Werbung

X 17 Flare

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

X 17 Flare

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Auch die Sonne zeigt sich wieder mal sehr aktiv ( (!) 942 KB))!

Gruss, Alfred
[hr]
http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_e ... sxilm.html
(etwas Geduld, Sequenzen müssen zuerst geladen werden!)
[hr]
- Editiert von Alfred am 07.09.2005, 21:57 -

Manuela
Beiträge: 172
Registriert: So 17. Apr 2005, 14:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 8494 Bauma
Kontaktdaten:

X 17 Flare

Beitrag von Manuela »

Ist es nicht so, dass Flares für das Erscheinen von Polarlichtern verantwortlich sind? Können sie auch andere Auswirkungen haben? (Wetter, Strom- und Natelnetz etc.)
Entschuldige die vielleicht etwas banalen Fragen, aber ich kenn mich da nicht sonderlich gut aus.

Gruss, Manu


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

X 17 Flare

Beitrag von Alfred »

@Manuela, sali

Ist alles richtig! Beim Wetter gehen die zwar Meinungen auseinander. Nur, es spielt
natürlich eine Rolle, wie erdgerichtet ein solcher Event war. Für Polarlichter dürfte
es trotzdem reichen.

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Balz BL
Beiträge: 88
Registriert: Fr 29. Aug 2003, 14:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4425 Titterten (668m)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

X 17 Flare

Beitrag von Balz BL »

Hallo

Der Flare von gestern Abend führte zuerst einmal zu Schwierigkeiten im Radio- und Funkempfang. Gemäss Berichten sollen z.B. die Rettungskräfte in Louisiana zeitweise davon beeinträchtigt worden sein. Ausserdem bestehen Probleme mit der Satellitenkommunikation; und einige Sensoren von Forschungssatelliten könnten beschädigt worden sein, oder sie wurden aus Sicherheitsgründen abgeschaltet und in eine Schutzstellung verbracht.

X 17 ist ein sehr hoher Wert, so dass es ab Samstag (frühmorgens) durchaus zu einigen Nordlichtern führen könnte. Allerdings glaube ich nicht, dass diese in unseren Breitengraden gesehen werden können (mal abgesehen vom Wetterbericht... :-/ ), denn der Flare und die dazugehörende CME (Coronal Mass Ejection) waren nicht gegen die Erde gerichtet.
Möglicherweise ereignen sich aber in den nächsten Tagen weitere Flares, die dann eher gegen die Erde gerichtet sein werden. Die Region um den Sonnenfleck 10798 war schon im August recht aktiv. Sie bewegte sich in den vergangenen Tagen über die erdabgewandte Seite der Sonne und taucht gerade jetzt wieder über dem Horizont auf.

Das ist übrigens einer der Gründe, warum ich nicht ganz immer auf Gewitter hoffe, sondern auch ganz gerne einmal eine klare Nacht erlebe... ;-)

Gruss: Balz
das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken...

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

X 17 Flare

Beitrag von crosley »

Hier noch zwei schone Pics der Sonnenoberfläche

Bild


Bild


... und der Link zu einem der "nahesten" Aufnahmen der Sonnenoberfläche (Eindrücklich!)
Sonne

Grüsse
Crosley

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

X 17 Flare

Beitrag von Alfred »

@Crosley, sali

noch den Hinweis:
Beim link Sonne, zum ganz gross anschauen ein Doppelklick im Bild.

Grüsse, Alfred
[hr]

Manuela
Beiträge: 172
Registriert: So 17. Apr 2005, 14:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 8494 Bauma
Kontaktdaten:

X 17 Flare

Beitrag von Manuela »

@ Crosley
Wow, wirklich sehr beeindruckend. Man kann sich die Grösse solcher Flares (und erst recht die der Sonne) kaum vorstellen...

@ Alfred
Habe mich noch im Net zum Thema etwas schlauer gemacht ;)
Flares verursachen nicht nur Polarlichter, sondern können (wie Balz es schreibt) den Radio- und Funkempfang, sowie die Satellitenkommunikation stören (oder sogar ganz unterbrechen). Befinden sich während stärkerer Eruptionen Astronauten im Weltall, könnte die abgegebene Strahlung sogar tödlich sein. Ausserdem wurden immer wieder Satelliten (und andere Messgeräte etc.), welche sich ausserhalb der Erdatmosphäre befinden teilweise oder ganz zerstört. Hab nicht mehr genau im Kopf, wann das passierte und wie das genau vor sich ging- aber die Strahlungen welche von der Sonne im Falle eines Flares ausgehen, sind gewaltig! Wenn ich mich recht erinnere las ich was von: "... 10 000 Megatonnen Sprengkraft" oder so ähnlich. Auf alle Fälle ein unvorstellbar gewaltiger Vorgang!

Gruss, Manu


Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

X 17 Flare

Beitrag von crosley »

ab noch etwas geGooglet, der Rekord liegt bei X28 (wobei X17 auch schon ein sehr grosser Wert ist) und , hier dazu der Text:


11.11.2003 Sonnenfleck 486 schlägt alle Rekorde

Sonnenstürme der vergangenen Wochen waren die stärksten jemals gemessenen

Jetzt ist es offiziell: Der die durch Sonnenfleck 486 in den vergangenen Wochen ausgelösten Sonnenstürme waren die größten seit Beginn der Messungen. Die Röntgenstrahlung dieser Sonnenfackel war mindestens doppelt so stark wie alles, was Satelliten seit Mitte der 70er Jahre gemessenen haben. Wie die europäische Raumfahrtagentur ESA bestätigte, hatte das Ereignis auf einer speziellen Skala, bei der die Stärke der Röntgenstrahlung gemessen wird, die Stärke X28. Die zwei bisher stärksten Sonnenstürme von 1989 und 2001 lagen bei X20.

Mit X bezeichnen die Sonnenforscher starke Stürme, die auf der Erde Ausfälle beim Funkverkehr verursachen und starke Magnetstürme hervorrufen. Mit M werden mittlere Ereignisse bezeichnet, die vor allem die Polarregionen betreffen.

Da der Sonnenfleck mit der Nummer 486, an dem die Fackel erschien, sich schon fast an der westlichen Flanke der Sonne befand, wanderte die bei der Eruption freigesetzte Plasmawolke nicht Richtung Erde, sondern streifte den Planeten nur.

Fleck Nr. 486, 15-mal so groß wie die Erde, ist jetzt auf der erdabgewandten Seite der Sonne verschwunden. Falls er und die zwei anderen in den vergangenen zwei Wochen aktiven Sonnenflecken so lange überleben, könnten sie in etwa zehn Tagen wieder um die östliche Flanke der Sonne herumwandern und neue Plasmablasen auf die Erde schießen.

****

Grüsse
Crosley

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

X 17 Flare

Beitrag von Alfred »

@Manuela, sali

Wegen zerstörter Messgeräte; Das sechste Bild im Thread http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=1244
war zum Beispiel ein solcher Fall, dies war die letzte Aufnahme vor dem Ausfall dieses Sensors auf GEOS 12.

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

X 17 Flare

Beitrag von crosley »

hier gibts noch einen Film dazu:

PS: ohne den Flare X17 (Film Stoppt zu Früh am 7.9.2005 - Alfred, Danke für den Hinweis *habmalwiedernichtaufgepasst :-) *)

Flares 04.09. - 07.09.2005

Grüsse Crosley
- Editiert von Crosley (Aarau) am 08.09.2005, 14:20 -

Antworten