Werbung

Gewitter am 09.09.2005

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 09.09.2005

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Sali zäme

Wow :O , die 60Minutenwerte von Säntis und Hörnli:
Bild
Bild

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

JonasF
Beiträge: 597
Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5200 Brugg
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Gewitter am 09.09.2005

Beitrag von JonasF »

Hallo zäme

Auch bei mir nahe Bern hat es nun schon ziemlich eingeschenkt. Im Vergleich zum Hörnli ist es jedoch nocht nichts. Im Moment Stundenregenrate von ca 8mm. Bis jetzt sind schon 14mm zusammengekommen.

Die Station Bern-Liebefeld dürfte noch heftiger getroffen sein. Eben habe ich 10-Minuten-Werte von 4.5, 7,2 und 4,3mm gesehen! Das wird auf einen Stundenwert von 30 Liter rauslaufen.

Grüsse Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***


Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitter am 09.09.2005

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hallo zusammen,

ich melde mich mal wieder nach gut einem Monat :-) - habe jeweils zwei Wochen in Frankreich verbracht. Allerdings gibt es aus den jeweiligen Regionen (1. Abschnitt Côte Landaise im Dep. Les Landes, 2. Abschnitt Sologne im Dep. Cher) wettertechnisch leider oder glücklicherweise (wenn man die Bilder aus dem Mittelmeerraum betrachtet) nicht allzu viel zu berichten. Ausser meist sehr schönem Wetter und insg. vier eher moderaten oder schwachen Gewittern ist nur wenig geschehen.

Wesentlich interessanter war es auf der heutigen Heimfahrt: ab Auxerre bildeten sich immer wieder TCU, die eine Inversion nicht durchbrechen konnten. Ich hatte nur wage Vermutungen bezüglich der detaillierten Wetterlage - für Prognosen musste das franz. Fernsehen herhalten. Doch deren Berichterstattung und Warnung ist absolut vorbildlich organisiert. Deutlich wurde das insbesondere bei den Unwettern im Süden. Doch zurück zur Heimfahrt: In Richtung Osten waren schliesslich bei Beaunne erste kleine Cbs zu erkennen, die vermutlich im Raum Lyon und an den Westrändern des Juras entstanden. Bei durchschnittlich 26°C nahm die konvektive Bewölkung mit jedem Kilometer in Richtung D/CH weiter zu. Als wir gegen 18:00 den Raum Belfort durchquerten, kam es auch zum ersten schönen Gewitterguss. Ein kleiner, jedoch stattlicher Cb mit schönem Aufwind und einer kleinen Wall Cloud sorgte für einige Blitze und heftigen Platzregen. Da die Zelle kurzlebig und recht stationär war, war die Wall Cloud wohl in der Realität keine - eher ein guter Fake in Form einer Absenkung unter der Aufwindbasis. Allerdings könnten andererseits lokale Windverhältnisse für kurzzeitig interessante bodennahe Scherungsverhältnisse gesorgt haben, die dann wiederum doch eine kurzlebige Wall Cloud entstehen liessen. Wie dem aus sei, interessant war´s.

Zwei weitere schöne kleine Gewitter gab es noch am Südrand der Vogesen und am Nordrand des Juras zwischen Mulhouse und Belfort, ehe der Niederschlag stratiformen Charakter annahm. Das waren wohl die Reste der teils lokal intensiven Oberrheingewitter am heutigen Nachmittag. Dafür war´s nun schon zu spät.

Vielleicht reicht´s ja am heutigen Nachmittag für ein kleine kleine Gewittertour. Ich freue mich, wieder einmal das Wetter über das Internet betrachten zu können. Früher waren Vorhersagen für Hobbymets sicher recht anstrengend, wie ich jetzt gerade über vier Wochen lang selbst erfahren durfte ;-)

Viele Grüsse,

Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Gewitter am 09.09.2005

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

Leider hat der heutige Gewitterabend ein tragisches Ende genommen!
Bild
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Gewitter am 09.09.2005

Beitrag von Flower »

@dani

Das Unglück hat sich, dem Radarloop zu urteilen, vermutlich zwischen 19.00 und 20.00 Uhr ereignet.

Bild

Artikel Schaffhauser Nachrichten:

Blitz erschlägt zwei Schaffhauser
Ein schweres Unglück ereignete sich gestern Abend in Schaffhausen.

schaffhausen - Das heftige Gewitter, das am frühen Freitagabend über die Kantonshauptstadt zog, hat in Schaffhausen den Tod von zwei jungen Männern verursacht. Wie die Schaffhauser Polizei mitteilte, schlug beim Säckelamtshüsli, beim Hohlenbaum, ein Blitz in eine Gruppe von fünf jungen Schaffhausern und verletzte einen 18- und einen 23-Jährigen so schwer, dass sie trotz Animation durch die Rettungskräfte noch an Ort und Stelle starben.

Die übrigen drei Männer der Fünfergruppe erlitten ebenfalls Verletzungen, deren Schwere einen Spitalaufenthalt nötig machte. Wie genau sich der Unglücksfall abgespielt hat, etwa wo die Männer beim Blitzeinschlag standen, muss gemäss Polizei noch genauer abgeklärt werden. Die «Schaffhauser Nachrichten» entbieten den Angehörigen ihr Beileid.
(wic)

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 09.09.2005

Beitrag von crosley »

Hallo Zusammen!

Gestern gingen meine Fee und ich mal wieder spontan auf Gewitterjagt (wobei dies schon übertrieben ist, wohl eher Wetterjagd wäre passend ;-) ). Das ganze war wie schon von einigen hier angesprochen zimmlich unorganisiert und irgendwie kamen die "Türmchen" nicht richtig hoch. Wir fuhren trozdem um 18.15 Uhr Richtung Sursee (im Süden von uns aus ausgesehen) los, wo wir gemäss Radar gerade ein Gewitter zu erwarten hatten.
Auf der fahrt Blickte ich oft zurück und konnte im Norden (Jura) nur kleinere (dafür viele) Quellungen erkenne, ganz weit im Norden, aber wirklich zu weit Weg für uns, erkannte man einen einzigen grossen Cb. So langsam in der Region von Sursee angekommen, war aber schon nicht mehr viel mit Gewitter, dafür bildete sich nun ein nettes Türmchen im Norden gelegenen Jura (Bild 1).
Also rechtsumkehrt und in die gegen gesetzte Richtung weiter. Der zuvor angesprochenen Cb zeigte sich nun in seiner vollen Pracht, war jedoch wirklich zu weit weg für uns (Bild 2). Auf beiden Bilder ist übrigens gut der Eisschirm der Zelle von Sursee zu erkennen, der schon weit in den Norden Reichte.

Bild

Wir fuhern dann über den Hauenstein (bei Olten) und bogen auf der Höhe Rechts ab. Es galt einen guten Platz zu finden. Aber die Gewitteraktivität war leider zu diesem Zeitpunkt schon wieder gleich Null. Das Farbenspiel am Himmel, so wie auch die Wolkenformationen, waren aber durchaus interessant und wir versuchten einfach etwas die Stimmung einzufangen.
Ein Bild möchte ich hier noch zeigen, da die Form der Wolke doch sehr interessant ist (es war jedoch keien Rotation auszumachen).

Bild

Mit den Gewittern im Mittelland und südlichen Jura scheint es dieses Jahr nicht wirklich zu klappen. Trozdem werden wir das nächste mal wieder unterwegs sein :-) .

Grüsse Crosley

Antworten