Hallo
Ich beschäftige mich zur Zeit mit den Auswirkungen von Vulkanen auf unsere Atmosphäre (die Ergebnisse werden dann in 1-2 Wochen auf meiner Page ersichtlich sein).
Interessant dabei ist, dass die jährlichen Entgasungen der Vulkane vielleicht mehr zur Klimaänderung beitragen als man vielleicht denkt. Die Frage stellt sich, in wie weit das negative Klimaforcing durch die Bildung von Aerosolschichten in der Stratosphäre (besonders nach bestimmten Vulkanausbrüchen)dem positiven (anthropogenen)Klimaforcing entgegenwirkt . Auch die CO2-Billanz wird durch die Vulkane deutlich (?) beeinflusst.
Hier ein paar Fakten, auf die ich dann später näher eingehen will:
[hr]
Nach dem Ausbruch des Pinatubo 1991 sank mindestens 2 Jahre lang die Temperatur in den mittleren Breiten der Nordhalbkugel um 0.5° C.
[hr]
Etwa alle 1-3 Jahre steigt bei den durchschnittlich etwa 50-60 jährlich aktiven Vulkanen eine Eruptionssäule bis in die Stratosphäre auf.
[hr]
Die in die Atmosphäre emittierten Gase stammen zum grossen Teil von weitaus weniger spektakulären Eruptionen.
[hr]
Bei der Eruption von rund 0.5 KKm Magma des Mt St Helens am 18. Mai 1980 wurden relativ geringe Aerosolmengen freigesetzt, grosse Mengen dagegen bei der bescheidenen explosiven Eruption des El Chichon (0.35 KKm). Dort konnte man Aerosolwolken über 2 Jahre lang in der Stratosphäre nachweisen. Stichwort: Schwefelgehalt des Vulkanes.
[hr]
Die rötlichen Mondunter- bzw. aufgänge wurden auf vulkanische Aerosolpartikel zurückgeführt.
[hr]
Die Frage ist nun, wie gross der Anteil der vulkanischen Emissionen ist - kann man das überhaupt erfassen - welche Möglichkeiten gäbe es dazu? Was meint Ihr? Angesprochen sind nicht nur die Aerosolpartikel sondern auch die CO2-Entgasung.
Grüsse
Werbung
Vulkanismus und Klima
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Vulkanismus und Klima
Hallo cyba
wie gross der Anteil vulkanischer Gase in der Atmosphäre ist, weiss ich nicht. Man weiss aber ziemlich sicher, dass die Menschen bisher rund die Hälfte (wenn nicht noch mehr) zur Erwärmung der Atmosphäre beigetragen haben. Vielleicht könnte man so auf den Anteil vulkanischer Treibhausgase in der Atmosphäre kommen. Um das geht es mir hier aber nicht:
Mich interessiert vielmehr, welchen Einfluss Vulkanausbrüche aufs europäische Klima haben. Ich weiss, dass die Auswirkungen nicht immer gleich sind in den einzelnen Jahreszeiten. Zudem muss man unterscheiden, wo der Vulkanausbruch stattgefunden hat. Tropische Vulkanausbrüche sind z.B. viel wichtiger fürs globale Klima als nord- oder südhemisphärische. Bei einem nordhemisphärischen Ausbruch reagiert das europäische Klima auch anders als bei einem tropischen. Weisst du hier etwas mehr?
Viele Grüsse
Chrigu
wie gross der Anteil vulkanischer Gase in der Atmosphäre ist, weiss ich nicht. Man weiss aber ziemlich sicher, dass die Menschen bisher rund die Hälfte (wenn nicht noch mehr) zur Erwärmung der Atmosphäre beigetragen haben. Vielleicht könnte man so auf den Anteil vulkanischer Treibhausgase in der Atmosphäre kommen. Um das geht es mir hier aber nicht:
Mich interessiert vielmehr, welchen Einfluss Vulkanausbrüche aufs europäische Klima haben. Ich weiss, dass die Auswirkungen nicht immer gleich sind in den einzelnen Jahreszeiten. Zudem muss man unterscheiden, wo der Vulkanausbruch stattgefunden hat. Tropische Vulkanausbrüche sind z.B. viel wichtiger fürs globale Klima als nord- oder südhemisphärische. Bei einem nordhemisphärischen Ausbruch reagiert das europäische Klima auch anders als bei einem tropischen. Weisst du hier etwas mehr?
Viele Grüsse
Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
