufgabenspektrum war bescheiden:
-Kontrollieren und Instandhalten der Wasserpumpen
-Absperrmassnahmen
-Beseitigen von Holzresten aus den Gewässern
-Konvoi für Tunneldurchfahrt
-Kontrolle vom Pegelstand
-Kontrolle der Brücken
Die Truppe war der Feuerwehr unterstellt. Ich selber war in Hilterfingen am Thunersee.

Ziel war es vor allem, die lokale Feuerwehr personell zu unterstützen, so dass sich die Feuerwehrleute schichtweise während unserer Einsatzzeiten erholen konnten.
Hier ein paar Eindrücke von Thun selbst:


Die Schleuse ("Holzkonstruktion" auf dem Bild) war mit Holzresten nahezu verstopft. In einer ersten Phase seilte man einen Arbeiter, ausgerüstet mit Motorsäge, von einem Kran zu den Holzresten ab. Dort wurde dann das Treibholz zerkleinert, so dass ein Abfliessen der Wassermassen wieder möglich war.
Wenn man auf einer Brücke stand, konnte man ein deutliches Zittern, ausgelöst von den tosenden Wassermassen, wahrnehmen. Die Wasserkraft wurde eindrücklichst demonstriert. Dieses Vibrieren konnte man auch auf Brücken vernehmen, die über keinen "Mittelpfeiler" verfügten.
Nun ein paar Aufnahmen aus Hilterfingen:

Einige Garagen waren überflutet, andere (ebenfalls kritisch gelegene Gebäude)wiederum nicht. Es waren eher die älteren Gebäude, die ein Eindringen der Wassermassen zuliessen.

Die Lärmemissionen der Pumpen waren imens. Einige Pumpen liefen auch während der Nacht. An ein vollständiges Abpumpen der Wassermassen war zunächst nicht zu denken, viel mehr an eine Umwälzung. Der Wasserdruck vom See her kompensierte gerade die abgepumpte Wassermenge. Am Freitag verbesserte sich dann die Lage, das heisst der Seepegel ging zurück und somit war der Wasserdruck nicht mehr vorhanden.
Ein weiteres Problem ware die Benzimenge, welche die Pumpen benötigten (an einem Abend pro Pumpe Benzin für etwa 300 Fr!).
Hier eine Aufnahme aus einem Haus (mehrere Tage nach dem eigentlichen Ereignis):

Die Frage stellt sich hier: Ab welcher Wassermenge ist die Feuerwehr zuständig...? Die Feuerwehr ist nicht verpflichtet, den Keller bis zum letzten Tropfen abzupumpen.
Seepromenade:


Überflutete Gärten:

Hotel in Oberhofen (Nachbardorf von Hilterfingen):



Als Pz Gren ist man sich ein anderes Tätigkeitsfeld gewohnt

Grüsse
- Editiert von cyba am 27.08.2005, 21:58 -