Hochnebel-Schneefall ist mit Radar schlecht oder überhaupt nicht erkennbar. Ich möchte versuchen, den Grund hierfür zu erklären. Momentan ist das ETH-Radar kurzzeitig und testweise im Betrieb. Wir haben den Elevationswinkel für eine Messung auf 1.0 Grad gesenkt. Das folgende Bild zeigt nun, dass das Schneefall-Gebiet sehr wohl sichtbar ist, und zwar bis etwa 50 km. Allerdings stellt man im Nahbereich grössere Lücken fest. Warum?
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 152825.gif
Das folgende Bild der Dopplergeschwindigkeit zeigt diese Lücken nicht. Die Bewegung des Schneefallgebietes wird flächendeckend erfasst.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 152902.gif
Der Unterschied rührt von der Art der Filterung her. Beim ersten Bild werden Bodenechos soweit als möglich weggefiltert. Diese gibt es auch von Abstrahlungen der Radarantenne auf die Seite, sog. "Seitenkeulen". Mit den Bodenechos verschwinden aber auch die Schneefall-Echos. Erst hinter flachen Hügelzügen verschwinden die Rückstreuungen dieser Seitenkeulen. Dann wird der Schneefall sichtbar.
Beim Dopplerbild ist die Filterung weniger rigoros. Dafür sind die Bodenechos stärker mit den Schneefall-Echos gemischt.
Man muss bei der Filterung der Bodenechos immer einen Kompromiss eingehen. Entweder man filtert sie weg, dann verschwindet aber auch eine Teil der Niederschlagsechos. Oder man belässt den Niederschlag, dann muss man aber auch mit Bodenechos leben...
Die Intensität der Schneefall-Echos ist im übrigen sehr gering. Die entsprechende Niederschlagsintensität wäre weit unter 0.1 mm/h. Das macht die Erfassung natürlich umso schwieriger.
Gruss Willi
- Editiert von Willi am 10.01.2003, 15:45 -
- Editiert von Willi am 10.01.2003, 15:47 -
- Editiert von Willi am 10.01.2003, 15:49 -
Werbung
Hachnebel-Schneefall und Radar
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Hochnebel-Schneefall und Radar
Hallo Willi
Danke für die interessanten Erläuterungen und dass du dir die Zeit genommen hast, das Radar in Betrieb zu nehmen.
Ich mag mich bislang nicht errinnern dieses Phänomen in dieser ausgeprägten Art so zu erleben.
Zwar gab es regional (Stadt Winterthur) einen Industrieschneefall, aber so grossflächig vermutlich in der letzten Zeit nicht.
Vorletztes Jahr zwar es ja zwar sehr kalt, aber vermutlich die Luft viel trockner.
Danke für die interessanten Erläuterungen und dass du dir die Zeit genommen hast, das Radar in Betrieb zu nehmen.
Ich mag mich bislang nicht errinnern dieses Phänomen in dieser ausgeprägten Art so zu erleben.
Zwar gab es regional (Stadt Winterthur) einen Industrieschneefall, aber so grossflächig vermutlich in der letzten Zeit nicht.
Vorletztes Jahr zwar es ja zwar sehr kalt, aber vermutlich die Luft viel trockner.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
-
Reto Arosa/ZH/SO
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Hachnebel-Schneefall und Radar
Habe zum Hochnebel noch ein Bild vom Aroser Weisshorn 2653 m.ü.M von Heute!
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 202348.jpg
:=(
Grüsse aus Arosa
Reto
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 202348.jpg
:=(
Grüsse aus Arosa
Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
